Sept. 1813 […] Auch hier [in Lüchow] ist eine Landwehr errichtet, mit Piken bewaffnet und an einem gelben Kreuze auf dem linken Arme kenntlich. Sie steht aber der Preussischen weit nach.- Nur Preussen ist das Land der Patrioten!
1. Oct. Um 2 Uhr waren wir bei [Generalleutant Wilhelm Freiherr von] Dörnberg. Er war nicht so freundlich, als wir erwartet hatten. Er sagte uns, dass wir wieder nach Dömitz zurück müssten, da nicht er, sondern der General [Graf Ludwig von] Wallmoden die Anstellung besorgte. Indess versprach er uns, für uns zu sprechen. Mit Extrapost nach Dömitz.- Im Rothen Hause Quartier.- Stohlager.- Collegium über Moral und Philosophie.
2. Oct. Der General Dörnberg kam nicht, so wie er uns versprochen hatte, weswegen ich nicht zum Gen. Wallmodenging. Ich erhielt die Nachricht, dass mehrere meiner alten Cameraden, die ich in Russland geblieben glaubte, noch lebten und hier waren.
3. Oct. Um 12 Uhr ging ich zu Wallmoden, der ziemlich freundlich war, aber nichts bestimmtes [sagen konnte?] und wies mich an den [General] Grafen Kielmannsegg, der die Besetzung der Stellen besorgte. Auch er vertröstete mich, indem er vorgab, dass keine Stellen vakant wären.-
4. Oct. Brach das Hauptquartier von hier nach Melkof auf. Wir folgten ihm und blieben die Nacht in Lübtheen, einem grossen Dorfe.
5. Oct. Um 12 Uhr Mittags folgten wir dem Hauptquartier nach Melkof, und zwar zu Fuss. Um 4 Uhr kamen wir dort an, fanden es aber schon abmarschirt und zwar nach Banzin. Da es schon zu spät war, noch heute dahin abzureisen, blieben wir die Nacht hier.
6. Oct. Um 6 Uhr gingen wir von hier fort und kamen um 9 Uhr in Banzin an. Hier blieben wir.- Um 2 Uhr brach das Hauptquartier und wir mit demselben nach Camin auf, wo wir um 5 Uhr ankamen. Es ist ein kleines Dorf, recht hübsch gebaut. Wir bekamen hier ein gutes Quartier. Auf dem Felde stand noch viel Korn, welches die Leute wegen Mangel an Pferden nicht hatten einfahren können.
7. Oct. nach Gallin, wo wir, da das Dorf sehr klein und der ganze Stab hier lag, biwakirten.
Heute fiel ein kleines Gefecht zwischen den unsrigen und den Franzosen an der Stecknitz, auf deren jenseitigem Ufer sich jene stark verschanzt hatten, vor. Da die Fr[anzosen] die meisten Dämme an diesem Flusse durchgestochen hatten, war der Fluss noch einmal so breit und die Passage an dieser Stelle nicht möglich. Wir verloren hier 70 M[ann] an Todten und Blessirten und ohngefähr 10 Officiers. Die dänischen Scharfschützen sollen sich sehr gut gehalten haben. Um ¾ auf 4 Uhr brach das Hauptquartier und mit ihm wir nach Lüttow auf. Da wir dicht an der Strasse biwakirten, sahen wir alle Trupps vorbeidefiliren.
Dieser Ort ist äusserst klein und schlecht gebaut, wir mussten also wieder biwakiren. Die Wege sind hierher, da es keine Poststrasse ist, sehr schlecht, meistentheils morastig.
8. Oct. Nach Zarrentien, einem kleinen Flecken 1 Stunde von hier. Das Wetter war schlecht. Wir bekamen Quartier. Dieser Ort liegt an einem See, der der Schaalsee genannt wird und er zieht sich ein paar Meilen weit herum, ist aber nicht sehr breit, kaum 1/2 Meile und nicht sehr fischreich.
Gegen Abend ging ich zum General von Kielmannsegg, der mir versprach, mich, “sobald eine Vacanz wäre”, in meinem vorigen Grade [=Hauptmann] einzustellen, und mir rieth, nach Grabow [Kr. Ludwigslust] zu gehen, bis eine Stelle vacant würde. Er gab mir ein Schreiben an den Bürgermeister mit, damit ich hier frei Quartier bekäme.
9. Oct. Um 10 fuhren wir von hier nach Grabow, wohin Lieut. v. Harpe so gütig war, uns einen Wagen mitzugeben, ab. Über Camin kamen wir um 9 Uhr in Lübtheen, wo wir unsere Mantelsäcke zurückgelassen hatten, an.- Der Weg bis hierher ist sandig, meistens steinig, wenig Holz. Die Dörfer, die wir passirten, ausser Camin, welches ziemlich hübsch gebaut ist, sind schlecht gebaut und (die Häuser) mit Stoh gedeckt. Die Brücken, die wir passirten, waren von Holze.
10. Oct. Um 7 Uhr fuhren wir von Lübtheen fort und kamen gegn 3 Uhr in Grabow glücklich an. Hier gaben wir das Schreiben des G. K. [General v. Kielmannsegg] bei Secretair Meyer ab und bekamen sogleich ein Quartier, welches ganz nach unseren Wünschen ausfiel. Hier liegen die Depots von mehreren Regimentern und sehr viel blessirte Off. und Soldaten. Die Stadt ist klein, aber recht hübsch gebaut.- Die Wege (von Lübtheen bis) hierher sind morastig und schlecht zu passiren.
11. Oct. Heute kamen mehrere Blessirte von der Armee zurück. Vorzüglich sollen die Mecklenburgischen Jäger viel verloren haben. Ein Kosacken Obrist kam mit einem leichten Wagen des ehem. Königs von Westphalen, den er, nebst zwei königlichen Hengsten in Cassel erbeutet hatte, hier durch und ging nach Berlin. Er sagte, dass die Stadt von allen russischen Truppen verlassen sei.
Mein Wirt war äusserst artig, indem er mir, der ich ihn bat, mich für Bezahlung an seinen Tisch zu nehmen, zur Antwort gab, dass hier die einquartirten Officiere unentgeldlich mit ihm ässen. (Kaufmann Johann August Graff)
12. Oct. Ankunft des Majors von Anderten.- Abreise nach Dömitz mit Extrapost. Schlechter Weg. Fehlgeschlagene Hoffnung in G. Ankunft in Dömitz, Rothes Haus.
13. Oct. Lautenbach aus Stralsund. Brief nach B[raunschweig]. Major [von] A[nderten] nach Dannenberg.- 250 Off. in Dömitz, wovon 80 Dienste nehmen wollten. Abreise derselben nach Berlin. Württembergische und Sächsische Legion.-
14. Oct. Quartier in der Stadt. Major Pelnert[?]. Abschied. Strohlager
17. Oct. Ankunft v. Bause [Generalleutnant]. Abreise desselben nach dem Hauptquartier
18. Oct. Durch Ankunft des Maj. v. Anderten [Hauptmanns-]Patent [erhalten].
19. Oct. Reise nach Dannenberg. Eid [=Vereidigung als Offizier]. Ankunft mehrerer fr[anzösischer] Kriegsgefangener
24. Oct. Ankunft von B[?] Batl[Bataillonen]. Umquartierung
27. Oct. Abmarsch von Dömitz. Sand. Schönes Wetter. Nach Gartow und Schnackenburg wurden wir hinverlegt, die 1. und 3. Comp. nach ersterem Orte, die beiden übrigen nach letzterem. Ich kam mit mehreren Off. auf das hier [in Gartow] befindliche Schloss des Grafen Bernstorf zu liegen.- Gegen Abend Ankunft des Majors
28. Oct. Ankunft der beiden Comp. von Schnackenburg
29. Oct. Boten nach Braunschweig
2. Nov. Ankunft der Gräfin geborene Riedesel [Juliane Friederike, seit 1802 vermählt mit Graf Friedrich Wilhelm von Reden]
7. Nov. Abreise derselben nach Berlin
10. Nov. Abmarsch nach Lüchow, Ankunft daselbst. Die Companien waren folgendermassen vertheilt: 1) ich 2) von Ahrentschildt 3) von Weyhe 4) von Pavel 5) von Rheeden 6) von Graevemeier.
21. Nov. Marschirten wir von Lüchow fort und zwar nach Wustrow, weil das General Depot nach ersterem Orte kam. W. liegt nur 1 Stunde von L. entfernt und ist ein unansehnliches Städtchen. Schlechter Weg. Drost [von?] Harling.
22. Nov. Aufbruch von W[ustrow] nach Hitzacker. 7 Stunden. Schlechter Weg. Ober-Zollinspector Lenning. Schlechtes Quartier. Sandige Gegend.
1. Dec. Da in Hitzacker das Local zu klein war, um das meine, durch Recruten anwachsende Bataillon in sich aufzunehmen, wurde ich mit einer Comp[agnie] nach einem ¼ Stunde von H. liegenden Dorfe Marwedel detachirt. In [Hitzacker-]Dötzingen Gut des v. Busch [von dem Bussche] [Hier wuchs Claus Frh. von Amsberg, Prinz der Niederlande, auf.]
12. Dec. Wurde ich durch eine andere Comp. abgewechselt und kam in die Stadt zu liegen.-
16. Dec. Abmarsch von Hitzacker.- Einrücken des Bennigsenschen [russischen] Corps. [Hitzacker-]Grabau mit ¼ von der 1. C[ompagnie]. Schlechtes Dorf, 8 Häuser. Stabsquartier in Frankewitz [Waddeweitz?]
17. Dec. Marschordre nach Lüneburg. Franz. Corps von Harburg
18. Dec. Abmarsch von Grabau; vor Hitzacker rendezvous- Kranke und unnöthige Bagage zuviel. Marsch durch Hitzacker über die Jeetzel.- Erlaubnis nach Uelzen von Gen. v. Wallmoden– Russen- 3 Meilen nach Himbergen, Sand- Göhrde- Rohrstorf, ½ Stunde von Himbergen
19. Dec. 7 [Uhr] Aufbruch – Gross Bohndorf [?, heute Altenmedingen-Bohndorf]. rendezvous- 9 Uhr Abmarsch. Heide – 6stündiger Marsch. Lüneburg – Regen – französische gefangene Off[iciere] auf ihr Ehrenwort entlassen.
24. Dec. Ordre nach Rotenburg. Gegenbefehl des Majors. Estafette nach Hannover an H. v. C. [Generalleutnant Herzog Adolf von Cambridge]
26. Dec. Ball der Lüneburger. Schlechte und miserable Einrichtung desselben.
27. Dec. Ankunft des Oberstlt. Gerber. Befehl, nach Rotenburg zu marschiren- Urlaub nach Braunschweig- Vorstellung beim Obr[isten]; miserable Vorstellung desselben – Aufruhr unter den Soldaten –
28. Dec. Klägliche Ordre des Oberstlieutenants- Am Nachmittag Ausrücken des Bataillons (Rede). Schreiben des Officierkorps an H. v. C. [s.o.] durch Estafette.
Lüneburg ist ein schlecht befestigter Ort, aber durch einen Wall mit Graben umgeben, der durch die Franzosen ausgebessert ist. Ritteracademie und das daselbst befindliche Museum. Die Ilmenau trennt die eine Vorstadt von der Stadt.- Die Franzosen haben die Stadt sehr ruinirt.- Schlechter Geist der Bürger.-
29. Dec. Urlaub vom Oberst nach B[raunschweig]
30. Dec. Abreise mit Extrapost. M[?] des Abends in Uelzen
31. Dec. 4 Uhr Ankunft in B[raunschweig]. Ball
2. Jan. 1814 Visite beim Herzog [von Braunschweig]. Kurze Abfertigung. Ball bei Hofe.
4. Jan. Beurlaubung vom Herzog. [bei Generalmajor] Olfermann – schlechte Hoffnungen.
5. Jan. Abreise von Br[aunschweig]
6. Jan. Ankunft in L[üneburg]. 1. Marsch Bat. des Osnabrückschen Landwehr Regiments. Fröhliche Ausfahrten
20. Jan. Brief von B – Adjutant
21. Jan. Antwort – Marschordre nach Lüchow. Engl[ische] Trupps. Einnahme von Harburg und Rückzug der Russen aus der Stadt.
22. Jan 7 Uhr Abmarsch- Stab [im] Kloster Meding [im OT Medingen von Bad Bevensen] – schlechter Weg – 7 ½ Stunden nach Höver [OT von Sehnde] – Schulmeister – Heide- Armes Dorf – Drei[?] Häuser –
23. Jan. 9 Uhr Abmarsch – schlechter Weg – Stab [in] Rosche- Polau – Hohenweddrien [beide zu Rosche] – Bäume – Brief von B – 3 Häuser – Ein Det[achement] nach Braudel [zu Clenze], Vorwerk zum Gute des Graf v. Grote gehörend –
24. Jan Besuch in Braudel – Förster – Fähndrich [?] – Tausch der Quartiere
25. Jan. Schneegestöber- Marschordre
26. Jan. Abmarsch Waddeweitz – hoher Schnee – nach Marlin [OT von Waddeweitz], Volkfien[?], Schwarz, Stab in Krieberg[?]
27. Jan Versammelte sich das Bat[aillon] vor Lüchow und rückte alsdann in dasselbe ein. Vier Comp., darunter die meinige, blieben daselbst. Zwei wurden nach Wustow und zwei auf nahegelegene Dörfer verlegt.- Da es die Nacht geschneit, war der Weg noch schlechter geworden und wenn wir nicht einen Schneepflug, der durch 4 Pferde gezogen wurde, gehabt hätten, würden wir bei weitem länger auf diesem Marsch zugebracht haben.- Dieser Pflug besteht aus 2 ohngefähr 8 Fuss langen und 4-5 Fuss breiten Brettern, die so zusammengenagelt werden, dass sie einen spitzen Winkel bilden, der nun beliebig weiter oder enger gemacht wird, je nachdem der Schnee hoch ist. Damit der Winkel nicht durch die Gewalt des Schnees zusammengedrückt wird, stemmt man starke Latten dazwischen und beschwert das Ganze mit Steinen. Die Stadt hatte sehr durch russische Einquartierungen gelitten und noch den Tag vorher war das Hauptquartier eines russischen Corps hier gewesen.
3. Feb. Wurde ich mit meiner Compagnie aufs Dorf verlegt und zwar nach Güstritz [zu Gustrow], 1 Stunde von Lüchow. Ich wurde ins Wärtherhaus einquartirt. Die Bauern sind ziemlich wohlhabend. Das Land ist flach und wenig Holz. Wustow liegt nur ½ Stunde weit.
6. Feb. War ich nach Wustrow, wo ich den Commandeur der hier liegenden Landwehr zu sprechen das Glück hatte. Es ist ein [Oberstleuntnant C.] von Bülow, ehemals Landrath. Von der Regierung thut man allein sehr wenig, dieselbe [die Landwehr] instand zu bringen, sondern giebt sich auch alle Mühe – wie es scheint – ihre Einrichtung zu verzögern, da man sie noch nicht einmal, obgleich die Listen schon alle fertig, zusammengezogen hat und sie auch nur alle 8 Tage einmal exerciren soll.- Überhaupt scheint man von einem grossen Frieden fest überzeugt zu sein.
15. Feb. Kam der Major von Hannover, wohin er auf Urlaub gereist war mit wenig tröstlichen Nachrichten für uns zurück. In Salzwedel besuchte ich den Obrist [Friedrich Wilhelm] von der Groeben, meinen ehemaligen Regimentschef [während des Russlandfeldzugs mit der westfälischen Armee 1812]. Die Stadt ist schlecht gebaut, ziemlich gross, besteht aber meistentheils aus schlechten Häusern.
19. Feb. Schickt der Obrist Ordre, von Hannover nach Buxtehude zu marschiren und zu der vom Obristen Martincomm[andirten] Brigade zu stossen. Da uns aber noch sehr viel Sachen fehlten, die wir, wenn wir ins Feld rücken sollten, haben müssten, machte er deswegen Vorstellungen, schickte deswegen einen Courier nach H. v. C. [s.o.]
26. Feb. Marschirte das Bat[aillon] von Lüchow und umliegender Gegend aus. Zu W[?] war rendezvous – Von hier trennten sich die meisten Comp., worunter auch die meinige, um nach den ihnen angewiesenen Örtern zu marschiren. Ich wurde nach Hohenweddrin, Polau und Braudel, wo ich schon auf dem Hinmarsch nach Lüchow gelegen hatte, verlegt.
27. Feb. Brach ich um 8 Uhr von meinem Dorfe auf und marschirte nach Höver, wo ich schon vorher gelegen hatte. Das Wetter war superbe.-
28. Feb. Unser Einmarsch in Lüneburg erregte allgemeine Freude bei den Einwohnern. Die Stadt hatte während unseres Nichtdaseins sehr durch Einquartierung gelitten und auch jetzt lagen noch viel Russen und Schweden dort, so dass unsere Quartiere nicht anders als schlecht ausfallen konnten. Das Wetter sowohl als die Wege waren sehr gut.
2. März Marschirte das Bat[aillon] aus und zwar nach Toppenstedt, wo ich mit der 2. Comp. zusammen zu liegen kam. Der Weg war nicht zum besten, wir passirten mehrere hölzerne Brücken.- Das Terrain [ist] durchschnitten und vorzüglich für leichte Inf[anterie] geeignet. Das Dorf ist ziemlich gross, aber schlecht gebaut. –
3. März Um ½ 7 Uhr marschirte ich mit der Comp. aus und zwar nach Hanstedt [Nordheide], wo das rendezvous des Bat[aillons] bestimmt war. Der Weg bis dorthin war sehr schlecht. Das Terrain ist bergigt; viel Holz. Nach einem 8stündigen Marsch kamen wir nach unserem Bestimmungsorte Dierstorf [zu Wenzendorf] und Hollenstedt [Nordheide], in welchem letzterem das rendezvous bestimmt war.
Dieser Ort liegt an der Este, einem Bache, in dem man Muscheln findet, welche sehr hübsche Perlen enthalten, wovon die grössten 1 Ldr. [Louisdor] an Werth sind. Der Ort ist recht hübsch gebaut, zu Hälfte mit Wasser umgeben.
4. März Marschirte das Bat[aillon] um 10 Uhr von hier aus und um 1 Uhr rückten wir in Buxtehude, als wohin wir eigentlich bestimmt waren, ein. Da aber sehr viele depots von russischen Truppen hier lagen und auch das Hauptquartier des Generals Lyon hier war, wurden wir nach Neuenfelde [zu Hamburg], 2 Stunden von B. verlegt. Das Terrain bis B. ist bergigt mit viel Gehölz. B. ist ein ziemlich grosser, allein schlecht gebauter und unreinlicher Ort. Er wird durch den Estefluss durchschnitten. Hier hatten wir Revue vor dem General Lyon, der sehr zufrieden schien. Bis B. gingen wir der Elbe entlang, an dem Damme, der von hier anfängt. Längs dem Damme reiht sich ein Dorf an das andere, so dass manche Dörfer 1 bis 1 1/2 Stunden einnehmen.-Der Damm ist sehr kostspielig zu unterhalten, da bei dem Aufgange des Eises meistens viel daran angerissen wird. Ich selbst erhielt mit meiner Comp. meine Bestimmung nach Finkenwerder. Da es aber zu spät wurde, blieb ich auf Befehl des Obristen Gerber die Nacht in Neuenfelde, wo für mich Quartier gemacht war.
5. März Marschirte ich nach Finkenwerder, eine Insel in der Elbe schräg Altona gegenüber.- Sie hat ohngefähr 2 Stunden im Umkreise 1 Kirche und ohngefähr 200 Häuser; die Hälfte der Insel ist hamburgisch und die andere hannöverisch. Die Häuser liegen meistentheils dem Damme entlang und sind ziemlich gut gebaut. Sie ist sehr fruchtbar und ist ½ Stunde von der dänischen Seite entfernt. Da ich vorzüglich in der Absicht hierher gelegt war, um den Schleichhandel nach Altona, von wo viel nach Hamburg geschmuggelt wird, zu verhindern, stellte ich gleich an der gegen Teufelsbrück, einem dänischen Dorfe und Dradenau, einer etwas seitwärts von mir gelegenen Insel, gegenüber liegenden Seite meine Posten aus mit der Instruktion, alles zu arretiren, was ohne einen Pass von Oberst v. Klenke vom Lauenburg. Inf. Bat. und als ältester Stabsofficier Commandeur der Vorposten, nach Altona gehen wollte.
Die Insel ist rings mit einem Damm umgeben, der aber nicht selten von der Elbe durchbrochen wird, welches dann den Einwohnern viel Kosten verursacht. Ich nebst den übrigen Comp[agnie] Off[izieren] wurde bei dem Pastor einquartirt, ein sehr würdiger Mann namens Pott in seinem 73. Jahr.
8. März War ich nach Neuenfelde, wo die Soldaten so ziemlich logirt waren. Die 2. Comp. war nach Moorburg zur Reserve (wohin alle Tage eine Comp. von uns hingeht) gewesen und bei einem Ausfalle, den die Franzosen, bloss um die nahe gelegenen Häuser anzuzünden, gemacht hatten, waren 20 Mann von derselben mit ins Feuer gekommen, wo sie sich sehr gut benommen hatten.
9. März War ich nach Moorburg, wo das Lüneburgsche Inf. Bat den Vorpostendienst ersieht. Ich war mit einem guten Freund, dem Capt. Korfes von selbigem Bat. bis an die äussersten Vorposten, wovon die französischen uns etwa 80 Schritt entfernt waren, aber darin übereingekommen waren, nicht aufeinander zu schiessen, welches auch zu nichts helfen kann und uns den Dienst nur schwerlicher macht. Harburg liegt ½ Stunde von unseren äussersten Vorposten und ist vorzüglich durch den Schwarzen Berg [Die Schwarzen Berge], der aber von den Fr[anzosen] befestigt ist, gedeckt. Da es uns an Geschütz sowohl als an Leuten fehlt, kann nichts dagegen unternommen werden.-
Die Franzosen selbst verlieren sehr viel Leute durch ansteckende Krankheiten, die in Hamburg herrschend sind.
Der General Bennigsen commandirt auf der entgegengesetzten Seite, allein hat [er?], Einfälle in Wilhelmsburg [zu Hamburg] abgerechnet, noch nichts dagegen unternommen; und es scheint, dass das Alter ihn bedächtlich gemacht.
15. März Fuhr ich nach Altona, welches nur 1 Stunde von mir entfernt liegt. Diese Stadt ist nur von einer aus den Bürgern der Stadt gebildeten Garde besetzt, sie ist neutral, und es dürfen sich von beiden Seiten keine Militärs in Uniform dort sehen lassen. Von hier aus kann man die Posten der Franzosen sehr genau sehen, sie stehen dicht an den Thoren von Altona, welche verrammelt sind und welche durch mehrere Schanzen Hamburg von dieser Seite, von welcher es doch am leichtesten zu nehmen wäre, deckt. Obgleich alle Schmuggelei nach Hamburg streng verboten ist, und jeder, der dabei ertappt wird, streng bestraft wird, so ist sie doch nicht zu verhindern, und wenn die Neutralität von Altona fernerhin respectirlich wird, keineswegs möglich, die Garnison auszuhungern. Die Stadt ist schlecht gebaut und kann nur ein Theil derselben, die Palmaille genannt, unterscheidet sich etwas von der übrigen Stadt. Da sie unmittelbar an der Elbe liegt, treibt sie einen starken Handel. Die Strassengelege ist sehr schlecht, denn vor Dreck und Schmutz ist beinah nicht durchzukommen.
23. März Wurde ich durch die 2. Comp. abgelöst und bezog die Quartiere derselben am rechten Flügel vom fran[zösischen Corps?]. Da meine Comp[agnie] aber weit stärker als die 2., brachte ich es bei dem Obr[ist] v. Klencke dahin, dass mir erlaubt wurde, einen Theil meiner Comp[agnie] in den unbesetzten Theil von Moorburg zu legen.- Die Tracht der hiesigen Einwohnerinnen ist die schlechteste, die ich irgendwo gesehen, da sie alles mögliche anwenden, um recht bucklicht zu erscheinen;- die Häuser sind klein und mit Stroh gedeckt. Des Drecks wegen gehen sowohl Frauen als Männer auf kurzen, unter den Knien festgeschnallten Stelzen.
Das Dorf Lauenbrück, welches dicht vor Harburg liegt, ist ganz abgebrannt und nur Moorburg ist von unseren Truppen und zwar namentlich vom Klenkeschen Bat. besetzt und zu seiner Vertheidigung aufgeworfen. Wir geben täglich ein Detachement von 30 Mann zur Verstärkung dorthin. Ich liege mit meiner Comp. am linken Flügel von Moorburg und am rechten des Bat[aillons].
25. März War ich nach Finkenwerder zum Besuch. Das Wetter war in diesen Tagen vortrefflich.
28. März Passirten [wir] über die Brücke von Wilhelmsburg nach Harburg; sehr viel französischer Truppen, vorzüglich viel Cavallerie, da nun zu vermuthen war, dass sie entweder einen Ausfall oder ein anderes Project beabsichtigten, und die Gegend nach Neu[en]graben [zu Hamburg-Fischbek] sehr besetzt war, so musste unser Bat. gegen Abend dorthin aufbrechen. Der Weg war abscheulig, und von Gräben durchschnitten und nur durch Inf., schwer aber durch Cavallerie, zu passiren. Kanonen kamen auf diesem Wege nicht fort, sondern mussten über Buxtehude. Um 11 Uhr kamen wir in obengenanntem Dorfe an und da dasselbe durch das Bat. Bremen und [Bremer]Voerde besetzt war, mussten wir vor demselben ein Biwak beziehen. Das Dorf hat eine sehr vortheilhafte Lage, es liegt einen Büchsenschuss von dem Gebirge, wovon der Schwarze Berg einen Theil bildet und welches sich noch eine Stunde weiter östlich erstreckt.
29. März Gegen Mittag bezogen wir mit der Comp. Häuser, welche uns für dieselbe zugewiesen waren, jeder kam in eins. Kaum hatten wir zu kochen angefangen, so wurde Allarm geblasen und das Bat. rückte sofort aus, um der Ordre gemäss nach Langenrehm und Emsen [heute Rosengarten, Kr. Harburg], um die Brigade unter Befehl des Obristltn. [Obristlieutenant Hugh] Halkett zu verstärken, zu marschiren. Wir passirten das vorher genannte Gebirge, den Schwarzen Berg beständig hinter [uns] lassend. Der Schnee lag hier noch sehr stark, der Weg ist theils sandig, theils morastig. Zu unserer Linken vorn sahen wir zwei durch die Franzosen angesteckte Dörfer, die wir vielleicht nicht ganz retten, doch ihre willige Zerstörung [hätten] verhindern können, wenn wir gleich dorthin marschirt wären, allein der Commandeur unseres Bat. hatte keine Ordre und so unterblieb der Marsch, und wir marschirten auch vorbei; obgleich das Bat. Lauenburg uns folgte. In Emsen angekommen erhielten wir von einem unserer Offz. vom Generalstabe die Nachricht, dass wir nach Tötensen [zu Rosengarten], welches 2 Stunden hinter uns lag, bestimmt seien und folglich dorthin marschiren sollten.- Da aber einem mündlichen Befehl, und zumal durch die dritte Hand, welches sehr von der Ordnung, die im Generalstabe herrschen muss, [abweicht?], nicht Folge zu leisten war, blieben auf Befehl des Obr., von dem sogleich ein reitender Bote nach Buxtehude abgefertigt wurde, 3 Comp. vom Bat. hier und die übrigen, worunter ich, marschirten, aber im Moor, wo wir beständig bis an die Knie im Wasser baden mussten, nach Langwedel, ½ Stunde von dort, wo wir Comp.weise in die Häuser einquartiert wurden. Die Gegend hier ist sehr sandig und morastig. –
30. März Um 7 Uhr brachen wir von hier auf, nachdem wir vorher fouragirt hatten, und marschirten auf der Chaussee, die ziemlich gut im Stande, nach Tötensen, welches aber schon vom Bat. von Bennigsen besetzt war. Wir rückten daher mehr links nach einem Dorfe namens Leversen, welches aber nur aus wenigen Häusern bestand. Es liegt sehr schlecht in einem Bergkessel. Um 3 Uhr rückte das Bat. aus nach einem rechts von uns gelegenen und vom Bat. [Oberstleutnant von] Langrehr besetzten Dorfe. Nachdem wir hier ½ Stunde unterm Gewehr gestanden, erhielten wir (von wem ist ungewiss), den Befehl, nach Tötensen zu rücken, dasselbe zu passieren und zu der Colonne hanseatischer Truppen, die auf dem Kellenberge rechts vor dem Dorf gelegen und unter dem Befehl des Obristen [von] Witzleben zu stossen. Wir passirten Benckendorf und da wir keinen Boten hatten, der uns den obengenannten Berg weisen konnte, folgten wir der Strasse nach Sinsdorf, einem Kirchdorfe, welches früher von den Hanseaten besetzt gewesen, allein nachdem dieselben den Rücken gewiesen, von den Franzosen ausgeplündert und am Tage durch Cavallerie besetzt war. Einige gegen mich gerichtete Schüsse, die aber, da sie noch zu entfernt waren, um treffen zu können (ich machte die avant garde) und über mich hinwegflogen, zeigten mir, dass auch jetzt noch das Dorf von den Franz[osen]. besetzt war, allein weil es schon etwas dunkel, konnte ich nicht unterscheiden, von welcher Truppenart; da mir der Oberstltn. nicht erlauben wollte, mit meiner in dasselbe zu rücken, um die Franz[osen] zu vertreiben, schickte ich bloss eine Patrouille dorthin, die aber keine Trupps mehr in demselben fand, da sie sich sogleich hinter dasselbe zurückgezogen hatten. Auf dem Berge der rechts zwischen Benk[en] und Sinsdorf liegt, stiess sie wieder zur Comp.-
Von dort wurde ich mit einer Comp hanseat. Jäger nach Sinsdorf detachirt, dieses Dorf zu recognosciren. Bis an die Knie mit Dreck bedeckt kehrten wir von dieser Expedition, ohne den Feind gesehen zu haben, auf den Berg, wo das Bat. geblieben war, zurück und marschirten, da der Zweck unseres Hierherkommens erfüllt war, nach einem ohngefähr 2000 Schritt hinter uns liegenden Dorfe namens Emmelndorf zurück, wo wir Comp.weise Häuser bezogen. Die Einwohner sind schon ziemlich mitgenommen.
31. März Um 2 Uhr nachmittags wurde Allarm geblasen, worauf das Bat. ausrückte und sich 100 Schritt vom Dorfe en bataille formirte. 2 Bat. Hanseaten standen vor uns aufmarschirt. Die Jäger Comp. von ihnen stand rechts und rückte mit einer anderen Comp. Ha[?] und auch 1 Ecadron Ulanen zum Plänkeln vor und engagirte sich mit dem Feinde.- Hier standen wir ohngefähr 1 Stunde, schwenkten alsdann mit Divis[ion] links und marschirten über den Berg, wo wir gestern gestanden, rechts vor Sinsdorf in geschlossener Colonne und formirt und alsdann en bataille. Die Franzosen standen in 3 Kolonnen auf dem Elbdamme aufmarschirt und waren, wie ein gefangener Sergt. Maj. aussagte, 9.000 Mann stark. Hier blieben wir unbeweglich stehen und rückten, da auch die Franzosen nichts unternahmen, in der Dämmerung wieder in unsere Quartiere ein. Die Comp. der Hans. Jäger verlor 4 Mann an Todten und Blessirten.
1. Apr. Hatte das Bat. Ruhe. Des nachmittags rückten wir zum exerziren aus und übten das Quarrée.
2. Apr. Liess ich um 3 Uhr morgens die Comp. ins Gewehr treten. Um 12 Uhr erhielt das Bat. eine Ordre vom Gen. Lyon, nach welcher wir von den Russen abgelöst und nach Fischbeck zur Reserve marschiren sollten; um demnächst über Bremen nach dem Rhein zu gehen. 2 Comp. und die dazu nöthigen Off. sollten in Osnabrück zurückbleiben. Um 2 Uhr marschirten wir aus (der Oberstlieut[enant]. machte einen Geniestreich) und kamen gegen 6 Uhr dort an, es liegt rechts von Moorburg, ½ Stunde von Neugraben. Ich bekam für die Comp. 3 Häuser. Das Dorf ist ziemlich gut gebaut und ob es gleich schon sehr viel Einquartierung gehabt, doch noch ziemlich bemittelt.
Hier erfuhr ich durch eine General O[rdre], dass d. 31. März das Bat. Lüneburg sehr hart mit den Franzosen drangewesen und 4 Stürme derselben auf ihre Batterie auf dem Elbdamm mit bravour zurückgeschlagen und im Bat. nur 6 Todte und einige 20 Blessirte verloren hätten. Der Verlust der Franzosen war bei weitem beträchtlicher gewesen, und man behauptete, dass sie der Todten und Blessirten 300 gehabt, welches auch nicht unwahrscheinlich, da sie bei dem 4maligen Sturm beständig dem Kartätschenfeuer ausgesetzt gewesen.
3. Apr. Hatte das Bat[aillon] Ruhe.
4. Apr. Ritt ich nach Buxtehude, um einen guten Freund von mir, den Capitain Korfes vom Bat. Klenke, der d. 31. blessirt wurde, zu besuchen. die Kugel stach noch in der Wunde am rechten Oberarm, indes befand er sich so ziemlich wohl. Um 12 Uhr kehrte ich wieder zurück nach Fischbeck. Um 3 Uhr wurde Allarm geblasen und das Bat. rückte sofort aus nach Hausbruch, wo das Bat. Bremen und [Bremer]Voerde in Biwak steht und durch eine Übermacht gedrängt wurde. Bei unserer Ankunft daselbst hatten sich die Franzosen schon zurückgezogen, das Bat. hatte 1 Off. und 14 Mann Todte und Blessirte verloren. Zugleich hatten die Fr[anzosen] einen Angriff auf Moorburg projectirt, wo das Harzer Scharfschützen Bat[aillon]. das Lüneb[ur]g[ische] abgelöst hatte, allein nachdem ein Pulverregen von der Kanone in Moorburg verschossen und ein Kanonenboot durch eine Haubitzgranate in den Grund gebohrt worden war, hatten sie von dieser Absicht abgelassen. Wir rückten also unverrichteter Weise nach Fischbeck zurück.
5. Apr. Hatten wir Ruhe, ich exerzirte meine Companie en debandade [in aufgelöster Ordnung].
8. Apr. Hatte das Bat[aillon] revue vor dem Obrist v. Klencke, der zum Brigadier ernannt war und unter dessen Befehlen wir mit dem Bremer und Voerd[ener] Bat[aillon] zu stehen kamen. Er schien sehr mit dem Bat. zufrieden. Gegen Abend kam die Ordre von Buxtehude, den folgenden Tag mit dem Bat. nach Hollenstedt und Moisburg aufzubrechen.
9. April Brachen wir dorthin auf und kamen gegen 12 Uhr mittags dort an, wo ich mit der 2. Comp. nach Hollenstedt zu liegen kam, wo ich beim Pastor einquartirt wurde. Bei meiner letzten Durchreise durch diesen Ort habe ich angemerkt, dass man in einem kleinen Bach, der sich in die Este ergiesst, Muscheln findet, die Perlen enthalten. Um mich von der Wahrheit zu überzeugen, ging ich des nachmittags dorthin und war auch so glücklich, in 2 Muscheln Perlen zu finden, die zwar nicht sehr gross waren. Die Muschel ist schwarz-braun und länglich und unterscheidet sich durch nichts von denen, die man in allen Flüssen findet. Die Perlen findet man inwendig am Rande. In einem Bach nicht weit von ersterem fängt man Forellen, die vorzüglich gut sein sollen. Hier kaufte ich mir ein Pfund zu 30 Louisdor.
13. Apr. Marschirten wir von hier ab, kamen über Tostedt, einem ziemlich grossen Dorfe, worin eine Post, nach Hamersen, einem rechts von der Chaussee liegenden Dorfe, wo ich mit 2 anderen Compagnien einquartirt wurde. Die Hitze war unerträglich um desto mehr, als wir auf der steinigten Strasse fortmarschiren mussten. Diese ist erst durch die Franzosen mit ungeheuren Kosten angelegt, da vorher nach Bremen keine befindlich. Sie ist durch Moor geführt und nicht schlangenförmig angelegt, sondern besteht aus lauter geraden Linien. Da wo sie über Moor läuft, sind mannigmal 3 Schichten Steine übereinander. Da jetzt kaum Reparatur derselben, wo sie entzei, stattfindet, wird sie sehr verdorben. Die Gegend, durch welche wir kamen, ist meistentheils unfruchtbar und besteht aus Heide, auf der nur Schafe, hier Heidschnucken genannt, kümmerlich etwas Nahrung finden. Sie sind weit kleiner wie in den übrigen Gegenden, welches wahrscheinlich von dem schlechten Futter herrührt.
14. Apr. Da um 4 Uhr das rendezvouz vor dem Dorfe, wo der Stab die Nacht lag, bestimmt war, marschirten wir um 2 Uhr von Hamersen ab. Der Bat. Stab kam nach Ottersberg, wo ich mit der Compagnie ebenfalls zu liegen kam. Dieses ist ein sehr gut gebautes grosses Dorf in nur angenehmer Gegend. Es ist ein Amt. Das hier befindliche Schloss, Sitz des Amtmanns, ist vor alten Zeiten befestigt gewesen. Ausserdem sind noch einige recht hübsche Häuser hier befindlich.
15. Apr. Um 4 Uhr marschirten wir von hier ab und kamen gegen 12 Uhr vor Bremen an, wo wir anhielten und Halsbinden einbanden und alsdann mit völliger Musik und 2 Trommeln zu 4 Sectionen einrückten. Die avenue ist nicht vorzüglich, und die Vorstadt, die wir passirten, zieht sich über eine halbe Stunde zu beiden Seiten der Chaussee entlang. Der Wall, der vormals eine Seite dieser Stadt umgab, ist gänzlich abgetragen und eine schöne Promenade dadurch ruinirt. Das Thor, in welches wir passirten, war das Ostthor, der Eingang ist sehr schmal, und der Wall zog vorher sich über dasselbe hinweg. Die Strassen sind nicht sehr breit, allein gut gepflastert und ziemlich rein gehalten und für die Fussgänger ist schlecht gesorgt, und man sieht es, wenn man eine halbe Stunde durch die Stadt gegangen. Auf dem Domhofe, einem mit einer Lindenallee umgebenen und mit sehr hübschen Häusern eingefassten Platz, stellte sich das Bat. und marschirte von hier compagnieweise in die Quartiere, das meinige war auf den Pferden[?].
Der Markt dicht vor dem Rathause ist klein und unegal; auf demselben ist die colossale Statue des Rolands, den die Freireichsstädte als ihren Schutzpatron ansehen, befindlich. Kurz vor ihrem Abmarsche haben die Franzosen diese Gestalt ruiniren wollen, allein sind durch die Russen daran verhindert. Das Rathaus ist ein altes, mit vielem Schnitzwerk und Säulengang sich auszeichnendes massives Gebäude und nur der in den ungeheuren Kellern eingeschlossene sehr alte Rheinwein kann dazu vermögen, hineinzutreten. Es hält sehr schwer, vom Senat eine Erlaubnis, den ältesten Wein kosten zu dürfen, zu erhalten. Glücklicherweise erhielt ich mit mehreren anderen Offz. dieselbe. Der Keller zieht sich ganz unter der Börse, die rechts dicht neben dem Rathause liegt, durch; es liegen hier 22 12 Fuss hohe und 16 20 Fuss lange Fässer, wovon die ältesten mit 78[er] gefüllt sind. Am äussersten Ende dieses Kellers sitzt auf einem solche Fasse Bacchus.
Von hier aus treten wir in einen kleineren verschlossenen Keller, worin 12 Stück Fässer, ohngefähr 1/3 so gross als die vorigen, die 12 Apostel genannt. lagen, von diesen wir die 2 Fässer Judas und Philippus gekostet, ersteres ist von 1775 und letzteres 10 Jahr älter. Ein jeder bekam ein Glas. Von hier traten wir in ein gewölbtes Zimmer, wo ein Bogen die Eigenschaft hat, leise gesprochene Worte zu einem anderen fort gelangen [zu lassen]. Ich pobirte es und sprach gegen den einen Pfeiler ganz leise einige Worte, die die in der Mitte Stehenden nicht hören konnten; ein anderer, der sein Ohr an den entgegengesetzten Pfeiler legte, verstand sie sehr genau. Nun kamen wir in ein Gewölbe, wo die 8 ältesten Fässer lagen, die Rose genannt, in der Mitte des Gewölbes ist eine Rose gemalt. Das älteste Fass ist mit Wein von 1612 und das jüngste mit 1655 gefüllt.
Zwei Gläser, die ich davon trank, schmeckten mir nicht besonders, da sie etwas medicinhaftes hatten.- Mehrere des jüngeren Weines wird nach England verkauft. –
Das Museum, nicht sehr weit vom Rathaus entfernt, ist ein massives mit einem [?] versehenes Gebäude. Es liegt nur in einer Strasse, wo es nicht in die Augen fällt. Die Säulen vor demselben sind etwas zu hoch.-Beim Entrée in das Gebäude steigt man eine Treppe hinauf, wo man einige schlecht gerathene Statuen von Laokoon, Apollo etc. findet. Von hier tritt man in den Saal, wo die Merkwürdigkeiten recht gut geordnet aufgestellt sind. Die Sammlung der Missgeburten ist bedeutend, man findet mehrere seltene Stücke darunter. Die sich hier befindliche Sammlung Vögel ist sehr hübsch. Diesem Saale gegenüber ist die Bibliothek, die aber meistentheils aus Zeitschriften besteht. Unten sind die Gesellschaftszimmer, wo die Mitglieder zu aller Zeit kommen können, um Zeitungen zu lesen. In einem derselben ist ein Billard befindlich. Das Gebäude kostet der Stadt über 80.000 [Thaler ?].
Das Comödienhaus gehört auch zu den merkwürdigen Gebäuden; es liegt auf dem Walle beim Osterthore und ist recht hübsch decorirt. Das Theater ist ziemlich gross. Die jetzt hier befindliche Truppe spielt schlecht.
Ein unter der Domkirche befindliches Gewölbe hat die Eigenschaft, Körper vor Verwesung zu bewahren. Mehrere hier stehende Leichname sind ausgetrocknet, ob sie gleich mehrere hundert Jahre alt.-
Die Stadt wird, durch die Weser durchschnitten, in die Neu- und Altstadt getheilt und durch eine sehr schöne hölzerne Brücke, die über die Weser führt, miteinander verbunden. Sie hat mehrere Stunden im Umfang.
4 Bürgermeister und 14-20 Senatoren haben die Regierung, allein bis jetzt herrscht noch die alte franz[ösische] Profoss… [? Militärpolizei] hier.-
Nur kleine Schiffe zu 30-40 Last können die Weser herauf kommen und die grösseren zu 150 Last müssen in Brake bleiben, allein Kriegs Schiffe kommen nicht hierher.
18. Apr. Hatte ich das Unglück, mein Pferd zu verlieren.
Die Schlacht. [Wohl Hinweis auf die Göhrdeschlacht vom 16. April 1813]
Derjenige Ort der Weser, wo die ankommenden Schiffe ausladen, war einer der angenehmsten Spatziergänge, da hier alles lebt. Ein grosses Glück für die Stadt, dass Hamburg nicht frei ist.
Jährlich setzt die Weser mehr Sand an, so dass von Jahr zu Jahr nur Schiffe mit geringeren Lasten im Hafen einladen können. Es sind von der Stadt Bremen schon sehr grosse Summen angewandt, den Strom hier von Sand zu reinigen, allein vergeblich; das was sie vielleicht an einem Tage herausgebracht, setzt sich des Nachts wieder an. Ein grosses Radwerk, das man zu diesem Behufe erbaut hatte, kostet alleine 40.000 Th.
[?] Apr. Erhält das Bat. Ordre, nach Vegesack [zu Bremen] und die nahegelegenen Dörfer verlegt zu werden, da die Einquartierung der Stadt Bremen zu lästig sei. Wir blieben aber bis den 29. dort, da die Quartiere noch nicht besorgt waren.
29. Apr. Versammelte sich das Bat[aillon] vor dem Stephani Thor und marschirte von hier in dublirten Gliedern ab. Bis zur Bremer Burg blieb das Bat. zusammen; hier trennte sich aber dasselbe und 4 Comp., worunter ich mit der Meinigen, ging auf einem kleinen Damm links von der Chaussee ab und kamen bald darauf nach Vegesack, welches wir passirten. Dieser Ort ist bremisch, liegt dicht an der Weser und hat einen guten, aber leider nur kleinen Hafen. Nur Schiffe zu 80 Last können bis hierher kommen. Grössere Schiffe können nur die Hälfte ihrer Ladung hier einnehmen.- Es werden hier mehrere Schiffe gezimmert. Ein Kutter mit 6 eigenen kleinen Kanonen, dem General Tettenborn, der solche in Glückstadt genommen, gehörend, liegt hier und soll für 20.000 Th. verkauft werden.- Die Stadt ist schlecht gepflastert, besitzt aber einige recht hübsche Häuser, allein nicht einmal eine Kirche; alle Einwohner müssen, wenn sie dahin wollen, nach Blumenthal. Von hier hatte ich nur noch ¾ Stunde nach Rönnebeck [zu Bremen-Blumenthal], wohin ich mit meiner Compagnie verlegt wurde. Dieser Ort liegt unmittelbar an der Weser. Die Häuser sind längs dem Flusse gebaut; er ist meistentheils von Schiffern bewohnt. Ich wurde bei einem Schiffscapitain, der kürzlich von einer Reise nach England zurückgekehrt war, einquartirt. Die Lage des Hauses ist eine der schönsten, man übersieht von hier nicht allein den ganzen Wasserstrom, sondern auch das gegenüberliegende Ufer, welches oldenburgisch ist. Die Stadt Oldenburg ist 3 Meilen von hier entfernt, wo sich der [ab 1815 Gross-] Herzog [Peter Friedrich Ludwig von O.] jetzt aufhält.
30. Apr. Weil schönes Wetter, miethete ich hier mit dem Lt. [Lieutenant] Oldekop ein kleines Boot und [wir] fuhren, da es Ebbe war, nach Elsfleth. Wir kamen dort kurz vor der Fluth an, konnten also, da wir nach Brake wollten, zu Schiffe nicht weiter kommen, mussten daher hier einen Wagen nehmen und zu Lande nach Brake, welches nur eine Stunde von Elsfleth entfernt, fahren. Letzteres ist ein kleines Städtchen (oldenburgisch) dicht an der Weser; grössere Schiffe, die einer Reparatur benöthigt, gehen hier vor Anker.
Allein Schiffe zu 150-200 Last können auch hier nicht ihre Ladung einnehmen, sondern müssen solche in kleineren Schiffen nach Brake bringen lassen, wo sie sie einnehmen. Brake ist ein ziemlich grosses Dorf mit einigen sehr hübschen Wirthshäusern, da hier alle grossen Schiffe sowohl ausladen müsssen, als auch ihre Ladung einnehmen, so ist ziemlich viel Verkehr hier.
Ein in Elsfleth befindlicher Zoll gehört dem Herzog von Oldenburg und er muss sehr beträchtlich sein, da der Zolleinnehmer versicherte, in der Zeit von 22 Tagen 34.000 Th. eingenommen zu haben. Mehr denn 300 Schiffe lagen hier vor Anker und zwar in der offenen Weser, da der Ort keinen Hafen besitzt. Gegen 2 Uhr fuhren wir wieder von hier ab und trafen in Elsfleth glücklicherweise einen Schiffscapitain aus Rönnebeck, der uns versprach mitzunehmen.
Da den Bootsknechten das Rudern so sauer wurde, denn es war wieder Ebbe, stiegen wir bei Farge, einem am rechten Flügel von R. gelegenen Dörfchen, ans Land und gingen zu Fuss nach unserem Dorf zurück. In der Mitte der Weser zwischen Elsfleth und Farge bilden sich kleine Inseln, die sich hier durch das Erdreich, welches die Weser von einem der Ufer abspült, vergrössert werden. Die grösste derselben hat über 1 Stunde im Umkreise und hat sehr schöne Wiesen, die vom Herzog von O. verpachtet sind, und da hier sehr daran mangelt, denn das Land am diesseitigen Ufer ist sandig, ein grosses Glück für die hiesigen Einwohner sind.
Da die Weser an mehreren Stellen seicht ist, so bezeichnen grosse, mit eisernen Reifen beschlagene Tonnen, die mit Ketten an grosse viereckige Steine befestigt sind, den Schiffen das Fahrwasser. Diese werden im Herbst aufgenommen und im Frühjahr wieder gelegt. Da die Weser von der einen Seite abreisst und an der anderen Seite ansetzt, verändert sich das Fahrwasser jährlich. Die schadhaften Schiffe auszubessern hat man eine Maschine, worauf sie gewunden werden und eine Helling genannt wird. Dies ist ohngefähr oben 6 Fuss von der Erde erhoben und hängt so diagonal ins Wasser.
In der Mitte [eines] Balkens ist ein eingeschnittener Reifen, in welchen ein gerad da hinein passendes Brett und an diesem oben eine dem Vordertheil des Schiffs ähnliche Krümmung ist. Auf dieses Brett kommt der untere Theil des Schiffes zu stehen und wird durch Hülfe [eines weiteren] Balkens aufgewunden und sodann festgekeilt. Ist die Reparatur des Schiffs beendigt, so werden die Keile losgeschlagen und es fährt mit unglaublicher Schnelligkeit von dem Balken herunter, dieses nennt man vom Stapel laufen.
Die kleinsten Fahrzeuge werden hier Jollen genannt, diejenigen, auf denen man schon mit kleinen Segeln fahren kann, Schaluppen. Alsdann kommen Böcke, die sehr lang, allein flach gebaut, dann aber zuletzt Kähne, wozu auch 2-Master gerechnet werden.
Das jenseitige Ufer (welches oldenburgisches) ist durchgehend flach und durch einen Damm vor der Überschwemmung gesichert, dessen ungeachtet aber ist das Land sumpfig; an jedem und noch so schmalen Stück Landes läuft ein Graben, um das Wasser aufzufangen. Um aber das noch übrig bleibende Wasser vom Lande in die Gräben zu kriegen, hat man Mühlen angebracht, die durch den Wind getrieben werden.
Auf einem, in einer cylinderförmigen Grube, die mit Brettern oder Holz ausgelegt, steht ein starker beweglicher Balken, auf diesem ruht ein anderer in einer waagerechten Lage, auf welchem eine etwa 4 Zoll dicke Stange ruht e f, die in einer diagonalen Richtung an den Balken a b vorbeiläuft und in p durch eine eiserne Klammer, je nachdem das Wasser hoch und niedrig ist, hoch und niedrig gestellt werden kann, in c sind 4 Schaufeln, die, so wie e f vom Winde herumgedreht wird, das Wasser über die Grube hinauswerfen, welches alsdann, da das Ufer hier abgebrochen, in einen um die Grube laufenden Graben fällt und von hier weiter gebracht wird.
5. Mai War ich mit dem Lt. [Lieutenant] Strohmeyer am jenseitigen Ufer, um einen eine Stunde vom Damm in Hankhausen (einem oldenb[urgischen] Dorfe) [zu Rastede] wohnenden Bauer namens Wanke, der eine hübsche Sammlung ausgestopfter Vögel hat, zu besuchen; dieser Mann hat früher bei einem Arzte, der sich mit Ausstopfen der Vögel zum Zeitvertreib beschäftigte, gedient und einen solchen Geschmack daran gefunden,, dass er es durch Versuche zu einer grossen Fertigkeit gebracht hat, ob er gleich nie Unterricht darin genossen. Er hat eine Sammlung von mehr denn 200 einheimischen Vögeln, die er eigens in grosse mit Glas vorn versehene Kästen aufgestellt, meistentheils von jedem Geschlecht ein Exemplar, und die Eier dabei. Vorzüglich sind die Stellungen sehr natürlich, so dass man schwören sollte, in ihnen sei Leben. Wir fanden noch viel Gesellschaft, die in derselben Absicht gekommen waren, vor. Mit einer zuvorkommenden Artigkeit führte uns H. Wanke überall herum, und nie hätte ich geglaubt, in der Behausung eines Bauern eine solche accuratesse zu finden. Er hat sich die vorzüglichsten Werke über die Naturgeschichte der Vögel angeschafft.
2. Juny Erhielt das Bat[aillon] vom Obrist v. Klencke, dem Commandeur der leichten Brigade, unter der auch unser Bat[aillon], den Befehl, mit demselben den 3. zur Feier des Geburtstags unseres Königs [Georg. III], König von Grossbritannien und Kurfürst von Hannover, geb. am 4. Juni 1738 in London] nach Bremen zu kommen, woselbigt wir einquartirt werden sollten.
3. Juny Marschirten wir um 3 Uhr von hier ab, versammelten uns vor Burg[…?], wo wir das Freudenfeuer, welches vom rechten Flügel erfolgt, mit 3 Patronen übten und von hier nach Bremen marschirten, wo wir in die Vorstädte einquartirt wurden. Wir fanden hier eine Colonne der aus Hamburg kommenden Franzosen, die meistentheils aus Cuirassiers bestehend und welche, um allen Unruhen vorzubeugen, in der Neustadt einquartirt war, wohin keine von unseren Truppen kommen durften, vor. Die Cavallerie war ziemlich gut beritten, durch geraubtes Gut neu equipirt, und wohl genährt. Der Brigadegeneral hiess Dubois.
4. Juny Rückte das Bat[aillon] aus und marschirte nach einem freien Platze vor dem Thore, wohin die 2 Bat. meiner Brigade sich ebenfalls einfanden, sowie auch das Lauenburgische Bat[aillon], welches in der Nähe von Bremen liegt. Hier formirten wir uns en bataille, öffneten Glieder und bei der Ankunft des General Lyon, unseres Divisionschefs, wurde das Freudenfeuer, zu dessen jedesmaligem Anfang durch 8 Kanonenschüsse das Zeichen gegeben wurde, dreimal executirt, ein dreimaliges Hurrah gebracht und der Parademarsch gemacht, worauf die Bat. wieder in ihre Quartiere einrückten. Das Lauenburgische Bataillon marschirte in seine cantonnements zurück, wir aber wieder in die uns in der Vorstadt angewiesenen Quartiere.
Den Abend war von uns ein Ball entreprenirt, wozu die Bürgerschaft und hanseatische Off[iziere] eingeladen waren.
5. Juny Um 10 Uhr morgens marschirte ich mit der Comp. in mein cantonnement nach Ronnebeck zurück.
7. Juny Erhielt ich die Ordre, von der Comp. 10 Mann der besten Leute zu Scharfschützen auszusetzen, die, da von jeder der 3 Comp. eine ebenso grosse Anzahl ausgesetzt wurde, durch 2 eigens dazu bestimmte Off. aus dem Bat. commandirt wurden.
Die Heide, womit grosse Theile zwischen hier und Bremen bedeckt sind, hat doch, so unnütz man sie im ersten Augenblick betrachtet, seinen grossen Nutzen. Da es gänzlich an Brennholz fehlt, wird die obere Decke ohngefähr 3-4 Zoll tief abgestochen, getrocknet und wie Torf gebrannt.
Dann auch gibt die Heide den hiesigen Schafen, die sehr klein sind, und Heidschnucken genannt werden, ebenso, da die Blumen sehr viel Honig enthalten, den Bienen Nahrung.-
15. Juny Erhielt das Bat. durch Gen. v. d. Decken den Befehl, 2 Compagnien unseres Bat., welches noch aus 6 C[ompagnien] bestand, zu reduciren, diejenigen Ein- und Ausländer, so sich nur auf die Dauer des Krieges engagirt hatten, zu verabschieden, neue Recruten soviel als möglich mit 1 Louis Handgeld zu engagiren und sich zu einem Marsch nach Brabant bereit zu halten. Da ich als einer der jüngsten Capitains zu ersterem bestimmt war, musste ich die Leute meiner Comp. an die 3. abgeben und erhielt vom Oberst bis den 20. July Urlaub nach Braunschweig, wohin ich den 30. in Gesellschaft von Major von Bülow abfuhr. In Bremen erhielt ich eine Marschroute vom dortigen Kommandanten und reiste, nachdem wir uns nur eine kurze Zeit hier aufgehalten, mit Vorspannpferden von dort ab und kamen gegen Abend in Verden, einem unansehnlichen, aber wegen eines auch dabei liegenden Gesundbrunnens sehr lebhaften Städtchen an. Hier erhielten wir neue Pferde.
Durch Hudemühlen [heute Hodenhagen], einem Dorfe, wo die Pferde wiederum gewechselt wurden, passirten wir des Nachts und kamen um 10 Uhr in Celle an, wo wir zu Mittag assen. Der Weg hierher ist äusserst schlecht, meistentheils sandig. Celle ist eine ansehnliche, ziemlich gut gebaute Stadt mit vorzüglich schönen Promenaden. Sie liegt an der Aller. Das sich hier befindende königl, Schloss ist nicht im Stande. Um 2 Uhr Nachmittags kamen wir nach … einem … Wirthshause, wo wir zu Abend assen und uns, da die neuen Pferde späth kamen, um 9 Uhr des Morgens auf den Weg nach Braunschw. aufmachten, wo wir um 8 Uhr ankamen.
22. July Reisten wir von Br[aunschweig] ab. Das Wetter war uns sehr ungünstig, jedoch hörte der Regen bei unserer Ankunft in Peine, wo wir um 10 Uhr eintrafen, auf. Die Einwohner sind meistens catholisch und diese halten jährlich eine Procession, der man, da auch zugleich Markt an diesem Tage ist, den Namen Bummelfest[?] gegeben hat. Mit frischen Pferden kamen wir des Morgens 4 Uhr in Burgdorf, einem Landstädtchen an der Aue, einem kleinen Flüsschen, worüber eine hölzerne Brücke führte, an. Dieser Ort ist, da er vor einigen Jahren gänzlich abgebrannt ist, ganz neu aufgebaut. Ein Prophet, Wickenthies genannt, der vor 100 Jahren hier gelebt haben soll, hatte diesen Brand vorhergesagt, aber auch seiner Vaterstadt viel Schutz weissgesprochen. Die letztere Weissagung scheint noch nicht in Erfüllung gegangen zu sein. Man macht hier sehr viele Anstalten zur Feier des Friedensfestes, welches durch ganz Hannover auf den 24. bestimmt war.
23. July Um 10 Uhr Morgens kamen wir nach Hannover. Die Stadt liegt an der Leine und wird durch dieselbe in 2 Theile getheilt. Mehrere sehr schöne steinerne Brücken verbinden diese beiden Theile. Hannover hat einige sehr hübsch gebaute Strassen und schöne Promenaden. Die Esplanade, ein ziemlich geräumiger Platz, ist durch eine Allee eingefasst. Im Hintergrund dieses Platzes ist das Monument Leibnitzens. Unter einer durch sehr schöne Säulen von Marmor getragenen Kuppel steht auf einem [Postament?] die Büste desselben. An der Kuppel liest man mit goldenen Buchstaben die simple, aber hierduch [?] Devise Genio Leibnitzie. Alles ist sehr hübsch gearbeitet und das Monument durch ein Gatter für Beschädigung geschützt. Das Schloss, es hat 3 Höfe, welches ungeheuren Raum einnimmt und in französischer Zeit zur Caserne eingerichtet war, ist noch nicht wieder eingerichtet. Der Herzog [von Cambridge] wohnt daher in einem nicht weit hiervon liegenden wieder gerichteten Gebäude. Herrenhausen und Monbrillant [Vorgänger des Welfenschlosses, heute Universität], letzteres auf der Hälfte des Weges nach H[errenhausen], welches 1 Stunde von hier liegt, sind 2 königliche Lustschlösser. In ersterem führt eine [?] doppelte Lindenallee, links für Spatziren gehende, in der Mitte für Fahrende und rechts für Reitende bestimmt. Der Herrenhäuser Botanische Garten ist wegen seiner Menge ausländischer Gewächse berühmt. Eine Stunde weit ist ein kleines Schwefelbad, Limmer genannt, durch die Einwohner Hannovers sehr häufig besucht. Die Anlagen sind nicht sehr schön. Die hier befindliche Schauspielertruppe wird durch eine Madame Walter dirigirt, spricht aber schlecht.
Das Schauspielhaus befindet sich im Schloss. Die Logen sind fünffach übereinander gethürmt und in einem halben Mond gebaut. Die Decoration der Logen ist schlecht, sehr altfränkisch. Das Theater hat eine ansehnliche Tiefe. Der Vorhang ist sehr schön, vorzüglich übertrifft das [?] alles, was ich je in dieser Art gesehen.
Zur illumination machte man sehr brillante Anstalten und um so mehr that es mir leid, nicht hier bleiben zu können, da wir erfahren hatten, dass das Bat. den 27. Marschordre hatte.
24. July Morgens 7 Uhr fuhren wir von hier ab. Wir passirten die Herrenhäuser Allee und kamen um 12 Uhr in Neustadt am Rübenberge, einem kleinen Städtchen an der Leine (steinerne Brücke) an. Das hier stationirte Landwehr Bat. hatte grosse Parade. Nachdem wir hier zu Mittag gegessen, fuhren wir mit frischen Pferden fort. Auf der Mitte das Wegs nach Nienburg links sahen wir das sogenannte Steinhuder Meer, eine Wasserfläche ohngefähr eine Quadrat Meile enthaltend. in der Mitte liegt auf einem künstlichen Felsen ein Schloss, Wilhelmstein genannt, dem Grafen von Bückeburg gehörend. Rings umher ist dieses Meer durch Torf Moor umgeben, welches sehr gutes Torf liefert.
Um 4 Uhr kamen wir nach Nienburg. Dieses Städtchen gefiel mir ausserordentlich, es liegt hoch an der Weser, von der schönen steinernen Brücke sind 2 Bogen durch die Franzosen gesprengt. Die Wege sind sehr schlecht, überall Sand. In Hoya, wo wir des Nachts um 12 Uhr ankamen, waren noch alle Häuser illuminirt und beinah an jedem Haus transparents angebracht. Die hölzerne Brücke, die über die Weser führt, ist auch durch die Fanzosen aufgehauen gewesen, jetzt ist sie zwar wieder reparirt, allein wird sehr hierdurch entstsellt. Nachdem wir frische Pferde erhalten, fuhren wir von hier ab und kamen um 2 Uhr Nachts nach Altbruchhausen, einem hannoverschen Dorfe, woselbst ein Amt befindlich, um 6 Uhr nach Syke, einem Marktflecken, hier fanden wir die Damen und Herren noch in voller Beschäftigung, d. h. im Tanzen begriffen. Durch 2 kleine Ballons [?], die öfters abgelassen wurden, verherrlichten sie dieses Fest.- Am häufigsten sah ich die transparente, wo ein Löwe oder ein Pferd den goldenen Adler zerreisst und zerstampft, allein das blosse G R [Georgius Rex] am häufigsten.
25. July Um 11 Uhr kamen wir in Bremen an, wo wir bei einem Restaurateur Klaenert[?] abstiegen. Die Gegend zwischen diesen beiden Orten, da es alles Marschland, ist vortrefflich.
Mehrere hölzerne Brücken, die man unterwegs antrifft, dienen dazu, bei Austretung der Weser, welches sehr zur Fruchtbarkeit beiträgt, das Wasser auch auf die entgegengesetzte Seite zu leiten.-
Die Spannung, die zwischen den von der Stadt Bremen besetzten Commandos und den unsrigen herrscht, machte, dass wir etwas lange auf frische Pferde warten mussten, da jeder von ihnen Befehle gegeben hat, die requisitionen des anderen nicht anzuerkennen. Um 2 Uhr kamen wir in Vegesack an, wo ich auch einquartiert wurde.
26. July Da der Oberst einen Bericht an S. Exz. [Seine Exzellenz] den Gen. Lt. v. d. Decken nach Hannover zu schicken hatte, ersuchte er mich, denselben, da er Eile hatte, zu besorgen. Ich machte mich also, nachdem ich die Rechnung mit meiner alten Compagnie abgeschlossen hatte, um 3 Uhr auf den Weg und kam den 27. um 2 Uhr nachmittags, da ich die ganze Nacht durchgefahren hatte, in H. an und ging sogleich zum Gen., den ich aber nicht zu Haus antraf. Ich musste daher bis den folgenden Tag warten, wo ich den Bericht eigenhändig an S. Exz. abgab. Der Herzog von Cambridge ist noch nicht wieder aus England zurück, wurde aber erwartet.- So wie ich von einigen guten Freunden erfuhr ist die illumination und vorzüglich die der Esplanade vorzüglich brillant gewesen.- Das Bat erhielt Contre-ordre und den Befehl, nach Osnabrück zu marschiren, wo es exemplificirt[?] werden sollte.
29. July War ich beim Gen. von d. Decken.-
1. Aug. Erhielt ich von demselben den Befehl, nach Osterode zu dem Landwehr Bat. zu gehen, wohin ich, bis eine Comp. in den Feld-Bataillons vacant wäre, commandirt werden sollte.
2. Aug. Schrieb ich an den General, um gewiss zu sein, dass ich nichts durch diese Versetzung verlieren sollte.
3. Aug. Antwort desselben und Abreise über Braunschweig nach Osterrode.
4. Aug. Des Morgens um 8 Uhr kam ich glücklich in Braunschweig an, wo ich die meinigen gesund antraf. B. waren ausgefahren. Anfang der Messe.- Nach Aussage der Kaufleute war sie die brillanteste in einem Zeitraum von 20 Jahren.-
5. Aug. Hatte ich die unverhoffte Freude, einen guten Freund, den ich für todt gehalten, einen v. Gallasch, wiederzusehen. Des Abends Loge.
6. Aug. War Heimbs Garten illuminirt, ich hatte das Vergnügen, in Gesellschaft B. dort zu sein und genoss einen angenehmen Abend. Zurückführen Elisens.
7. Aug. Morgens 9 Uhr rüstete ich mich zur requisition, fuhr von hier ab und kam über Salzgitter und Seesen, beides ziemlich unbedeutende Städtchen, in welch letzterem ich 6 Stunden auf Pferde lauern musste, um 10 Uhr in Osterode an.-
Um in diesem Orte beständig in Garnison zu sein, müsste den Offizieren und Soldaten eine monatliche Gratification für Schuhsohlen gereicht werden, denn das Pflaster ist schrecklich schlecht. Die Strassen (Gassen vielmehr) sind sämtlich so eng, dass kaum ein Wagen durchfahren kann. An Reinigung derselben wird nicht gedacht, deswegen man sich durch Misthaufen, wie in volkreichen Städten durch die Menschenmenge, durchzwängen muss und sich nur glücklich preisen muss, nicht in einer solchen Pfütze sitzen zu bleiben.
Das Korn Magazin, dicht vor den Thoren, woselbst vom Staate für die Bergstädte Clausthal etc. Korn aufgekauft und denselben dann für recht feile Preise wieder verkauft wird, ist ein massives, eine ansehnliche Front einnehmendes Gebäude. Über dasselbe und seine Vorräthe sind Aufseher gesetzt. Eine Kugelgiesserei, die sich vor der Stadt befindet, habe ich nicht sehen können, da mir die Zeit dazu mangelte.
12. Aug. Gab der Amtmann dieser berühmten Stadt dem sämtlichen Off.corps ein splendides Gastmahl, wobei er eine viel sagen sollende Rede hielt [Rest des Satzes unleserlich].
13. Aug. Marschirte das Batail. um 11 Uhr von hier und ich folgte ihm mit Extrapost, nahm in Northeim frische Pferde und kam um 5 Uhr abends in Einbeck, dem Ziel meiner Wünsche an.
[Das anschliessende, am 1. Sept. 1814 beginnende Tagebuch behandelt den Feldzug in den Niederlanden 1814/15.]