Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagebuch Papet 1813/14

Einleitung von Ditmar Hausler

In der Zeit zwischen dem Russlandfeldzug 1812 und dem Niederländischen Feldzug 1814/15 nahm Theodor von Papet im Jahre 1813/14 mit der Hannoverschen Armee auch am Norddeutschen Feldzug teil, ohne in größere Kampfhandlungen verwickelt zu werden. Von dem verschollenen Original des Tagebuchs mit seinen rund 100 Orts- und 50 Personennamen wurde jedoch ein Transskript gefertigt, sodass der Inhalt erhalten ist. Als Bindeglied zwischen den beiden erhaltenen Tagebüchern wird der wesentliche Inhalt dieses Tagebuchs hier festgehalten.

Zum Inhalt

Nach dem Zusammenbruch des Königreichs Westphalen begab sich von Papet mit weiteren beschäftigungslos gewordenen Offizieren zur Hannoverschen Armee in der Hoffnung, in eine frei werdende Offiziersstelle nachrücken zu können. Dies gelang von Papet an 19. Oktober 1813, Tag der Vereidigung in Dannenberg. Die Berichterstattung beginnt in Lüchow, wo gerade eine Landwehr errichtet wurde. Seine Einstellung erreichte er erst nach mehreren Vorstellungen bei den Generalen Dörnberg, Walmoden und Graf Kielmannsegg; Theodor von Papet erhielt die 3. Kompanie zugeteilt. Nach dem Abmarsch von Dömitz kam er zunächst in Gartow auf das Schloss des Grafen Bernstorf in Quartier. Weiter ging es nach Schnackenburg, wo er die Durchreise (nach Berlin) der „Gräfin geborene Riedesel“ [Gattin von Friedrich Wilhelm Graf von Reden] vermerkt.

Am 10. November 1813 marschierten die Kompanien von Papet, von Arendtschildt, von Weyhe, von Pawel, von Reden und von Graevemeier nach Lüchow ab. Am 01. Dezember 1813 nahm von Papet Quartier in Hitzacker-Dotzingen auf dem Gut der Familie von dem Bussche [wo Claus Frh. Vom Amsberg, Prinz der Niederlande, aufwuchs]. Am 27. Dezember 1813 treffen Oberstleutnant Gerger und der Marschbefehl nach Rothenburg ein. Bei einem Besuch in Braunschweig bemühte sich von Papet vergeblich bei Herzog Friedrich Wilhelm und Generalmajor Olfermann um eine Übernahme in die Braunschweigische Armee. Am 06. Februar 1814 traf er in Wustrow den Landwehr-Commandeur Oberstleutnant von Bülow und am 15. Februar 1814 in Salzwedel Oberst von Groeben, der in Russland sein Regimentschef gewesen war.

Nach mehreren Zwischenstationen erreichte von Papet Anfang April 1814 Fischbeck. An der in der Nähe am Elbdamm stattgehabten Auseinandersetzung mit den Franzosen, die viele Tote und Verletzte forderte, war von Papets Einheit nicht beteiligt. Am 08. April 1814 war große Revue vor Brigadier Oberst Klencke, dem von Papets Bataillon zusammen mit dem Bremer und Voerder Bataillon unterstellt war. Am 15. April 1814 zog seine Kompanie in Bremen ein. Die Stadt mit Rats- und Weinkeller wird genau beschrieben. Am 18. April 1814 fand eine Schlacht statt, „bei der ich das Unglück hatte, mein Pferd zu verlieren“. Von Bremen wurde die Kompanie nach Rönnebeck verlegt, „3 Meilen von Oldenburg, wo sich der Herzog jetzt aufhält“ [Peter Friedrich Ludwig, Herzog, ab 1815 Großherzog, von Oldenburg].

Mit einem Leutnant Oldekop machte von Papet am 30. April 1814 einen Ausflug nach Elsfleth, dessen Schiffswerft (Halling) und die Mühlen auf der oldenburgischen Seite genau beschrieben werden. Am 05. Mai 1814 besuchte er mit Leutnant Strohmeier im oldenburgischen Hankhausen eine Sammlung ausgestopfter Vögel. Am 02. Juni 1814 wurde er mit seinem Bataillon zur Geburtstagsfeier von König Georg III. nach Bremen kommandiert, wo am 4. Juni bei Ankunft des Divisionsgenerals Lyon das Freudenfeuer durch 3 x 8 Kanonenschüsse und dreimaliges Hurrah eröffnet und Parademarsch gemacht wurde.

Am 156.1814 erhielt das Bataillon durch General v. d. Decken den Befehl, das noch aus 6 Kompanien bestehende Bataillon weiter zu reduzieren, „diejenigen Ein- und Ausländer, so sich nur auf die Dauer des Krieges engagirt haben, zu verabschieden, neue Recruten so viel als möglichmit 1 Louis Handgeld zu engagiren und sich zu einem Marsch nach Brabant bereit zu halten“. Auf der Rückreise von einem Urlaub in Braunschweig besuchte von Papet Hannover und Umgebung, wiederum mit näherer Beschreibung. Am Tag nach seiner Rückkehr nach Bremen musste er mit einer wichtigen Botschaft seines Obersten an Generalleutnant v. d. Decken erneut nach Hannover aufbrechen.

Am 01. August 1814 beorderte v. d. Decken von Papet zum Landwehrbataillon Osterode, „wohin ich, bis eine Capitainsstelle in einem Feldbataillon vacant wäre, commandirt werden sollte“. Am 03. Juni 1814 reiste er dorthin ab und zwar über Braunschweig, wo er unverhofft seinen für tot gehaltenen Regimentskameraden Gallasch traf. Am 08. August 1814 traf er in Osterode ein.

[Fortsetzung im Tagebuch Niederlande]

Empfohlene Zitierweise:
Ditmar Haeusler: Zusammenfassung – Tagebuch des Capitains Theodor von Papet über den Feldzug in Norddeutschland 1813/14, url: http://amg.hypotheses.org/quellen/papet-1813-14