[1] Meine Geschichte S.
Görlitz,
gedruckt bey J. F. Fickelscherer. 1788
[3] Grafen und Herrn,
Herrn
Friedrich d. H. R. R.1 Grafen
zu Anhalt
Ihrer Russischen Kayserl. Majestät
Höchstbestallten, würcklichen General-Lieute-
nant, Allerhöchst Ihro General-Adjutant
und Chef des dasigen Cadetten-
Corps [etc.]
Rittern des Königl. Pohln. weissen
Adler- und des Königl. Preuß.
Pour le merite-Ordens
Sr. Excellenz.2
[5] Erlauchter Reichsgraf,
Hochgebietenster Herr General-Lieutnant!
Ew. Excell. dieses mein Buch zu wiedmen, war mein erster Gedancke, nach dem gefaßten Entschluß es zu schreiben.
Ehrfurcht und Liebe sind die unvergesslichen Opfer, welche Ew. Excell. von einer unzählbaren Menge biederer Sachsen aller Provinzen, bis nach
[6] Norden gebracht werden, und ich mit einen eben solchen erfüllten Herze, glaube Ew. Excell. dadurch den thätigsten Beweiß zu geben, wenn ich mich unterfange, Ihnen diese meine Lebens-Geschichte zu Füssen zu legen.
Ich bitte um huldreiche Aufnahme, und verharre lebenslang im tiefsten Respect.
Ew. Excellenz
gehorsamster S.
[7] Vorbericht
Auf Zureden einiger meiner guten Freunde bin ich bewogen worden meine Lebensgeschichte zu schreiben. Sie enthält Vier Haupt-Perioden desselben, und zwar erstlich: Meine kindliche Erziehung und Schule; zweytens: Meine Lehre als Kaufmann, und was sich darinnen und nachher mit mir zugetragen; drittens: Meinen Militair-Stand, als die Haupt-Periode meines Lebens, worinnen vorzüglich mein Leben, beym Sächß. Corps der Freywilligen, vom Jahre 1778. bis 1779. so wie meine übereilte unglückliche Reise nach Wien, Epoche machen werden; und Viertens: Mein jetziges unübersehbares Elend. Punctum.
In dieser meiner Geschichte, ist mit meinem Willen und Wissen, kein unwahres Wort enthalten, nirgends habe ich mit Schonung meiner Person etwas, und so schwer es mir auch wircklich geworden, so wird jeder unbefangene Leser mir das Zeugniß erthei-
[8] len, daß ich alles mit eigner Selbst-Verleugnung, und wahrer Reue, über meine sich nunmehro bestrafende Thorheiten geschrieben habe.
Meine verehrungswürdigsten Anverwandten und ein ganzes verehrungswürdiges Publicum, vorzüglich aber erstere und diejenigen, denen ich durch meinen öfters geführten tadelswürdigen Lebenswandel Aergerniß gegeben, bitte ich diesfalls um Verzeihung. Ich bin nunmehro, aber leider zu spät, zu besserm Erkenntniß gekommen, und wünschte freylich geschehene Sachen können ungeschehen machen, dies bleibt aber, leider! nur ein frommer Wunsch, und ich bleibe unglücklich, mit dem Vorwurfs-vollen Bewußtseyn: Du bist nicht deines Unglücks eigener Schmidt, sondern auch den Weltbürgern ein unnützes Mitglied gewesen. Bey der Erzehlung dieser meiner Geschichte, mache ich mir aber doch noch eine für mich schmeichelhafte Hoffnung, nämlich diese: dass sich vielleicht viele meiner Leser, ich meyne diejenigen, die noch mit der Jugend zu kämpfen haben, für sie nützliche Lehren und Beyspiele daraus ziehen können. Geschieht es, so belohnt mich dies frohe Bewußtseyn, auch etwas Gutes für die Menschen gestiftet zu haben. Was übrigens
[9] meine Geschichte überhaupt betrift, so habe ich solche durchaus natürlich, und der Sache in allem angemessen kurz und erbaulich, ohne beleidigende Anspiegelungen, u. ohne Schmeicheleyen geschrieben, weshalb ich mir um so mehr einer gütigen Aufnahme meines Buchs verspreche. Sollte auch hin und wieder ein kleiner Fehler vorkommen, woran ich nicht zweifle, so wird ein gelehrtes Publicum solchen gewiß gütigst durchschleichen lassen.
Was ich schreibe und schreiben kann, habe ich mehrentheils in meinem Militairstande erlernet, und dorten wird man, wie in allen Handlungen, auch beym Schreiben an die Kürze gewöhnt, alles Kraft des verjüngten Maastabes. Ich schliesse also meine Vorrede und schreite zur Sache.
[10] Ehe ich noch zu dem Anfange meiner Geschichte schreite, sehe ich mich genöthiget noch dieses zu erwähnen, daß ich allezeit meinen und verschiedene andre Nahmen und Orte, wo es theils Absichten, theils Schonung erfordert, nur mit den Anfangs-Buchstaben bemerckt habe. Denjenigen Lesern und Leserinnen, die mich aus meiner Geschichte kennen, werden die meisten Nahmen bekannt seyn, und diejenigen, die mich nicht kennen, die werden nach ihren eigenen Belieben, so viel Buchstaben dazu setzen, bis ihnen der selbst imaginirte Nahme passend zu seyn scheinet.
Ich wurde 1748. den 27. April3 in G.4 gebohren. Mein Vater, Nahmens S.5 war damals Oberamts-Advocat, und meine Mutter die Tochter eines ansehnlichen Kaufmanns daselbst, eine gebohrne A.6 Ich wur-
[11] de, besonders wegen meiner schwächlichen Leibes- Constitution, auf das zärtlichste gepflegt und gewartet, und niemand hätte vielleicht dazumahl in meiner zarten Kindheit geglaubt, daß ich mein Leben ferner fristen sollte. Die Obhut der Vorsicht, und die paßende Vorsorge und Unterstützung meiner geliebtesten Eltern, brachten mich auf die Beine, und ich wurde ein munterer und gesunder Knabe. Sobald ich nur die Jahre erreicht hatte, der Muttersprache fähig zu seyn, hielt mir mein Vater einen Schul-Purschen, der mir darinnen Unterricht ertheilen mußte, und als ich perfectionirt war, wurde ich einem gewissen Candidaten Theologiae, Hrn. Magister B. zu fernerer Unterrichtung und Anweisung im Christenthum übergeben, bey welchem würdigen Mann ich mich nebst dem noch lebenden Herrn M. und den ohnlängst verstorbenen ehrwürdigen Herrn H. einige Jahre lang in der schätzbaren Wissenschaft des Christenthums fest gründete; und wir formirten daselbst nebst einigen anderen Kindern, eine kleine Haus- oder Privat- aber für uns überaus nützliche Schule, deren Folgen für uns, in der Zukunft sehr anwendbar war. Dieser würdige Mann erndtet nunmehro schon seit vielen Jahren, den Lohn seiner Bemühung bey GOtt ein.
[12] Nunmehro kam ich, vermöge meiner herangestiegenen Jugend-Jahre, schon zu einer reiferen Erkenntniß, und ich erlangte nach ausgestandenen Examine eines glorreichen Rectors B.7 auf hiesigem Gymnasio, die Stelle eines Inferioris8 in der dritten Classe, von welcher ich es in wenigen Jahren, unter den vortreflichsten Lehrern bis zum Superior9 in der zweyten Classe brachte, und meine jugendlichen Jahre unter der Aufsicht eines damaligen Conrector G.10 und noch lebenden Subrector G.11 verstrichen. Erstern haben seine großen Talente in allen Fächern der Gelehrsamkeit, seit einiger Zeit zum Kirchenrath und Bibliothekar an den Herzogl. Sachs-Gothischen Hofe und 1787. zum Hofrath daselbst erhoben.
Nun kam der wichtige Zeitpunkt für mich: Ich sollte mich nach ausgestandenen Oster-Examen entschliessen, ob ich mit nach Prima12 translociret13 werden, und mich dem Studieren wiedmen wollte. Alle meine Lehrer redeten mir zu, ich sollte es thun; selbst mein Vater unterhielt sich ganz alleine dieserwegen mit mir, jedoch mit dem zärtlichen väterlichen Ausdruck: Ich zwinge dich zu nichts, ich überlasse dich deiner eigenen Disposition. Hierüber rung ich manche Nacht mit mir selbst. Der Kaufmann stack14 mir im Kopf. Kurz,
[13] ich wählte (aber leider, zu meinem Nachtheil,) ich wählte mir den Kaufmannstand. Ich konnte freylich als Mensch und besonders als junger Mensch von 16 Jahren, noch nicht so weit in die Zukunft sehen, wußte auch das traurige Schicksaal meines Vaters nicht voraus, was ihm bevor stund, der sich zu der Zeit noch in guten Umständen befand. Bethört und eingenommen von der Kaufmannschaft, erklärte ich meinem Vater meine Gesinnungen, die Handlung zu lernen: Gut, sagte er, mein Sohn, ich werde Anstalt machen darzu, dich in einer Handlung anzubringen, Er besprach sich dieserwegen mit einem der angesehensten Kaufleute dem Herrn B. und dieser brachte mich auch bald an ein gutes Haus in L.15 an. Meine Eltern begleiteten mich aus zärtlicher Liebe bis dahin, um Augenzeuge zu seyn, zu was für Leuten ich kommen würde. Dieses geschah im Jahr 1764.
Als meine Eltern sich einige Zeit aufgehalten hatten, nahmen sie einen sehr rührenden und mit den besten Vermahnungen begleitenden Abschied von mir. Viele Nächte durchwachte ich thränend, und ich glaube, wenn sie noch da gewesen wären, ich hätte sie gebeten, mich wieder mitzunehmen. Allein das Zureden meiner Principalen16 sowohl, als
[14] die selbst eigene Scham, meiner nunmehro zu späten Reue meines Entschlusses, ermunterte mich, daß ich mich nach der verflossenen Probezeit von 4 Wochen, gegen meine Principalen erklärte: ich wollte bey der Handlung bleiben.
Nun wurde ein Contract auf 6 Jahre ausgefertiget. Ich trat also meine Lehrjahre an, und ich muß frey gestehen, daß ich von meinen Principalen mehr wie Kind als Lehrpursche behandelt wurde. Ich gewann bey Zeiten ihr ganzes Vertrauen und ihre Liebe, worinnen ich mich immer fester zu setzen suchte. Ich genoß in der That ganz besondere Vorzüge, die nicht leicht Lehrpursche geniessen werden. Meine Principals divertirten17 sich mit anderen vornehmen und ansehnlichen Familien Sommerszeit auf dem Lande, und ich hatte die Ehre mitten in ihrer Gesellschaft zu seyn, an ihrem Tische zu speisen, und das nehmliche Vergnügen, wie sie, zu geniessen. Die Handlung meiner Principalen bestund in Tuch en gros, in einer Wachsleinwand-Fabrike und in Commißiones und Speditiones, welches letztere eine weitläuftige Correspondenz verursachte, die nicht ohne Vortheil für mich war, weil ich dadurch im Briefschreiben geübet wurde, und durch die Be-
[15] sorgniß der Commißiones eine Kenntniß von vielen und diversen Waaren erhielt. Wir hatten auch zugleich ein Wein-Negoce18, den wir directe aus Frankreich nach Hamburg zogen, und von dort aus durch Correspondenz verkauften, auch vieles davon nach Leipzig gehen liessen, woselbst wir in Bouteillen verkauften, wodurch ich Gelegenheit hatte mich ohne Unkosten im Weintrincken zu üben, welches Exercitium19 meinen Körper aber so angrif, daß es ein großes Derangement20 meiner Gesundheit verursachte, und ich besorgte bey einem sich einfindenden Husten, der mit Blutauswurf verknüpft war, ein Candidat der Schwindsucht zu werden, und sah mich daher genöthiget einem Arzt anzuvertrauen, welcher mich aber von meinem Argwohn durch Versicherung befreyte, daß dieser Husten nebst Blutausspeyen meiner Lunge noch nichts angienge, sondern nur die Brust daran laborirte, und brachte mich durch seine Geschicklichkeit und göttlicher Fügung wieder zurechte, jedoch warnte er mich zugleich, mich für hitzigen Geträncke und starker Echovirung21 in Acht zu nehmen, welches ich auch als Liebhaber meiner jugendlichen Jahre eine Zeitlang getreulich befolgte. So wie aber Menschen, besonders junge Leute, gar leicht die Gefahr vergessen, wenn sie vorüber ist, so gieng es
[16] auch mir. Ich gerieth nunmehro in eine doppelte Gefahr, ich debauchirte22 und depencirte23, wozu mich verschiedene Gesellschaften, in die ich mich begab, verleiteten, und dadurch meinen Vater viele Kosten verursachte.
Als ich zum Handlungsdiener declarirt wurde, empfieng ich von meinen Principalen einen silbernen Degen. Nun war ich in meinen Augen alles was ich seyn sollte, und wenn ich meinen Degen anstecken hatte, schielte ich immer anfangs etwas seitwärts, wie er mir stünde, und ob er mir auch nachkäme. Aber wie bald legte sich mein Stolz, als ich auf einmal einen Brief von meinen Vater erhielt, dessen Innhalt mir den Verfall seines Vermögens, als auch seine schwächlichen Gesundheits-Umstände deutlich vor Augen stellete, unter den ernsthaftesten Ausdrücken, daß sein Vermögen ziemlich erschöpft wäre, und er für mich nichts mehr zahlen könnte. Was für ein rührendes Nachdencken erweckte dieser Brief in mir. Ich hatte, da es mein erstes Diener-Jahr war, eine sehr geringe Besoldung. Ueberdies kam noch dazu, daß meine Principals uneins wurden, und eine Separation im Wercke war, worunter ich ebenfalls vieles leiden mußte. Ich schrieb diese Umstände meinen Vater, und bath ihn um die
[17] Erlaubniß nach Hause kommen zu dürfen, in der Hoffnung mein ferneres Unterkommen auf eine baldige Art zu finden. Er bewilligte meine Bitte, und ich sagte meinen Principalen die Condition auf, und reisete Anno 1771 nach Hause. Als ich daselbst ankam, fand ich sowohl an meines Vaters häuslichen als körperlichen Umständen, ein großes Derangement, und meine ganze Seele war gleichsam zerrüttet. Die Handlung war in Verfall gerathen, die Menge von Aufliegenden Handlungsdienern, versperrten mir den Zugang zu meinem Unterkommen, und nun saß ich. Hier gieng es mir wie Hieronymus Jobsen24, welcher zum Pfarrer erzogen, und Nachtwächter worden. Ich wollte ein grosser Kaufmann werden und wurde ein Laufmann. Nun mußte mein Vater, dessen Vermögen durch mancherley fatale Umstände erschöpft war, blos von seinem Salair als Rathsherr leben, und da ich ihn nun auch vollends zur Last fiel, so können sich meine geliebten Leser leicht vorstellen,wie seufzend meine Eltern und ich diese trübseligen Tage durchlebten.
Ehe ich weiter in meiner Geschichte fortfahre, muß ich nothwendig eine Anekdote einrücken, die wenigstens für mich sehr merqua-
[18] ble25 ist. In meiner zarten Jugen, da ich ohngefehr ein Knabe von 6 bis 8 Jahren war, erhielt mein Vater die Vormundschaft über einen jungen Menschen fast von meinem Alter, der aus Breslau in Schlesien gebürtig, und eines dasigen Advocatens Sohn war, mit Nahmen H. Sein Vater hatte ihm und seiner Mutter ein Vermögen von etlichen tausend Thalern hinterlaßen. Ehe sie noch mit ihrem Sohn aus Breßlau abreiset, erkläret sie sich mit folgenden Worten gegen ihn: Mein Sohn, ich werde zwar das Vergnügen haben, dich bis nach G.26 zu begleiten, aber meine Augen werden diesen Ort nicht erblicken. Was geschieht, sie reiset mit ihrem Sohn von Breßlau ab, und da sie noch einige Meilen entfernt sind von G. ruft sie in der Kutsche aus und spricht: Ach Gott, wie schlimm wird mir! und stirbt. Dem ohnerachtet ist sie als eine tödtlich-krancke Person nach G. gebracht, und daselbst begraben worden. Erlauben sie mir wieder auf den jungen H. zu kommen. Dieser wurde also meinem Vater als Mündel übergeben, logirte in meines Vaters Haus, und ich wurde mit ihm erzogen. Wir lebten als Brüder und vertrugen uns als Brüder. Sein Naturell war feurig, sein Herz redlich, und seine Geistes-Kraft fähig jede Wißenschaft zu fassen. Er kam auf das nemliche
[19] Gymnasium wo ich war, und er applicirte27 sich Jura zu studieren. Er war in seinem Studieren unermüdet, und wendete so gar halbe Nächte dazu an. Sein besonderes Studium aber, welches er sich zu seinem Vergnügen erwählte, war die Arithmetick, worinnen er so weit gieng, daß er bis in die Algebra kam, und hier fand sein Geist Nahrung, und darinnen vertiefte er sich so, daß er endlich auf die Gedancken verfiel sich sein Lebensziel auszurechnen. Er hatte Bücher und Tabellen dazu, von seinen sel. Eltern, die er mir vielmals zeigte, ich aber nicht verstund. Er machte mit einer gewissen Person eine Probe, und dieses traf auf die Stunde ein. Ist es von ohngefehr geschehen, oder seine Rechnung richtig gewesen weiß ich nicht, GOtt weiß es. Diese eingetroffene Probe bewegte ihn, einen Versuch an seiner eigenen Person zu machen, und als er dieses gethan, offenbarte er es mir, und sagte mir als seinen vertrauten Bruder alles wie es ihm ergehen würde, und wie lange er noch zu leben hätte. Ich hörte dieses alles damals mit gleichgültigen Ohren, und ungläubigen Herzen an. Er gieng nach L.28 auf die Universität, woselbst er sich 2 Jahr aufhielt, und weil er aus Schlesien war, auch seine Gelder in Schlesien stehen hatte, so mußte er sich nach der dasigen Landesherrlichen
[20] Einrichtung ein Jahr auf eine preußische Academie begeben, und er erwählte sich Halle. Weil ich mich just zu dieser Zeit ebenfalls in L. befand, bestellte er mich den Tag seiner Abreise zu sich, und hier declarirte er sich ganz gegen mir. Bruder, sagte er, du kennest mein Herz, dir sind meine Gesinnungen bekannt, du weißt meine ganze Angelegenheit, du weißt meine Versprechungen, die ich der R. (welche sich damals in meines Vaters Hause befand,) gethan habe; aber alles das, was ich dir in G. gesagt habe, wird nun bald in seine Erfüllung gehen. Ich reise zwar morgen von hier nach Halle ab, werde auch daselbst meine Studia beendigen, und wieder nach G. reisen, aber daselbst bald mein Leben beschliessen, und meine geliebte R. wird mir auf meinem Sterbebette angetrauet werden. So verliessen wir einander unter den zärtlichsten Umarmungen. Und dieses, meine geliebtesten Leser, was mein Freund H. zu mir gesagt hatte, ist zu meinem Erstaunen alles eingetroffen. Uebrigens stehet jeden frey zu urtheilen, ob nicht vielleicht seine Imagination die Wirckung des Erfolgs war.
Ich habe nicht unterlassen können, diese für mich merquable Begebenheit, in meine Geschichte mit einzuschalten, weil sie zu viel Ein-
[21] fluß auf mein Herz gemacht hat. Erlauben Sie mir nun in meinen eigenen Begebenheiten weiter fortzufahren.
Als ich mich eine geraume Zeit bey meinem Vater aufgehalten hatte, und immer noch keine Hoffnung sah mein Unterkommen auf irgend eine Art zu finden, so wurde mein Vater auf einmal kranck, und so kranck, daß er genöthiget war, sich ins Bette zu legen, und dieses sein Krancken-Lager bestieg er Ao. 1772. unter den Worten: Wie wohl wird sichs doch nach der Arbeit ruhn, wie wohl wirds thun. Seine Kranckheit, welche in einer Colica flatulenta29 bestund, wurde von Tage zu Tage schlimmer, und sein Ende nahete sich nach einem achtägigen Krancken-Lager heran.
Den letzen Tag seines Lebens, welches der 24. Februar d. a. war, waren viele von unseren Anverwandten zugegen. Sein Geist war munter, und seine Seele gefühlvoll von der nunmehrigen baldigen Trennung ihres Körpers, war nur mit einem gläubigen Hingang zu ihrem Erlöser beschäftiget, welches man aus seinem inbrünsigen Gebet zu Gott deutlich spüren konnte. Ich gieng, (hier brauche ich wohl keine Versicherung erst hinzuzufügen,) ich gieng zu seinem Sterbebette,
[22] küßte ihn, und nahm von ihm den zärtlichsten Abschied, mit einem Herzen, das für Rührung, Wehmuth und Dankbarkeit hätte ersticken mögen. Bald darauf traf der ehrwürdige, und nie zu vergessende Primarius R. herein, betete ihm vor, segnete ihn ein, und stimmte das Lied an: Die Seele Christi heilge mich [etc.] welches sämmtl. Anwesende kniend und mit den gerührtesten Herzen mitsungen, unter welchen der Geist meines Vaters zu demjenigen gieng, von welchen er ihn empfangen hatte.
Was für eine rührende Scene für mich das war, können sich meine Leser leicht erachten, so was läßt sich nur empfinden aber nicht beschreiben. Nun stellen Sie sich meine arme von ihren geliebtesten Ehegatten verlassene Mutter, und mich als eine arme vaterlose Wayse vor, von allem Vermögen entblößt, mit schwarzer trübseliger Zukunft umhüllt. Mitten in der größten Beklemmung meines Herzens fiel mir doch der Gedancken ein: Lebt doch dein Vater noch, der Vater so vieler Tausenden, dem du durch deinen anjetzt verstorbenen, dein Daseyn zu dancken, und auch folglich deine Fortdauer ihn einzig und alleine zu empfehlen hast, und dieser Gedancke, meine Leser, war gleichsam ein Balsam
[23] für mein verwundetes Herz über den Verlust meines zeirtlichen Vaters.
Mein Vater wurde seinem Stande gemäß begraben, und der verehrungswürdige Herr Archidiaconus G. hielt über das Symbolum meines sel. Vaters FideSola Salvamur30, eine diesen Worten angemessene vortrefliche Rede.
Aber nun empfund ich erst was das heißt einen Vater verlieren. Ich und meine arme Mutter waren nun von denjenigen verlassen, der unsre einzige Stütze war. Wir hätten unter der Last der Armuth erliegen müssen, wenn nicht die Soutenirung31 unsrer hülfreichen Freunde, uns dieselbe erleichtert hätte, und wenn sich nicht ein gewisser angesehener Anverwandter ins Mittel geschlagen, und einen Weg ausfündig gemacht hätte, auf dessen Bahne meine arme verlassene Mutter die Mitleidenheit E. E. Raths antraf, welche ihr eine gewisse jährliche auf lebenslang determinirte32 Hülfe verschafte, für die ihr danckbares Herz auch gewiß lebenslang GOtt um Belohnung dieser geniessenden Wohltat anrufen wird.
Nunmehro bemühte ich mich, auf alle mögliche Art und Weise mein Unterkomnen zu finden, um meiner Mutter nicht mehr lästig zu fallen; allein alle meine angesandte
[24] Bemühungen waren umsonst. Endlich aber nach einem Verlauf von ohngefehr anderthalb Jahren recommandirte33 mich ein ehrwürdiger Mann Namens G. an seinen Herrn Bruder, welcher ein angesehener Kaufmann in Crossen34, an der Oder gelegen war. Ich trat daselbst meine Condition Ao. 1773. im Frühjahr an, und fand an meinem Principal einen würdigen, einen rechtschaffenen Mann, der ein wahrer Kaufmann war. Er behandelte mich, vermöge seines menschenliebenden Characters, als auch in Betrachtung der für mich günstigen Recommendation seines Herrn Bruders, auf eine noble Art, und ich muß gestehen, ich gewann durch mein gefälliges Bezeigen sein Herz, das heißt so viel, er hatte mich lieb. Allein mir wurde diese Condition in Ansehung der Arbeit sehr sauer und mühsam. Meine Principals in L. wo ich die Handlung erlernet, handelten wie ich bereits erwehnet en gros; hier aber fand ich ein ganz ander Fach, weil dieser Principal mit Seiden- und Zeugwaaren en detaille handelte, welches mir ganz unbekannt war, und nur diejenigen werden mir Glauben beymessen, die sich von den verschiedenen Arten der Handlungen, theils du rch Praxin, theils durch Theorie, einen richtigen Begriff machen können. Ich hatte also aus diesem Grunde sowohl, als
[25] auch wegen verschiedener andern Umstände keine Lust länger daselbst zu bleiben, sagte meinem Principal mit einem halben Jahre die Condition auf, und schrieb unterdessen an den Herrn Syndico B. nach Löwenberg35, in Schlesien, der vorhin schon erwehnten R. meine gute Freundinn, die sich viele Jahre lang in meines Vaters Hause befunden, geheyrathet hatte, nehmlich diejenige welche sich den Studiosus H. auf dem Sterbebette hatte antrauen lassen und dessen sämmtliches Vermögen geerbet. Ich schrieb ihm meine ganzen Umstände, bath ihn meine Dienste als Schreiber an, und ersuchte ihn, im Falle dieses nicht seyn könnte, mich auf irgend eine Art employren36 zu suchen. Bald darauf schrieb er mir einen Brief, dessen Innhalt war, daß er mich mit den größten Vergnügen zu sich nehmen, und in seiner Expedition gebrauchen wollte, determinirte mir aber den Tag da ich eintreffen sollte, und schickte mir auch das benöthigte Reisegeld. Ich redete also dieserwegen mit meinem Principal, welcher aber aufgebracht war, daß ich ihn schon wieder verlassen wollte, und zu mir sagte, ich müßte so lange bey ihm bleiben, bis er einen andern Diener hätte, welches sich noch viele Wochen verzog, und dieser Aufschub meinen bestimmten Ankunfts-Tag in Löwenberg weit über-
[26] schritt. Ich schrieb zwar diesen Umstand den Herrn Syndicus wieder zurück, allein ich erhielt keine Antwort. Endlich sagte mir mein Principal daß er sich um einen andern Diener beworben hätte, und ich meine Abreise nach dessen Ankunft einrichten könnte. Bald darauf traf dieser Mensch ein, und ich reisete nach Schlesien ab, in der zuversichtlichen Hoffnung meine neue Station zu übernehmen. Allein wie erschrack ich, da ich meine für mich bestimmte Stelle bereits besetzt sah. Der Herr Syndicus B. nahm mich zwar sehr freundschaftlich auf, bedauerte meine vergebliche Bemühung, und sagte, wegen meines Verzugs hätte er geglaubt daß ich gar nicht kommen würde, und hätte sich also wegen seiner vielen Geschäfte genöthiget gesehen, ein ander Subject anzunehmen, den er nunmehro, da er völlig zufrieden mit ihm wäre, ohnmöglich verstossen könnte.
Meine geliebten Leser können sich leicht erachten, was dies für ein Schlag für mein Herz war. Vor kurzer Zeit war ich froh, daß ich mein Unterkommen gefunden hatte, und nun war ich wieder conditionslos, und mit den größten Vorwürfen meiner selbst eigenen Schuld gefoltert.
[27] Ich bath den Herrn Syndicus den andern Tag flehentlich, sich meiner gütigst anzunehmen, und mich seiner Vorsorge zu würdigen, und stellte ihm dabey meine ganze traurige Lage vor. Er nahm, ich muß es seinen verehrungswürdigen Character zum Ruhme nachsagen, er nahm wircklich zärtlichen Antheil, an meinen obgleich zum Theil selbst verursachten traurigen Schicksal, er versicherte mich, daß er von Seiten Seiner alles mögliche anwenden wollte, mich unterzubringen, und dieses waren nicht etwa nach der Weltbrauch glatte Worte, sondern seine Versicherungen giengen in Thätlichkeit über. Er schrieb nicht nur an verschiedene große Handlungsplätze, sondern schickte mich selbst mit Recommendations-Schreiben37 an verschiedene Oerter, ab er überall war für mich gleichsam die Welt mit Bretern vernagelt. Diese unermüdere Sorgfalt des verehrungswürdigen Mannes, dauerte 4 Wochen lang fort, unterdessen ich in seinem Hause so viel Wohlthaten, und alle möglichen Bequemlichkeiten genoß, die nur ein Freund den andern bezeigen kann.
Da er nun alles gethan hatte, was nur ihm möglich war, so unterredete er sich eines Tages ganz allein mit mir. Er sagte Mein
[28] lieber S.38 Sie sehen, daß ich alles an Ihnen gethan, was mir nur möglich gewesen ist, daß ich aber meine Absicht nicht habe erreichen können, das ist es was mein Herz bedauert, und ich kann Ihnen nun keinen andern Rath ertheilen, als diesen: Sie reisen wieder nach Hause, und suchen aufs neue in Ihrem Vaterlande Ihr Unterkommen. Morgen werde ich eine Reise nahe an die Grenze Ihres Vaterlandes thun, ich erbiete mich Sie bis dahin mitzunehmen. Mehr kann ich nicht thun, mein Herz aber giebt mir das Zeugniß, daß ich als ein aufrichtiger und redlicher Mann an Ihnen gehandelt, und das Ihrige kann dem Meinigen die Beystimmung nicht versagen. Ich wollte reden, aber mein Herz war zu voll Danck, zu voll Rührung und Wehmut. Er verließ mich. Den Morgen drauf, reiseten wir von Löwenberg ab, nachdem ich vorher den zärtlichsten und danckbarsten Abschied von Ihm und Seiner sämmtlichen Familie genommen hatte. Als wir an dem Ort seiner Bestimmung waren, empfohl ich mich meinem verehrungswürdigen Freunde nochmals bestens, er gab mir noch ein ansehnliches Reisegeld und ich reisete nach L. woselbst ich bey einem meiner Bekannten, dem Herrn Kaufmann N. abstieg und logirte. Dieser sich numehro auch schon bereits in der Ewigkeit befind-
[29] liche Freund, nahm mich willig und freundschaftlich auf. Ich erzählte ihm meine traurige Paßage, und er hatte Mitleiden mit mir. Nun hatte ich nur noch 3 Meilen, aber ich muß es aufrichtig gestehen, ich schämte mich nach Hause zu reisen, ja ich furchte mich für den bittersten Vorwürfen, die daselbst auf mich warteten: Daher resolvirte39 ich mich einige Zeit in L. zu bleiben, miethete mich bey einem dasigen Bürger ein, und machte einen Versuch mich daselbst durch Schreiberey zu erhalten. Unterdessen schrieb ich an meine Mutter, und bath um Verzeihung meines übereilten Schrittes. Da ich nun sah, daß der Verdienst zu meiner Unterhaltung nicht hinlänglich war, so entschloß ich mich wieder nach G.40 zu reisen, und nun war ich wieder in den nehmlichen Umständen wie vorhero. Dieses mühselige meiner Mutter und mir höchstbeschwerliche Leben dauerte über Jahr und Tag, und ich konnte aller meiner angewendeten Mühe ungeachtet, nirgends mein Unterkommen finden.
Endlich fiel ich auf die Gedancken, da es bey der Handlung so schwer unterzukommen war, mich um eine Fouriers-Stelle41 zu bewerben, und ich schrieb dierwegen im Anfange des 1775. Jahres an meinen guten Freund
[30] K. nach Dresden, welcher sich zu der Zeit daselbst befand, und die anatomischen und chirurgischen Collegia42 frequentirte. Ich entdeckte ihm die ganze traurige Lage meiner Umstände, und bath ihn sich zu bemühen, ob er mir bey einem dasigen garnisonierenden Regimente zu einer Fouriers-Stelle behülflich seyn könnte. Es währte nicht lange, so schrieb er zur Antwort, er würde sich ein Vergnügen daraus machen, wenn er die Mittelsperson seyn könnte, durch seine Recommendation mein Unterkommen zu befördern, und meldete mir zugleich mit, daß bey dem Lecoquischen damals Blockischen Regiment 2 Fouriers-Vacanzen wären, und er mich als Competent bey des Herrn Capitain von Reisewitz43 Compagnie angegeben hätte, und ich würde wohl thun, wenn ich eine Reise nach D.44 machen wollte, um mich persönlich zu präsentiren. Ich überlegte diesen freundschaftlichen Vorschlag mit meiner Mutter und einigen andern Freunden, und da sie selbigen approbirten45, so resolvirte mich geschwind, und reisete nach D.46 Ich logirte bey meinem Freund K. und in den nehmlichen Hause auch der Herr Kammerherr v. Ue. welcher erfahren hatte, in was für Absicht ich nach D.47 gekommen war. Noch diesen Abend ließ mir der Herr Kammerherr sagen, er hätte mich beym Herrn General re-
[31] commandirt, und ich sollte morgen früh um 8 Uhr zu dem Herrn Adjutanten von Nostitz48 kommen, wo ich weitere Auskunft bekommen würde. Ich befolgte diesen Befehl genau, und der Herr Adjutant nahm mich mit zum Herrn General, zu welchem ich in das Zimmer kommen mußte. Er that verschiedene Fragen an mich, als: wie ich hiesse, wo ich her, wie alt, und was ich wäre [etc.]. Nachdem ich ihm dieses alles beantwortet hatte, sagte er zu mir, ich sollte mich dieserwegen Nachmittags bey dem Herrn Adjutanten wieder melden. Dieses that ich, und der Herr Lieutenant sagten mir: Der Herr General wollte daß ich zum Regiment kommen sollte. Es wären 2 Vacanzen, bey des Herrn Oberstens Compagnie, und bey des Herrn Capitain v. Reisewitz Compagnie. Letztere wäre bereits schon wieder besetzt, und erstere würde noch eine Zeitlang unbesetzt bleiben, wenn ich mich also könnte so lange hier aufhalten, zweifelte er nicht, daß ich diese Stelle erhalten würde. Ich gab ihm darauf zur Antwort, daß mir dieses ohnmöglich wäre, indem dieser Aufenthalt mir zu kostbar fiele, wollte ihm aber meine Addresse hinterlassen, und bath ihn daß er so gnädig seyn und mir melden möchte, wenn diese Stelle besetzt werden würde. Er versprach mir dieses zu thun,
[32] und ich reißte wieder nach G.49 fast ohne alle Hoffnung ab. Es verstrich eine Zeit von 6 Wochen, als ich auf einmal einen Brief von dem Herrn Adjutanten von Nostitz erhielt, folgenden Innhalts: „Sie sind Fourier bey des Herrn Oberstens Compagnie, und richten sich also ein, daß sie den 1. April in D.50 eintreffen [etc.].“ Ich packte also gleich den andern Tag meine Sachen zusammen und fuhr mit der Post ab. Ich traf zur bestimmten Zeit ein, und meldete mich bey dem Herrn Adjutanten, welcher mich zu dem Herrn Obersten führte, dem ich mit Hand und Mund versprechen mußte, daß ich mich gut aufführen, und treu und ehrlich dienen wollte; worauf ich den 3. April 1775. bey dem Herrn Auditeur51 verpflichtet wurde. Nun war ich Fourier, und wer war froher wie ich, aber wem wurde es auch saurer als mir. Ich als ein junger, in diesem Fach ganz unerfahrener Mensch, kam einige Wochen vor der Musterung, wo die Arbeit allemal überhäuft ist, zu einer Compagnie, die 7 Monat lang keinen Fourier gehabt, und der Feldwebel nur das nöthigste besorgt hatte. Tag und Nacht musste ich schreiben. Aber dem ohngeachtet wurde ich mit meinen Sachen zu rechter Zeit fertig und bestund. Bald darauf wurde das Regiment abgelößt und marschirete in seine Stand-
[33] quartiere und ich kam mit nach D.52 zu stehen. Als ich etwas über ein Jahr bey dieser Compagnie gewesen war, fügt es sich, daß bey des Herrn Capitaine v. Kopp53 Compagnie, sich ein Fourier befand, den man gerne beym Staabe zu haben wünschte, um den Staabs-Fourier, welcher sich wegen seines Alters stumpf machte, zu secundiren54. Der Herr Oberste resolvirte also, mich mit diesen zu vertauschen, nahm jenen zu seiner Compagnie und ich kam zu des Herrn Capitaine v. Kopp Compagnie nach R.55 zu stehen.
Ao. 1778. entstand, wie einen jeden bekannt ist, der Krieg, und wir stunden ohnweit M.56 2 Meilen von P.57 im Lager.
Ich wurde ohngefehr den 24. July nach D. commandirt um Brodt abzuholen, und es verzog sich bis gegen Abend, ehe wir mit dem Brodte im Lager ankamen. Unterdessen war im Lager der Befehl ausgegangen, daß von der sämmtlichen Infanterie, ein Corps Freywillige sollten formirt werden, und das Lecoquische Regiment gab 1 Fourier dazu. Es mussten also sämmtliche Fouriers loosen, und es traf die Zedlitzische Compagnie. Der Herr Hauptmann von Zedlitz58 konnte seinen Fourier fast unmöglich entbehren, weil
[34] er keinen Menschen bey seiner Compagnie hatte der fähig gewesen wäre, diesen Dienst zu verstehen, weswegen er meinen Capitain bath, daß er mich für den Seinigen gehen lassen möchte. Von diesem ganzen Vorfall wusste ich nichts, bis ich mit meinem Brodte im Lager ankam, wo mir der Herr Feldwebel sogleich Nachricht davon gab, und sagte daß ich zum Capitain kommen sollte. Ich gieng zu ihm, und er redete mich folgendermaßen an: Mein lieber Fourier, während seiner jetzigen Abwesenheit ist der Befehl ergangen, daß aus der Infanterie ein Corps Freywillige formirt werden sollen, und das Regiment giebt einen Fourier dazu, sämmtliche Fouries haben geloost, und für ihn der Feldwebel, und das Loos hat den Zedlitzschen Fourier getroffen, dessen Capitain, als mein guter Freund, hat mich gebeten, ihn an dessen Stelle gehen zu lassen. Dies ist aber eine Sache die einzig und allein von seinem Willen abhängt, hat er Lust dazu, so gebe ich aus Freundschaft des Herrn Hauptmanns von Zedlitz, meine Einwilligung darein; allein binnen hier und einer Stunde, muss er seine Resolution, dem Herrn Hauptmann sagen, und sich sogleich darauf beym Herrn Major, weil morgen früh um 6 Uhr sämmtliches Corps vor der Fronte des Lagers ste-
[35] hen, und zum Abmarsch bereit seyn muß. Ich war über diesen Antrag ganz bestürzt, und wusste nicht was ich sagen und thun sollte, gieng in mein Zelt stopfte mir eine Pfeiffe Toback, und begab mich in ein Marquetender-Zelt, um ein Glas Bier zu trinken, und dabey zu überlegen zu was ich mich entschliessen wollte. Es war schon Abends in der 9ten Stunde, und um 9 Uhr sollte ich mich melden, also hatte ich zu meinem Entschluß nicht mehr viel Zeit übrig. Als ich in des Marquetenders- Zelt trat, fand ich die meisten von meinen Kammeraden daselbst, einige sprachen mir zu einige ab, so, daß ich ganz zweydeutend wurde. Ich setzte mich auf eine Banck, von der ich in vollen Gedancken nicht bemerkt hatte, daß sie mit keiner Lehne versehen worden war, und fiel rückwärts herunter: Ich stund wieder auf und sagte: Dies meine Herren Kammeraden, nehm ich als Zeichen an, daß ich einer mit von den ersten seyn werde, der in des Feindes Land einfällt, gieng sogleich zu dem Herrn Hauptmann von Zedlitz und sagte ihm, daß ich mich alleweile resolviret hätte, mich an statt seines Fouriers unter die Freywilligen zu begeben, er war sehr erfreut über meinen Entschluß, und machte mir ein Douceur59 von 2 Ducaten. Diese 2 seltsamen Gäste meiner Tasche, encourengirten60 meyn frey-
[36] williges Herz vollends ganz. Ich meldete mich darauf bey dem Herrn Major, packte meine Sachen ein und erschien früh morgens zur bestimmten Zeit vor der Fronte, woselbst uns der damalige Staabs-Capitain und jetzige Herr Major von Stieglitz61 vom Prinz Maximilianischen Regiment, als Commendant übernahm. Wir formirten ein Bataillon, welches in 2 Compagnien eingetheilet wurde, wovon die erste der Herr Hauptmann von Heynitz62, vom Prinz Antonschen Regiment, und die 2te der Herr Hauptmann von Rothmaler63 vom Lecoquischen Regiment commandirte. Wir erhielten von der Artillerie 2 Kanonen und die dazu benöthigten Mannschaften. Der erste Marsch gieng bis nach Groß-Zedlitz64. Den 28. July 1778. brachen wir daselbst wieder auf, giengen über die Schiffbrücke bey Mügeln65, conjungirten66 uns mit 400 Mann Preussen, welche unterm Commando des Herrn Oberst-Lieutenant von Schlieben stunden und ebenfalls Freywillige waren. Ferner stiessen auch der Herr General-Lieutenant von Belling67 mit seinem Regiment Husaren zu uns, wir hatten einen Marsch von 16 Stunden, und hielten in groß Waldau68 Nacht-Quartier. Den 29. marschirten wir nach Böhmen: Das erste böhmische Dorf war Groß-Einsiedel69, der Marsch dauer-
[37] te wieder 16 Stunden in denen höchsten Gebürgen, trafen aber keinen Feind an, und blieben die Nacht in Schluckenau70. Den 30ten marschirten wir nach Warnsdorf71, eine halbe Stunde über Romburg72, kamen an ein Jägerhaus wobey ein großer Wald war. Auf dem Felde waren feindliche Dragoner und Husaren, welche von den Bellingischen Husaren attaquirt wurden, sie mußten aber mit einigen Verlust zurück, weil sie aus dem Hause und Walde von Scharfschützen und Croaten73 beschossen wurden.
Unterdessen da dieses vorgieng, war ich nebst einigen andern, die zurück bleiben konnten, nach Romberg gegangen, um uns auf dem dasigen Keller mit Wein zu verproviantiren, welcher damals sehr wohlfeil war, weil ich 2 Feldflaschen umsonst bekam. Indessen da wir es uns recht wohl schmecken liessen, bekamen wir eine Citation74 zu dem Frühstück das im Walde bereitet war, zu kommen, und begegneten uns schon Husaren, welche dasselbe bereits schon genossen hatten, daß ihnen das Blut immer am Leibe herunter lief. Ach GOtt, wie war mir weichlich ums Herz. Nun sollte ich in den Wald mit hinein, worinnen es immer gieng piff, paff, paff. Die Infanterie rückte vor und feuerte mit Kano-
[38] nen, worauf sich die Scharfschützen und Croaten zurück zogen, unsre Husaren attaquirten wieder, schlugen die feindliche Cavallerie zurück, (welches mir auch sehr lieb war, denn ich war zu Fuß und hätte nicht so laufen können wie die ritten, bepackt war ich, eine Flinte auf dem Buckel, einen vollen Tornister, einen Schnabsack75 mit einen Commißbrodte, und 2 Feldflaschen mit Wein, da kann man sich leicht erachten, daß ich unter der Last der Waffen und der Nahrungsmittel fast erlag. Vorne war ich gut bepanzert, weil ich meine ganze Schematas zum Eingeben nebst vorräthigem Papier eingeknöpft hatte, und folglich eine matte Kugel, denn keine frische konnte mich so leicht nicht treffen, weil ich mir immer die gehörige Distance der Sicherheit hinterwärts nahm und in summo gradu76 die Arriergarde77 observirte, und mit langsamen Schritten hinten nach avancirte.) Die Husaren attaquirten immer frisch weg, hieben 1 Obersten nebst vielen Dragonern und Husaren nieder, machten einen Rittmeister nebst 30 Mann und 45 Pferde zu Gefangenen.
Theils aus Angst, theils aus Müdigkeit, setzte ich mich in einen tiefen Graben, schnitt mir ein Stück Commiß-Brodt ab, öfnete eine von meinen Feldflaschen und erquickte mein mattes und schüchternes Herz.
[39] Nun gieng der Marsch wieder fort und kamen in ein Dorf, dessen Namen ich vergessen habe. Den 31ten marschirten wir nach Tollstein78, ein altes wüstes Schloß, welches auf einem sehr hohen Berge liegt. Den Tag vorher waren viele Scharfschützen da gewesen. Von da aus wurde ein Commando von 1 preußischen Capitain 150 Preussen, 50 sächsischen Gemeinen und 2 Officiers voraus abgeschickt, die Scharfschützen und Croaten aus dem Walde zu jagen, dieselben mußten 1 Stunde bey stockfinstrer Nacht in dicksten Walde marschiren, allwo sie etliche bleßirte preußische Husaren antrafen. Es war besonders einer darunter, welcher 14 Stiche von denen Scharfschützen bekommen hatte, und dennoch lebte. Ein preußischer Major nebst 200 Bellingischen Husaren, kam unserm Commando im Walde entgegen, welcher sagte; daß es sich zurück ziehen sollte, weil sie sonst alle verlohren gehen würden, worauf solches zurück gieng, erhielt aber da es auf dem Rückmarsch begriffen war, die Ordre immer vorwärts zu marschiren. Auf dem Tollstein befanden sich 3 kleine elende Häuser, woselbst dem einen eine große Kiste mit Gewehr aufgefunden, und selbige in das nahe am Fuß des Berges gelegene Städtchen St. Georgenthal79 abgeliefert wurde,
[40] woselbst ein Regiment Preussen eingerücket war.
Wir brachen von da mitten in der Nacht bey dem größten Regenwetter auf, es war eine Finsterniß daß man kaum die Hand vor den Augen sah. Das war eine Angst-Nacht, an die ich in meinem ganzen Leben dencken werde. Hier fand kein Zurückbleiben statt, ich mußte mit fort, immer durch den dicksten Wald, im Kothe bis an die Knie. Ach GOtt wie seufzte ich nach dem Morgen. Glücklich und ganz wider alles Vermuthen langten wir des Morgens bey einer Glashütte an, wo Halte gemacht, und alles daselbst befindliche Glas ruiniret wurde, welches sich am Werth auf eine sehr ansehnliche Summe erstrecken mochte. Wir marschirten darauf weiter fort und kamen über Wartenberg80, Grüne81, nach Gabel82. Vor Gabel ließ der Herr General-Lieutenant von Belling Halt machen. Hier theilte er sein Regiment zur Besatzung des Waldes ein, das Bataillon Schlieben und Bataillon von Stieglitz, wurde ebenfalls detachirt83, die 1te Compagnie von Sächß. Freywilligen, besetzte eine Anhöhe, und die 2te Compagnie, worunter ich mit vertheilet war, bekam das eine Thor von Gabel auf die Avenüe des Feindes zu besetzen, und ich besetzte
[41] indessen nebst ein paar Feldschers, den Weinkeller in Gabel. Der Wirth, welcher wircklich ein artiger und höflicher Mann war, brachte uns eine gute Bouteille Wein und etwas kalten Braten und Butter-Brodt dazu. Kurz, er war ein Mann nach unsern Wunsch und Verlangen, der just auf unsern hungrigen Zeitpunct paßte. Wir erquickten unser mattes Herz, liessen uns noch eine Bouteille geben, und als wir unsern Appetit gestillt hatten, kamen schon einige Bellingische Husaren herein. Der Wirth kam zu uns und sagte: Meine Herren, was sie bereits verzehrt haben, ist umsonst gewesen, alleweile ist Salve-Garde84 angekommen, für Geld steht ihnen mehr zu Diensten. Wir danckten ihm höflich unter der Versicherung, daß wir just unsern Appetit gestillt hätten, und giengen fort. Es dauerte nicht lange, rückten unsre Leute herein, und gegen Abend wurde ein ganzes Bataillon von Kayserlichen nebst Unterstaab, Fahnen und Kanonen, gefangen hereingebracht, welche sich ohne einen Schuß zu thun ergeben hatten. Wir blieben diese Nacht in Gabel, und marschirten von da nach Schwabitz85, wo der Herr Capitain von Stieglitz Halt machen ließ, und sagte: Ihr Leute, hier könnt ihr das Gewehr ablegen und etwas ausruhen. Das Bataillon von Schlie-
[42] ben that desgleichen, und die meisten Escadrons von Husaren saßen ab. Das ganze Bataillon von Sächß. Freywilligen bekam einen Bauerhof, denn zertheilt durften die Leute nicht werden. Nun war das nicht möglich daß alle konnten in der einzigen Stube seyn, folglich wurde Befehl und Erlaubniß gegeben, daß sich die Mannschaften sollten Hütten bauen, und Reißer dazu aus den rund um uns herum gelegenen Walde holen sollten. Und ehe es noch Abend ward, entstund mitten im Dorfe, fast wieder ein kleines Dorf. Unsere Herren Officiers waren in einem kleinen Häusgen alle beysammen, wo sie ein Stübchen für sich hatten. Des Abends mußte alles unters Gewehr treten bis am hellen Morgen, weil dichte vor uns im Walde alles voll Scharfschützen und Croaten stackte, und wir uns eines Ueberfalls befürchteten. Ich nebst einigen Maroden und Krancken, liessen uns etwas Stroh geben und legten uns drauf. Ach GOtt, wie sanft ruht sichs doch, wenn man so viele Nächte maschirt ist und am Tage auch keine Ruhe gehabt hat. Die erste Nacht gieng ruhig vorüber. Den andern Tag brachten die Husaren ganze Heerden von Kühen und Schaafen herzu getrieben, mit denen die Einwohner der benachbarten Dörfer, in die Wälder
[43] geflüchtet waren, wovon wir Sachsen durch die rühmliche und preißwürdige Vorsorge des Herrn General-Lieutenants von Belling, und unsers verehrungswürdigsten Commendantens, unsern Antheil von allen was seine Leute hatten und bekamen, auch erhielten. Der Herr General-Lieutenant von Belling ließ in den uns nahe gelegenen Städtchen Wartenberg, die vorräthigen Malze in Beschlag nehmen und Bier brauen, und wir bekamen unsern Antheil, kurz, er sorgte für uns so gut, wie für die Seinigen, und liebte uns wie die Seinigen. Erlauben Sie mir Ihnen von diesem glorwürdigen Greis eine Beschreibung zu machen. Er besaß einen ganz vortreflichen Gemüths-Caracter, Er war ein Menschen-Freund, ein Held und Christ. Lassen Sie mich einige Erläuterung darüber machen: Daß er ein Menschenfreund war, bewieß er durch die erstaunende Sorgfalt, daß seine Untergebene keine Noth leiden, keinen Mangel an nothdürftigen Lebens-Unterhalt haben sollten. Als ein Held hat er sich schon bewiesen, da ich noch nicht wußte, was ein Held war, und da würde ich viel zu wenig seyn ihn zu beschreiben; aber daß er ein Christ war, daß er nie die Religions-Uebungen verabsäumete davon, geliebten Leser, kann und werde ich Ihnen als Augenzeuge Beweise darthun.
[44] Eben da wir in Schwabitz stunden, wurde ich eines Abends noch spät in einer gewissen Angelegenheit von unsern Commendanten zu ihm geschickt. Ich erkundigte mich ob ich vor ihn kommen könnte? und der Bediente sagte mir, verziehen sie ein Weilchen, er hält seine Abend-Andacht. Ich wartete auf dem Saale, und konnte vermöge eines kleinen Fenstergens, in sein Stübchen sehen, und was ich sah! Ich sah den ehrwürdigen Greis, auf den Knien liegen, und mit aufgehobenen Händen beten. Dieser Anblick, ich kann es nicht leugnen, rührte mein ganzes Herz. Ich dachte also: Ein Mann, der den ganzen Tag unermüdet arbeitet, nur auf die Unterhaltung seiner Untergebenen bedacht, unaufhörlich darauf bedacht seyn muß, nicht nur kluge Anschläge zu erdenken, sondern solche auch mit Bestehung seines Ruhms und seiner Ehre, glücklich auszuführen, dieser Mann müßigt sich doch von seinen wenigen Stunden der Ruhe, noch einen Zeitpunct ab, um GOtt seine gehörige Devotion als Mensch nicht zu versagen, um die Zeit nicht zu versäumen, sich seiner göttlichen Obhut und Vorsorge zu empfehlen. Dieses, geliebten Leser, waren meine Gedanken, und ich dächte so einem Manne könnte man den Nahmen, den verehrungswürdigen Nahmen, Christ, ohnmöglich ab-
[45] sprechen. Dies sey genug von diesem unsterblichen Held gesagt, dessen Ruhm nie aus den Geschichten der geführten Kriege, hinaus zu dringen seyn wird.
Nun fahre ich wieder fort, wo ich stehen geblieben bin. Aus dem damaligen Befehl unsers Commendantens, bey der Einrückung in Schwabitz, das Geweher abzulegen, wurde ein Verzug auf 5 Wochen. Vor uns stund die Kayserl. Armee 80.000 Mann starck, rechter Hand seitwärts beym Städtlein Niems stund der Prinz Heinrich86 mit seiner Armee, und lincker Hand der Herr General-Lieutenant Graf zu Solms87 mit einem Sächß. Corps, so, daß wir alle Abende 3 Retraitschüße88 höreten. Fast alle Nächte war Attaque mit den äußersten Vorposten und Patrouillen. Der Herr General-Lieutenant von Belling ritt täglich recognosciren89, unter Bedeckung einer oder 2 Escadrons Husaren. Und überdies bekam er jederzeit richtigen Rapport von der Beschaffenheit und der Disposition des Feindes, welchen ihn sein Lauffer (dem alle Schritte in Böhmen bekannt waren, und der zu dieser Sache ein überaus brauchbarer Mensch war) alle Abende brachte, und eher wurde auch gemeiniglich der Befehl nicht ausgegeben, bis dieser Mensch nicht retournirt war,
[46] welcher sich des Tages über im Kayserl. Lager, und des Abends und Nachts bey uns befand. Die feindliche Armee stund verschanzt bis über die Ohren, und erwartete den Angriff von der Prinz Heinrichschen und Sächß. Armee, und diese erwarteten das Gegentheil, und so blieb es bey dem Erwarten 5 Wochen lang, und am Ende wurde nichts daraus.
Nun komme ich wieder auf meine eigene Geschichte. Schwabitz wird mir in meinem ganzen Leben der merckwürdigste Ort bleiben, weil ich mich daselbst, wie Sie bald vernehmen werden an dem Rande des Grabes befand. Als ohngefehr 8 Tage nach unserer Einrückung daselbst vergangen waren, wurde ich kranck, und bekam die Dyarrhe90, wobey ich Tag und Nacht die erschrecklichsten Schmerzen empfand, und nach einer Zeit von 14 Tagen entstund die Dissenterie91 daraus, wo unter den heftigsten Schmerzen nichts als Geblüte von mir gieng. Nun stellen Sie sich meinen Jammer vor: Ich als ein äusserst krancker mit den empfindlichsten Schmerzen beladener Mensch, auf einer Bucht von Stroh das von Ungeziefer wimmelte, liegend, keine Abwartung, keine Pflegung, alle Nächte in der Furcht jetzt wird der Ueberfall geschehen, und du wirst als ein äußerst krancker Mensch,
[47] in die barbarischen Hände der Feinde gerathen, von ihnen auf das äußerste gemißhandelt werden, und dein Leben elendiglich beschliessen. Hier nahm ich meine Zuflucht ernstlich, und gewiß mit einem Reue-vollen Herzen zu dem, der unser aller Leben in seiner Gewalt hat. Der würdige Herr Major von Stieglitz, dessen scharfsichtigem Auge nie der kleinste Umstand entgieng, mein Capitain und alle Subalternen-Officiers besuchten mich und bezeugten ihr Mitleiden. Ich sollte ins Lazareth nach Z.92 geschaft werden, wo schon viele sowohl von unserm Corps, als auch sehr viele von denen Preussen an der nehmlichen Kranckheit waren hingebracht worden. Allein, der Gedancke ins Lazareth wo es von Krancken wimmelte, war mir schreckbar, und ich bath den Herrn Major, er sollte mir erlauben da zu bleiben. Der Feldscheer, welcher ein praver und geschickter Mensch war, wendete alle seine Sorgfalt zu Erhaltung meines Lebens an. Ich mußte mehr Rhabarber essen als ich in meinem Leben gesehn hatte, und mein Tranck war die Brühe von Schöpfsknochen93 gekocht. Ich mußte mehr wie 30mal die Nacht zu Felde, (denn zu Stuhle kann ich nicht sagen, weil alle diese Angelegenheiten hinters Haus getragen werden mußten) gehen, und endlich war ich so entkräftet, daß
[48] ich auch fast bis dahin zu gehen, nicht vermögend war. Ich fragte den Feldscheer aufs Gewissen, ob wohl noch möglich wäre mir zu helfen? und er gab mir zur Antwort: Ich will noch einen Versuch mit Ihnen machen, ich werde Sie einige Clystiere setzen, schlagen die an, ist Hoffnung da, sonst nicht. Dieses geschah, und sie thaten ihre gehörige Wirckung und erleichterten mir meine Schmerzen. Ich musste mich sehr diät und warm halten, und unser Wirth lieh mir des Nachts aus Barmherzigkeit seinen Pelz, für welche Gefälligkeit ich mich, wie Sie aus der Folge sehen werden, wieder danckbar bezeigte. In einigen Tagen brachte ich es so weit, daß ich wieder aufstehen, und in der Schreiberey etwas verrichten konnte. Ich war aber noch nicht einmal recht reconvalescirt94, als mir ein fataler Streich paßirte. Noch zu Anfange meiner Kranckheit, bath mich ein gewisser Corporal, Nahmens D. von den jetzigen Graf Brühlschen Infanterie-Regiment, der sich auch mit unter den Freywilligen befand, ihm für seinen Vater, der als Marquetender bey uns, als auch beym Preussen ab- und zugieng, einen Paß auszufertigen und selbigen bis auf die Unterschrift des Herrn General-Lieutenants von Belling einzurichten. Ich that es: Unterdessen kam ein geschärfter Befehl, keinen
[49] Marquetender, ohne vorheriger genauer Untersuchung ihrer Pässe hinzu zu lassen, und also kam auch dieser Paß vor die Augen unsers Commendantens, dem Herrn Major von Stieglitz. Er erkannte sogleich meine Hand, ließ mich herauskommen auf den Platz, war sehr aufgebracht, und fragte mich, wie ich mich unterstehen könnte Pässe auf anderer Commendanten Unterschrift, ohne sein Vorwissen, auszufertigen? Ich wollte mich erst entschuldigen, allein es half nichts, er ließ mir durch den Adjutant Herrn Lieutenant von Hartitsch95 vom damaligen Solmischen jetzt Riedeselischen Regiment, 6 Fuchtel geben, mit der herzlichen Erinnerung, mich für dergleichen unbefugten Dingen ins künftige zu hüten.
Nun erschien bald darauf nach einen 5 wöchentlichen Aufenthalt, der Tag unsers Aufbruches aus Schwabitz, ehe ich aber selbiges verlasse, muß ich mich noch meines Versprechens entledigen, auf was Art ich unsern Wirth, wegen seines mir in meiner Kranckheit geliehenen Pelzes belohnte.
Dieser Mann war, wie Sie leicht selbst erachten können, durch unsern 5 wöchentlichen Aufenthalt, um alles was er an Getraide
[50] und Früchten sowohl zu Hause als auf dem Felde hatte, gebracht und ganz ruinirt worden, und wenn wir ihm mit seinen beyden Töchtern von unserm Brodte nicht gegeben hätten, er verhungert seyn würde. Ich weiß nicht durch welchen besondern Zufall es gekommen seyn mußte, daß er in einen kleinen Ställgen, ein junges halbwachsenes Schwein erhalten hatte, welches er aber auch täglich befürchtete einzubüssen. Er bath mich also, daß ich es doch bey unsern Commendanten dahin zu vermögen suchen möchte, daß ihm dieses gelassen würde. Ich sagte also das Ansuchen dieses armen Mannes dem Herrn Major, und es wurde bey scharfer Ahndung verbothen, dasselbe nicht anzutasten, wofür mir der Mann mit weinenden Augen danckte, und ich war also gleichsam die Salvegarde dieses armen Schweingens.
Schwabitz wird, wie ich schon einmal erwähnt habe, theils wegen meiner eignen Person, theils wegen besonderer Vorfälle, auf immer ein merckwürdiger, und meinem Andencken tief eingeprägter Ort bleiben. Und ich kann unmöglich umhin noch einer rührenden Scene Erwähnung zu thun.
Bald nach unsrer Einrückung in diesem Dorfe, wurde mitten daselbst auf einem gros-
[51] sen Platze Communion gehalten. Das Regiment Belling Husaren, das Bataillon von Schlieben, und die Freywilligen von Sachsen, formirten einen Kreyß. In der Mitten desselben befanden sich sämmtliche Officiers, und der Feldprediger vom Bellingischen Husaren, hielt vorher eine kurze aber überaus rührende Anrede, welche wegen ihrer Schönheit in Abschrift genommen wurde, und die ich in dieser Rücksicht mit einrücken will, in der Hoffnung daß dieselbe die Approbation der meisten meiner Leser erhalten wird, und im unzuvermutheten Gegenfall, nach Ihren Belieben überschlagen werden kann.
Rede, welche den 16. July 1778. zu Schwabitz in Böhmen an einem Communion-Tage, vor dem Bellingischen Regiment Husaren, Bataillon von Schlieben und Bataillon Sächß. Freywilligen von Stieglitz, gehalten wurde, von G. F. Zeitelmann96, Feldprediger des Bellingischen Husaren-Regiments.
Mit danckerfüllten Herzen erscheinen wir billig heute vor dem Throne der Allmacht und GOtt unserm Vater. Denn mit uns war Jehovah, seine Rechte unterstützte unsern Arm, und er gab uns Beweise, daß
[52] er noch gerne mit Güte über uns regiert, und uns seines Wohlwollens würdiget.
Schon längst wünschte ich, Euch anzureden, und zu der Tapferkeit und pflichtmäßigen Befolgung dessen, was das Christenthum von Euch fordert anzumahnen, ehe Ihr, meine christlichen Zuhörer und tapfern Brüder, mit GOtt jene Thaten thatet.
Schon längst wünschte ich Euch die Worte zuzurufen, mit welchen die Priester des alten Testaments das Israelitische Volck, bey Eröffnung eines Feldzuges anreden sollten, die wir im 5ten Buch Mosis im 20. Capitul im 3. und 4. Vers aufgezeichnet finden.
Meine Absicht bey meiner jetzt zu haltenden Rede, gehet theils dahin, Euch zum wahren Heldenmuthe anzufeuern, theils aber auch an Eure Verpflichtung zur Menschen-Liebe zu erinnern, die Ihr dann, wenn Ihr Tapferkeit bewiesen, an den schon genung gedruckten Lande an den Tag legen sollet.
Ja, Brüder, tapfer sollet Ihr seyn, dies ist nicht eine geringe Forderung. Es ist die Forderung GOttes, Eures Regenten, des Landes, das Euch so lange ernährte, die Forderung des Christenthums, oder Eures heissen Wunsches nach Glückseligkeit.
[53] Tapfer sollet Ihr seyn! Dies ist die Forderung GOttes, Eures Schöpfers, und wohlthätigen Erhalters. Schon, da Ihr noch nicht waret, war die Laufbahn bestimmt, die Ihr durchwandern solltet, und Eure Begebenheiten, in die große Reise der Veränderungen verwickelt, die Ihr bey unpartheyischer Prüfung, gewiß für höchst weise und gütig erkennen müsset. Denn wer unter euch kann auftreten, und die göttliche Regierung mit dem Schein des Rechts beschuldigen, daß sie mit allzukarger Hand ihre Wohlthaten ausgetheilet und ungöttlich gehandelt hätte? Vergleicht Euer Betragen mit dem was Ihr empfienget. Erinnert Euch an Sünden und Uebertretungen, die den Segen des HErrn hätten von Euch treiben, und sein Wohlwollen in Ungnade verwandeln sollen! Und dennoch scheint seine Sonne noch über uns? – Solltet ihr nicht alle Eure Kräfte aufbiethen, die Er Euch verliehen, zur Beförderung des Wohls Eurer Mitmenschen; da Wohlthun sein Geschäfte ist!
Tapfer sollt Ihr seyn, dies ist die Forderung Eures Regenten, dessen Größe Eure Hochachtung, Ehrfurcht und Aufmerksamkeit schon längst auf sich zog. Wenn Er, Euer Vater Euch auffordert ihm zu folgen, und
[54] Beweise Eurer Danckbegierde sehen will, wer sollte da seine Pflicht vergessen können? Wer sollte dem, der sein mit Ruhm gekröntes Leben, nochmalen den größten Gefahren aussetzt, nicht gerne nachgehen, um seinen Ruhm noch mehr zu erhöhen?
Tapfer sollt Ihr seyn, dies ist die gerechteste Anforderung des Landes, das Euch so lange seinen Unterhalt gab, und dem Ihr dafür Euer Leben und Blut zu seiner Beschützung und Vertheidigung verpfändet habt, und das sich gewiß danckbarlich Eurer erinnern wird, wenn es Euch seine Beschützung und Erhaltung zu verdancken hat, und jetzt feurige Genete für Euch zu dem GOtt und HErrn hinauf schickt, in dessen Nahmen unsere Hülfe steht.
Tapfer sollt Ihr seyn, dies ist die Anforderung des Christenthums durch dessen Befolgung Ihr gewiß Euer Glück macht. Er, der Stifter unsrer allerheiligsten Religion ist umhergezogen, und hat allenthalben wohlgethan, und sahe nicht auf das Seine, sondern auf das, was des andern sein Glück betraf. – Und er hat Euch ein Vorbild gelassen, daß Ihr nachfolgen sollet seinen Fußstapfen! – Und Er ist mit Preiß und Ehre gekrönet; Auch Euch ist dieser Lohn bereitet! Würdet
[55] Ihr ihn aber erhalten, wenn Ihr uneingedenck Eures geleisteten Geliebtes wäret? Einst riefet Ihr Gott den Heiligen, den Gerechten, den Ewigen, der auch unsre Seelen zur Unsterblichkeit bestimmt hat – ihn rieft ihr zum Zeugen an, daß es Eurer fester Vorsatz sey, Euer Leben und Blut eher fliessen zu lassen, ehe Ihr flöhet, und Euch der Zaghaftigkeit und des Mangels an Muth und Tapferkeit wollet beschuldigen lassen, auf diesen Fall wollet Ihr, könnet Ihr Euer Glück noch schützen, so dencket ernsthaft nach – auf diesen Fall der Untreue wollet Ihr nicht Theil haben an der großen Erlösung, so durch Christum JEsum geschehen ist.
So starck und gegründet, meine christlichen Zuhörer! find die Aufforderungen zur Tapferkeit an Euch; und Eure Gesinnungen glaube ich, sind diese:
Die Kugel treffe wer sich bückt
Und scheu zurück fährt,
Und wer zur Flucht den Fuß nur rückt,
Des Nacke treff ein Schwerdt.
Nein eh ich fliehe stürz ich hin
Mit Waffen in der Hand.
Send Rächer, wenn ich treulos bin,
Gott! – König – Vaterland!
[56] So seyd tapfer, meine Brüder! aber erinnert euch auch jederzeit Eurer großen Verpflichtung: Beweise der wahren christlichen Menschenliebe an denen an den Tag zu legen, gegen welche Ihr die Schwerdter nicht zucken sollt. Gerne wird Euch der Landmann dasjenige darreichen, was Ihr zu Euren Unterhalte bedürfet, so beschwerlich es ihm auch wird, wenn er eine gute Begegnung von Euch sieht. Fern aber sey es, denen, welche schon hinlänglich die Last des Krieges fühlen müssen, dieses hart drückende Joch noch lästiger zu machen. Bedencket, daß Ihr unter den Augen des Allsehenden wandelt, dem, der heilig ist, und gottlos Wesen nicht ungestraft lassen kann. Bedencket wie sehr Ihr dadurch Euer eignes Wohl untergrabt. Ich überlasse es selbst Eurer eigenen Beurtheilung, ob derjenige, der ein gebranntmarcktes Gewissen hat, im Stande seyn kann, mit rechtem wahren Heldenmuthe dem Feinde entgegen zu gehen, wenn er so gleichsam den Feind, als ein Werckzeug der rächenden Gerechtigkeit GOttes auf sich zukommen sieht? Wie fürchterlich muß ihm der Gedancke werden, daß er sich seinem Ende nahet, da sein Leben schlecht gewesen war.
Ihr machet Ansprüche auf den Nahmen der Christen, wohlan! so beweiset es, durch
[57] Eure Wercke, daß Ihr würdig seyd, diesen erhabenen Rahmen zu führen! So betraget Euch so, wie Er, der Stifter unsrer heiligen Religion es von Euch fordert, und wie Er Euch ein Beyspiel gegeben hat.
Der heutige Tag erinnert Euch an die erhabnen und edlen Besinnungen des stets wohlthätigen und Menschenliebenden JEsu. Ein großer Theil von Euch ist Willens sich im Genusse des Leibes und Blutes Christi im heiligen Abendmahle seines für uns erlittenen Todes, auf das feyerlichste zu erinnern.
Wie starck sind die Aufforderungen an Euch, die selbst dieser Tod JEsu an Euch macht. Da wir noch Feinde waren gab er sich für uns in die schmerzhaftesten Leiden, verließ den Thron seiner Herrlichkeit, und starb für uns Sünder, die wir ferne hätten bleiben sollen, von dem Genuß der Glückseligkeit, die nur bey GOtt gefälliger Rechtschaffenheit eingeerndtet werden kann. Wie vielmehr sollen wir an andern üben, was er an uns gethan, und unsern Nächsten lieben, gern dienen jedermann; die so schon aufs höchste gedruckt und geplagt werden.
Seyd jetzo ganz Andacht und betrachtet mit ehrfurchtsvoller Aufmercksamkeit alles,
[58] was zu Euren Frieden dient. Heilig ist GOtt! so ruft uns der Tod JEsu zu! Aber gnädig und barmherzig, von großer Geduld, Güte und Treue gegen denen, die sich zu ihm wenden. Wenn Euch so große Huld und Gnade angebothen wird, und GOtt nicht mehr Eurer Sünden um Christi willen gedencken will, sollt Ihr da diese Sünde nicht billig verabscheuen, und Euren Danck gegen GOtt, durch die heilige Entschliessung und eifrigste Bestrebung, die ihm gefällige Heiligkeit an den Tag zu legen suchen? Heil Euch! wenn Ihr unter dem Gefühl Eurer Sünden, zu dieser eröfneten Quelle der göttlichen Gnade eilet, mit dem heiligen Vorsatze, bey welchen Ihr Euch seines Gnaden-Beystandes getrösten könnet. Wie beglückt wird denn die Ruhe Eurer Seelen für Euch seyn, wenn Ihr die Stimme an Euch schallen gehört: Sey getrost mein Sohn, dir sind deine Sünden vergeben!
Und Ihr, die Ihr Zeugen dieser heiligen Handlung Eurer Mitbürger seyd, seyd ganz Ehrfurcht und Gebet, daß GOtt, der Vater aller Gnaden, sie tüchtig machen möge, des durch Christum JEsum erworbenen Segens theilhaftig zu werden. Aber feyert auch Ihr seinen Tod durch heilige Entschliessungen. So laßt uns Ihm gemeinschaftlich dienen, so wird
[59] er uns einst aushelfen zu seinem himmlischen Reiche, und wir werden dort erscheinen, wo wir in Ewigkeit Ihm dancken, und seinen Nahmen Preiß, Ehr und Anbetung darbringen werden, dazu helf uns GOtt unser GOtt um seines Nahmens willen! Amen.
Nach Endigung dieser vortreflichen Rede wurde communicirt. Was für ein rührender Anblick dieses war, läßt sich nur dencken und empfinden, aber nicht beschreiben.
Dieser verehrungswürdige Mann hielt darauf den 30. August noch eine Rede, welcher diejenigen von meinen Lesern, denen die erste gefallen hat, nicht minder ihren Beyfall geben werden, und in dieser Rücksicht ich solche ebenfalls mit einrücken will.
Rede, welche am 30. August 1778. zu Schwabitz in Böhmen gehalten wurde, von G. F. Zeitelmann, Feldprediger des Bellingischen Husaren-Regiments.
Text, Joh. am 10. u. 11.
Je weniger Kenntniß wir von dem Werthe einer Sache haben, destoweniger zieht sie auch unsre Aufmerksamkeit auf sich. So läßt der Wanderer der nicht Kenner genug
[60] ist, den Edelstein liegen, welchen sein Nachfolger mit Begierde aufnimmt, und dadurch seine Umstände verbessert.
So geht es bey vielen, mit dem wohlthätigen Christenthum. Sie sehen es für eine bloße menschliche Erfindung an, die nicht für das ganze Menschen-Geschlecht gemeinnützig ist, und nur eine drückende Bürde abgiebt. Bey diesem Vorurtheile läßt man die Prüfungskraft ungebraucht, und folgt blos den Trieben seines verderbten Herzens.
In dem verlesenen Ausspruch Christi finden wir die Absicht des Christenthums angezeiget, und sie Euch näher aus einander zu setzen, ist die Absicht meiner jetzt zu haltenden Rede.
Möchte doch bey Euch allen nicht nur dadurch die Würckung hervorgebracht werden, daß Ihr das Wohlthätige des Christenthums erkennetet, sondern daß Ihr Euch auch seines Lehrsatzes und kindlichen Gehorsams widmetet.
In Absicht des Begrifs vom Glück herrschet unter den Menschen eine nicht geringe Verschiedenheit. Bey den mehresten ist der Besitz der Güter dieser Erden, nebst Vorsprache guter Freunde und Genuss dessen,
[61] was die Sinnlichkeit fordert, das, was eigentlich Glück heissen soll. Sie nehmen nicht Rücksicht auf die Folgen davon, auf die Zukunft und Ewigkeit. Freylich ist Besitz der Güter dieser Erden ein Wohlstand im weitern Umfange höchst schätzbar, aber nie das eigentlich wesentliche des Glücks. Es fragt sich, ob das recht sichere Stützen find? Wie bald brechen sie unter uns, und wehe dem, der sich blos auf sie verließ, und keine andre Stützen hatte, sein Fall wird hart.
Es ist wahr, daß die Lehren, welche uns unsre Lüste und Neigungen prediget, beym ersten Anblick ungemein viel vor sich zu haben scheinen, da sie uns dasjenige gewähren, was unsre Herzen wünschen. Allein, wir haben Augen zu sehen, und Ohren zu hören, und können leicht von dem Gegentheil überführt werden.
Wir dürfen nur unsre in der Sünde gemachte Erfahrung zusammen nehmen, so werden wir finden, daß ihre Verheißungen nicht erfüllt werden, und sie können es nie werden, wenn es anders ausgemacht ist, daß ein allervollkommenstes Wesen, das die Allmacht, Heiligkeit und ewig ist. Diese Eigenschaften werden uns in ihrer erhabenen Größe in der Lehre Christi stets vorgestellt, daß unsre
[62] Das ungegründete in den Anklagen, so man gegen ihr vorbringt, zeigt sich uns so bald, als wir nur mit Unpartheylichkeit und der Liebe, welche die Wahrheit fordert, sie genauer untersuchen, Sie giebt uns einen beständigen richtigen Leitfaden, an dem wir nie irren können, in der größten Kürze, wenn sie fordert: Liebe GOtt über alles, und deinen Nächsten als dich selbst. Danck, Erkenntlichkeit, Ehrfurcht und thätiges Bestreben fordert ein jeder von dem andern, so bald er im Stande war, ihm Wohlthaten zu erzeigen. Wie weit mehr ist der Geber alles Guten und vollkommenen Gaben, von uns nicht berechtiget, die Eigenschaften und Gesinnungen durchgängig zu fordern, da alles, was uns nur Gutes wiederfährt, Geschencke seiner gütigen und wohlthätigen Händ find? die Er uns erzeiget hat, da wir so gar todt waren in Sünden! Dieser eine Gedancke mußte billig auf uns die stärcksten Wirckungen machen, wenn wir anders noch empfindsame Geschöpfe wären. Wie rechmäßig ist seine Forderung
[63] an uns, daß wir seinen Absichten gemäß handeln, das heißt, nach uns verliehenen Kräften, das Wohl unserer Nebenmenschen befördern sollen? Möchten nicht in diesem Puncte unsre Gesinnungen mit jenen übereinkommen, welche einst zur Zeit Christi die Pharisäer hegten! Möchten wir doch nicht gleich ihnen den Kreys unsrer Nebenmenschen zu sehr einschliessen, und blos lieben die uns lieben, und mit denen wir in einer nähern Verbindung stehen! Eine solche so wenig um sich reichende Liebe, fordert dieses Christenthum keinesweges von uns. Wir sollen vielmehr gleich unsern himmlischen Vater, der seine Sonne über Böse und Gute scheinen, und über Gerechte und Ungerechte regnen lässet, auch die Sonne unsrer Liebe, weit um uns scheinen lassen. Und was thun wir am Ende bey Befolgung dieser Vorschrift so außerordentliches? Nichts, als was wir von einem jedem verlangen würden, der uns in unsern Umständen fände, und sich selbst dabey in unsrer Lage sähe.
Die Lehre des Christenthums wird wie gegen uns zu hart. Bey unsern eifrigsten Bemühungen bleiben wir Menschen, das heißt: Geschöpfe, die noch in ihren Kindheitszustande sich befinden, und gleich ihnen noch Fehl-
[64] tritte begehen, und oft straucheln und fallen. Ist dies unser Fall, wohl uns alsdenn? Wie tröstlich ist die uns durch Christum erworbene Gnade für Sünder, alsdann nicht! Wie sehr werden unsre Gewissen, die uns Vorwürfe machen wollen, nicht beruhiget, durch Betrachtung seines für uns erlittenen Todes. Nie finden wir je eine Lehre, die uns so beruhigen, und die überhaupt so wohlthätig seyn kann, als diese, so uns das Christenthum lehret.
Erkennet, meine Brüder, diese wohlthätige Lehre, die euch von Jugend an gelehret. Aber versaget ihr fernerhin nicht den schuldigen Gehorsam. Wie traurig muß es seyn, urtheilet selbst, meine Brüder, wie traurig muß es für Lehrer seyn, wenn sie so eben gesucht, mit der Macht der Wahrheit an die Herzen ihrer Zuhörer zu dringen, und gleich Uebertretungen derselben sehen müssen.
Letzthin hatte ich Euch zur Tapferkeit zu entflammen gesucht, und zugleich Euch Eure Pflichten vorgelegt, Menschenliebe zu beweisen. Und noch herrscht, den eingegangenen traurigen Klagen nach, noch Grausamkeit und Tiranney bey einigen. Ich könnte Euch jetzt durch jene fürchterliche Erinnerungen, an Heiligkeit und rächende Gerechtigkeit GOttes, an Todt, Hölle und eine kommende unpar-
[65] theyische Beurtheilung, und des darauf vollziehenden Urtheils, von einem der menschlichen Natur so entgegenstehenden und so erniedrigenden Betragen abzuführen suchen. Ich glaube aber gewiß, daß Ihr noch Empfindungen heget, und eine andere Vorstellung Euch zur Menschenliebe beseelen werde. Erinnert Euch an Eure Zurückgelaßnen, und bedencket, welchen Schmerz es Ihnen verursachen würde, wenn der Krieg in jene Gegenden gespielt wäre, und sie noch über unmenschliches Betragen neben dem hart drückenden Joche des Krieges klagen müßten. Und dies ist der Fall des Landes, auf dem Eure Füsse stehen. Bey der Liebe zu den Euren, Brüder, seyd Menschen. Fern von Euch sey es, daß Ihr den Ruhm der Tapferkeit und Eure Grösse, durch dergleichen Handlungen selbst zu verdunckeln suchtet. Werdet andern so wie Beyspiele der Tapferkeit, so auch der Menschenliebe; so steht Euer Ruhm fest, und so ist Eure herrliche und reiche Erndte der Belohnung nahe. Amen.
Bald darauf wurde marschirt. Wir giengen über Niems97. Zu beyden Seiten stunden preußische Regimenter aufmarschirt, die sich alsdenn hinter uns schlossen; und so gieng unser Marsch über Leutmeritz98 bis nach Opulo99. Die Kayserl. gaben uns das Geleite bis nach
[66] Leutmeritz, denn wir waren kaum über die Brücke, so befanden sie sich daselbst, und sie würden uns noch weiter begleitet haben, wenn die Brücke nicht wäre in Brand gesteckt worden. Sie probirten ob es nicht möglich wäre, durch eine Schiffbrücke ihre Absicht zu erreichen, aber auch dieses wurde ihnen durch unsre Kanonen-Kugeln verwehret. Den 5. Sept. wurde die Nacht um 2 Uhr der Berg, Nahmens Beßiegck100 von 1500 Mann attaquirt. Ein Officier mit 50 Mann Preussen, der daselbst aus dem Prinz Heinrichschen Lager postirt war, hielt sich die ganze Zeit, und verlohr nicht mehr als 3 Mann, der Kayserl. Verlust war aber sehr groß, auch wurden sehr viel Pferde daselbst bleßirt, und viele Bleßirte mitgenommen, ohne was sie auf dem Platze zurücke gelassen. Ueber 60 bis 70 Hüthe wurden da gefunden, welches alles Zeichen eines grossen Verlustes waren. Dieser Officier erhielt zur Belohnung den Capitains-Character nebst den Orden pour la merite101 und 200 Rthlr. Ein jeder Unter-Officier erhielt zum Geschencke 2, und ein jeder Gemeiner 1 Ducaten.
Den 10. Sept. marschirten wir nach Bienne102, woselbst wir Attaque hatten, 1 Rittmeister mit 68 Mann zu Gefangenen machten, und verlohren nicht mehr als 5 Mann.
[67] Den 11ten marschirten wir über Neuschloß103 nach Sobernitz104.
Den 12ten nach Lebin105.
Den 13. rückten wir nach Methensdorf106 um die ganze Bagage zu retten, und giengen wieder zurück nach Wehrstädtel107.
Den 15. marschirten wir nach Mauckert108.
Den 16. nach Lockewitz109.
Den 17. giengen wir über die Schiffbrücke bey Außig110 bis nach Collm111.
Den 18. war daselbst Rast-Tag.
Den 19. marschirten wir wieder nach Opulo.
Den 22. nach Cotischau112, woselbst das ganze Bataillon Sächß. Freywillige die Ehre hatte in einem großen Schaafstalle zu logiren.
Den 23ten rückten wir aus an das Kloster Doxan113, beym Dorfe Proßen114, wo darzwischen die Eger115 fließt, attaquirten gedachtes Kloster, in welchem sich Kayserliche aufhielten, und aus den Fenstern mit Kanonen, Doppelhacken und kleinen Gewehr feuerten. Das preußische Frey-Bataillon, welches im obbenannten Dorfe Prossen im Quartier stund, hatte daselbst 95 B leßirte und 51 Todte. Dieses preußische Freybataillon würde daselbst noch mehr gelitten haben, wenn die Sächß.
[68] Freywilligen ihnen nicht zum Succurs gekommen, und mit unsern 2 Kanonen 84 Schüsse auf die Feinde gethan, dieselben aus dem Klostergarten und Platze verjagt, und sie zur Retraite gebracht. Auf sächßischer Seite ist nichts verlohren gegangen. Die Attaque dauerte von früh 4 Uhr an bis Mittags um 12 Uhr. Von da giengen wir wieder zurück nach Cotischau. Den 24. marschirten wir von da weg, und blieben die Nacht im freyen Felde, zwischen denen großen Gebürgen, wo uns die Croaten verfolgten. Den 25. marschirten wir nach Tschocha116, wo alle Brücken abgerissen wurden. Den 26. gieng der Marsch nach Peterswalde117, wo ringsherum wir von kayserl. Dragonern, Husaren und Croaten, auf eine auch eine halbe Stunde weit umringt waren. Wir schickten beständig Patrouillen von Cavallerie und Infanterie aus.
Den 27. war Rasttag.
Den 28. marschirten wir nach Lang-Hennersdorf118 in Sachsen.
Hier verliessen uns die Bellingischen Husaren, und stiessen alsdenn die Goldackerschen Dragoner zu uns. Wie leicht wurde mir mein Herz, daß ich wieder vaterländischen Boden betrat. Wir blieben einige Tage in Lang-Hennersdorf, und lebten zwischen Furcht und
[69] Hoffnung der zu erwartenden Dinge, denn der Wald stieß an das Dorf an, und da spuckte es garstig drinne, daß ich nicht hätte mögen bey Tage geschweige bey der Nacht hinein gehen; Nein, nein, dacht ich, ich dancke schön, hier lassen sich Gespenster mit garstgen Kugeln sehn.
Endlich gieng der Marsch weiter fort, aber GOtt sey Danck! immer auf Sächß. Grund und Boden, und so zapten119 wir fort bis nach Marienberg120. Hier verließ uns der Hr. Hauptmann von Rothmaler, wegen einer ihm zugestoßenen Unpäßlichkeit, begab sich zu dem Lecoquischen Regiment, und wir erhielten von da den Herrn Hauptmann Speiser121 an dessen Stelle. In Marienberg war es wieder nicht richtig, denn das liegt und gränzt wieder an Böhmen. Hier wurde wieder aus Tag Nacht, und aus Nacht Tag gemacht, denn alle Abende versammelte sich das Bataillon auf dem Allarm-Platz, und am Tage wurde geschlafen, weil uns immer ein Ueberfall drohete. Dieses unruhige Leben dauerte 4 Wochen fort, und da nunmehro der liebe Winter mit sachten herangeschliechen kam, so mußten wir uns auch um Winter-Quartiere bekümmern, die waren aber noch eine hübsche Ecke von uns entfernt, denn von Marienberg bis
[70] nach Oelsnitz122 in Voigtland, hat einer schon noch eine ziemliche Promenade.
Auf dem Marsch von Marienberg nach Oelsnitz kann ich doch eine mir aufgestoßene trolligte Begebenheit nicht ganz unberührt lassen. Als wir durch das Städtchen A. marschirten, gieng ich und mein Kammerad, wie gewöhnlich, aus dem vorigen Nachtquartier mit unsern Fourier-Schützen voraus, um für das Bataillon die Quartiere zu besorgen. Wir kamen etwas spät bey einem finstern Abend an, und giengen auf das Haus des dasigen Stadtrichters zu, woselbst die Quartiere regulirt werden sollten, trafen aber den Herrn Stadtrichter nicht zu Hause an. Unsre Leute liessen wir unten im Hause, und ich und mein Kammerad begaben uns zur Frau Stadtrichterin hinauf, welche uns freundlich bewillkommete und sagte: Verziehen sie ein wenig, ich will meinen Mann gleich holen lassen. Vermuthlich mochte die Frau Stadtrichterin Besuch gehabt haben, welches aus den Ruderas123 von Gebackniß und Obst, die sich noch auf dem Tische befanden, zu schliessen war. Sie offerirte uns davon und wir acceptirten selbige. Nach deren Verzehrung erschien der Hr. Stadtrichter, welches ein artiger und belebter Mann war. Als wir ihm die Absicht unsers
[71] Daseyns eröffnet hatten, nahm er von einer beym Fenster stehenden Commode ein Pfeifgen, eröffnete das Fenster und pfiffe. Meine Neugier begann die Frage an ihn: Lieber Hr. Stadtrichter, was hat wohl dieses zu bedeuten? und er gab mir zur Antwort: Das geht meinen Stadtschreiber an, welcher kommen und die Einquartierung besorgen soll. Ich sagte ganz leise zu meinen Kammerad, das ist also der Ort wo man dem Stadtschreiber pfeifft. Der Herr Stadtrichter sagte, wir würden vermuthlich müde vom Marsch seyn, er wollte uns unsre Quartiere anweisen lassen, und was die Besorgung der Einquartierung beträfe, sollten wir solche des Morgens parat finden, und könnten dieserwegen ganz unbesorgt schlafen, welches Anerbieten wir mit Freuden acceptirten.
Wir kamen glücklich in Oelsnitz an, und hatten daselbst gute Winter-Quartiere. Ich kam zu einem Kaufmann ins Quartier, welcher ein sehr praver und rechtschafner Mann war. Ich speißte den ersten Tag mit an seinem Tische, welches ich für die Empfangungs-Mahlzeit annahm, den andern Tag mußte ich wieder mit essen. Nun fragte ich ihn was er verlangte, wenn ich mich in seine Kost verdünge? Er sagte, ich will es mir überlegen, und
[72] Sie morgen Antwort sagen. Ich erinnerte ihn den Tag darauf an sein Versprechen, und er sagte: Entweder Sie geben mir des Monats einen Louis d’or124, oder gar nichts, worauf ich ihm den Handschlag gab und sagte: Nun so mag es in GOttes Nahmen bey dem lezten Ausspruch bleiben, und so lebten wir recht vergnügt zusammen. Hier erholte sich mein Körper wieder auf die vielen ausgestandenen Strapazen. Allein die Unruhen eines zu besorgenden Ueberfalls, weil die Grenze gar nicht weit war, häuften sich täglich, so daß auch einsmals in der Nacht völliger Lärmen ward, und sich das ganze Bataillon, nebst den bey uns stehenden Ostinschen Husaren125, auf dem Markte versammlete. Mein Wirth weckte mich in der größten Bestürzung auf, und ich half ihm treulich mit einpacken und seine Waaren und Pretiosa126 an einen sichern Ort bringen. Zum Glück für diesen Ort, war es nur ein blinder Lärmen, der durch ein Complott Kayserlicher Deserteurs verursachet worden war.
Es zogen sich aber die Kayserlichen immer näher und stärcker an die Grenze heran, so daß zu unsrer Verstärckung, das preußische Grenadier-Bataillon von Meußel, daselbst einrückte, und wir in die Vorstädte zu
[73] liegen kamen. Bey dieser Gelegenheit büßte ich auch mein gutes Quartier ein, und kam zu einem Leinweber, woselbst ich alle Mühe hatte, ehe ich meinen Magen wieder auf die Speise der Kartoffeln einrichten konnte. Die Veränderung meines Quartiers gab mir Gelegenheit zu einem sehr verdrüßlichen Vorfall, welchen ich nicht unberührt lassen kann.
Mein Wirth hatte in Adorf127, welches 3 Stunden von Oelsnitz liegt, und ein kleines ofnes Städtchen ist, was zu verrichten, und weil schön Wetter war, persuadirte128 er mich mit zu gehen, und ich nahm mir von dem Herrn Major von Stieglitz Urlaub. Als wir bald die Hälfte des Weges waren, überholeten wir einen alten Bürger aus Oelsnitz, welcher ziemlich betruncken war, und sich mit uns zu unserm größten Widerwillen in ein Gespräch einließ. Wir giengen um seine Gesellschaft zu evidiren129, einen starcken Schritt, und begaben uns in das Wirthshaus zu Röbersreuth130, um damit er sollte vorbey paßiren. Wir trafen daselbst ein Piquet131 von den Ostinschen Husaren an, welches aus 1 Cornett132 und 6 Mann bestund. Zu unserm Verdruß, kam der alte Bürger auch dahin, ließ sich ein Glas Branntewein geben, und satzte sich zu den Husaren, und sagte, daß er nach Adorf gienge,
[74] und einen Brief mit 6 Stück Ducaten an seinen Sohn nach Ungarn zur Bestellung dahin trüge; brachte auch einen Brief aus der Tasche, und zeigte selbigen denen Husaren. Zu gleicher Zeit nahm er auch seinen Tobacks-Beutel heraus, und stopfte sich seine Pfeiffe ein. Wir giengen aber bald darauf fort. Als wir nach Adorf kamen, war der Gottesdienst (denn es war Feyertag) noch nicht beendigt, wir giengen also indessen ins Wirthshaus und truncken einen Krug Bier. Es dauerte nicht lange, so trat der alte betrunckene Bürger herein, kam auf mich zu und sagte: Herr Fourier, spaßen Sie sich nicht länger mit mir, und geben Sie mir meinen Brief wieder. Ich sagte zu ihm, mein Freund, ich habe keinen Brief von ihm, das hab ich wohl gesehen, daß er in Röbersreuth einen Brief aus der Tasche nahm, und solchen denen Husaren zeigte, wer weiß hat er ihn nicht da liegen lassen, er würde also wohl thun, daß er gleich wieder zurück gienge. Er blieb aber dabey, und sagte, einer von uns beyden hätte den Brief, und wenn wir ihn nicht in gutem heraus gäben, gienge er gleich zum Stadtrichter. Mein Wirth sagte: Laß er uns mit Frieden, oder ich schmeisse ihn zur Thüre hinaus. Er lief darauf fort, und gieng zum Stadtrichter. Es währte nicht lange, kam ein Gerichtsdiener
[75] herein und sagte zu uns mit aller Bescheidenheit: Er hätte Auftrag von dem Herrn Stadtrichter, sich wegen der von Seiten des alten Bürgers (dessen Nahmen mir entfallen) gegen uns angebrachten Beschuldigung, in Ansehung eines zu entwendenden Briefes, zu erkundigen. Wir erzähten ihm darauf den ganzen Vorfall kürzlich und sagten, wir wollten selbst zu dem Herrn Stadtrichter gehen, um ihn recht davon zu informiren. Er empfieng uns mit der größten Bescheidenheit, und sagte daß er uns gar nicht davor ansähe, sondern es wäre zu vermuthen, daß dieser Bürger seinen Brief in der Betrunckenheit liegen lassen oder verlohren hätte. Wir könnten hierbey nichts weiter thun, als daß wir uns zu unsrer Rechtfertigung an die Stadtgerichten zu Oelsnitz verwendeten, woselbst wir wegen dieser groben und ehrwidrigen Beleidigung, die gehörige Satisfaction erhalten würden. Nachdem mein Wirth mit seinen Verrichtungen fertig war, begaben wir uns wieder nach Oelsnltz, giengen aber mit Fleiß wieder in das Wirthshaus zu Röbersreuth, und erzählten diese Begebenheit denen Husaren, welche sagten, was will denn der Schwehr- – von Sie haben, er hat seinen Brief wieder eingesteckt. Ich bath den Cornett, daß, wenn dieser Mann wieder zurück kommen würde, den wir schla-
[76] fend auf der Straße liegend getroffen, selbigen zu einer genauen Untersuchung anzuhalten, indem ich diesen Vorfall, sowohl meinen Commendanten als auch denen Stadtgerichten zu Oelsnitz anzeigen und diese ganze Wache zum Zeugen anruffen würde, daß wir dieses Mannes Brief nicht einmal angerührt vielweniger ihn entwendet hätten. Ich meldete sogleich bey meiner Retour diesen Vorfall dem Herrn Major, welcher den Tag darauf, den Herrn Lieutenant von Mühlen133, von dem damaligen Carlsburgischen jetzt Langenauischen Regiment, den Auftrag ertheilte, diese Sache bey den Stadtgerichten klagbar anzubringen, worauf dieser alte Bürger vernommen, und als er ausgesagt und zugestanden, daß er seinen Brief in dem Tabacks-Beutel gefunden, und alsdenn wieder umgekehrt und nach Adorf zur Bestellung getragen hätte, mußte er mir in Gegenwart des Herrn Lieutenants von Mühlen eine öffentliche Abbitte und Ehrenerklärung thun, und erhielt noch obendrein über die Bezahlung aller Unkosten, einen sehr ernsthaften Verweiß, von seinem Sauffen bey solchen Gelegenheiten abzustehen, und nicht ehrliche Leute durch seine Unbesonnenheit zu turbiren134. Ich bath mir von dieser Registratur eine Abschrift aus, welche ich zu meiner Legitimation zum Lecoquischen Regi-
[77] ment mit nahm. Mein Wirth wollte diesen alten Bürger aparte135 verklagen, allein er bath ihn, und weil er schon durch meine Klage gestraft genug war, auch bey dieser Gelegenheit ihn für einen ehrlichen Mann erkannt, so unterblieb es und die Sache war abgethan.
Endlich erschallte die Posaune des Friedens, und wir marschirten aus Oelsnitz, und das Bataillon gieng auf dem Marsch nach und nach aus einander, und jeder wieder zu seinem Regiment und Compagnie.
Nun hätte ich auch sollen zu meinem Regiment und Compagnie gehen, allein mit nichten, meine Zeit und Stunde war noch nicht kommen. Der Herr Major von Stieglitz ließ mich zu sich ruffen, und sagte: Mein lieber Fourier, da er diesen kleinen Feldzug über die ganzen Rechnungen, über Löhnung, Beymontirung136, Rationes und Portiones geführt hat, und ihm einmal diese Sache bekannt ist, und ich nunmehro jedem Regiment von der detaschirten137 Mannschaft richtige Berechnung ablegen muß, so wird er so gut seyn und mit mir nach D.138 reisen, und dieselbigen verfertigen helfen. Ich versprach es ihm unter der Bedingung, mir die Erlaubniß dazu bey meinen Capitain auszuwircken. Dieses geschah, und ich reißte mit nach D. Hier fand ich ein
[78] Stückgen Arbeit, wo ich über 1 Monat zubrachte. Als ich bald damit fertig war, wurde der Herr Major von Stieglitz zu Ihro Churfürstl. Durchl. gerufen, welche Ihm persönlich den Auftrag ertheilten, das Jäger-Corps nebst Scharfschützen, welche in P.139 stunden, zu übernehmen, aber auch sogleich zu beabschieden. Der Herr Major sagte zu mir, hier Fourier ist eine Gelegenheit, daß er sich einige Thaler verdienen kann, ich werde ihn mitnehmen, und jeden Tag einen halben Thaler Auslösung ausmachen. Es wurde diesen Tag noch nach P. gereiset, und wir kamen Abends daselbst an, und stiegen vorm Thore in einem Gasthofe ab. Es war hohe Zeit, daß wir kamen, denn sie hatten sich vorgenommen nach D.140 zu kommen. Diese Nacht wurden noch Abschiede gedruckt, die nur ausgefüllt werden durften. Zum Glück stund das preussische Kalcksteinische Regiment noch in P sonst hätte diese Comißion wohl sehr üble Folgen nach sich ziehen mögen. Der Herr Major von Stieglitz ertheilte diesen Abend noch den Befehl, daß sich dieses Corps des Morgens früh um 7 Uhr vor seinem Quartier versammlen sollte. Dieses Corps war in eine Jäger-Compagnie und 2 Compagnien Scharfschützen eingetheilt. Der Herr Major ließ vor dem Hause einen Creyß formiren, trat in die
[79] Mitte desselben, und hielt eine vortreffliche Anrede an sie, aus welcher sie die Willensmeynung Ihrer Churfürstl. Durchl. deutlich ersahen. Während derselben Anrede, herrschte eine Stille, wie die Stille der Mitternacht. Aber bey der Vollziehung dieser Commißion wurde diese Stille in eine außerordentliche Unruhe verwandelt. Ein fast durchgängiges Raisonement141 gab den Anschein zu noch üblern Folgen, und der Herr Major sah sich genöthiget ein Detachement142 von 50 Mann, aus den in der Stadt befindlichen und vorhin erwehnten Regiment, zu Unterhaltung der Ruhe herbey zu ruffen. Und nun gieng die Expedition für sich. Mann für Mann erhielt seinen Abschied, und eine halbe monatliche Löhnung mit auf den Weg. Es gab einige darunter, welche durch ihre erhaltene Blessuren, zu ganz Invaliden gemacht worden waren, welchen der Herr Major durch seinen Vortrag, bey Ihro Churfürstl. Durchl. eine Ihren Verdiensten angemessene Pension auswirckte.
Wir reiseten nach geendigter Expedition wieder nach D. Als ich mich noch einige Zeit daselbst aufgehalten, und die Berechnungen des Freywilligen-Bataillons vollends zu Stande gebracht hatte, bath ich den Herrn Major,
[80] mich nunmehro wieder zu meinem Regiment und Compagnie zu entlassen, mich aber zu meiner Legitimation, wegen meines lange Aussenbleibens, mit einem Schreiben an meinen Capitain zu versehen; mit welchen ich in D. woselbst die Compagnie damals stund, zwar glücklich anlangte, aber nicht mit einem gar zu heitern Gesicht vom Capitain empfangen wurde, auch viele beissende Vorwürfe erdulden mußte.
Nun danckte ich GOtt, daß er mir alle diese Strapazen glücklich hatte überstehen helfen, und mich vom Tode errettet, dessen Ueberlieferung ich so nahe gewesen war, und davon das Andencken mir nie aus dem Sinn kommen wird.
Kommendes Jahr darauf, Ao. 1780. hatten wir ein Lager bey Großenhayn143, woselbst der Hr. General-Lieutenant Graf zu Anhalt mit zugegen war, welchen ich bekannt zu seyn die Gnade hatte. Und hier erachte ich für nöthig, ehe ich in meiner Geschichte weiter fortschreite, meinen Lesern eine kurze Derivation144 von dieser Bekanntschaft zu ertheilen.
Im 7jährigen Kriege, war damals dieser verehrungswürdige Hr. Graf als Major in Preuß. Diensten, und commandirte 1757.
[81] den 7. Sept. als das Scharmützel bey M.145 ohnweit G.146 war, ein Grenadier-Bataillon, und wurde daselbst durch eine Flintenkugel in den lincken Arm gefährlich bleßirt, so daß man ihn nach G. herein tragen mußte, und meines Vaters Haus hatte die Ehre sein Aufenthalt zu seyn, woselbst er sich einen ganzen Winter hindurch aufhielt, und bey seiner Cur die äußersten Schmerzen, jedoch mit standhaften Muth, ausstund. Meine Eltern wendeten alles an, was nur zu seiner Bequemlichkeit gereichen konnte. Dieser liebenswürdige Herr, welcher die Geselligkeit selbst war, und dem die Tage, besonders in Rücksicht seiner Schmerzen, zu lang wurden, unterhielt sich mit meinem Vater anfangs in seinem Zimmer zu ganzen Stunden, bis es ihm endlich seine Gesundheits-Umstände erlaubten aus einem Zimmer ins andre zu gehen, worauf er fast seine mehreste Zeit des Tages, in meiner Eltern Stube zubrachte, und bey dieser Gelegenheit auch ich als ein mäßiger Knabe die Gnade hatte, daß er sich mit mir abgab, und ich kann sagen, er war mir wegen meines muntern Wesens und trolligten Einfällen günstig, mit einem Wort er konnte mich leiden. Da er sich nun, nach seiner langweiligen und schmerzlichen Cur so weit erholet hatte, daß er fähig war sich wieder in Dienst zu begeben, reisete er von G. ab, wor-
[82] auf er nach der Zeit immer höher avancirte, welches theils zu weitläuftig hier anzuführen seyn würde, theils auch zu meiner Geschichte nicht gehört. Noch ehe der Krieg Ao. 1778. ausbrach, hatten wir Ao. 1776. ein Lager bey T. woselbst es hieß, es ist ein preuß. General zum Besuch da. Und in diesem Lager erblickten ihn meine Augen zum erstenmale wieder, welches sich folgendergestalt zutrug: Der Hr. Regiments-Quartiermeister Hauptmann Ludecus147, schickte mich mit den Quartals-Quittungs-Büchern zu sämmtlichen Staabs-Officiers, und als ich in das Zelt des Hrn. Oberst-Lieutenants von Sydow148 trat, (welcher 1778. den 22. May als Oberster zum Regiment Prinz Xavier versetzt wurde und vor einiger Zeit verstorben ist) saß ein preußischer Officier darinnen, und indem der Hr. Oberst-Lieutenant unterschrieb, redete er mich folgendermaßen an: Mein lieber Unter-Officier, was ist er für ein Landsmann? ich sagte, aus der O. L.149 wie heißt der Ort? Ich bin aus G.150 gebürtig.– – Aus G.? Kennt er den Ratsherrn S.151? – – Ich weiß zwar nicht mit wem ich die Gnade habe zu sprechen, aber ich habe die Ehre zu versichern, daß Sie seinen Sohn vor Sich sehen.– – Das wäre erstaunend, kennt er micht nicht mehr? ich bin der Graf Anhalt, der bey seinen Vater im 7jähri-
[83] gen Kriege bleßirt im Quartier lag. Geb er mir die Hand. Ich mußte ihm kürzlich erzählen wie ich unter das Militair gekommen war.
Bald darauf und zwar den 31. Aug. 1777. begab er sich in Chursächsische Dienste, wo er als General-Lieutenant angestellt wurde, und erhielt das jetzige Graf Brühlsche Infanterie-Regiment. Als er das erstemal nach G.152 kam, war gleich seine erste Frage: Lebt die Wittwe S.153 noch? und sein erster Gang war zur selbigen. Er gieng in das Haus, wo er damals bleßirt gelegen hatte, und als er in das Zimmer getreten war, wo er so viele Angst-Stunden ausgestanden, soll, wie mir meine Mutter erzehlet, eine große Rührung in seiner Seele entstanden seyn, welches man aus den Worten hat schliessen können, da er ausgeruffen: Ach GOtt, was habe ich hier ausgestanden! Er hat sich auch mit meiner Mutter die längste Zeit unterhalten, und sich noch aller damaligen Begebenheiten erinnert,154 Sich nach mir genau erkundiget, und meiner Mutter versprochen, mich zu seinem Regiment zu
[84] Hauptmann von Kopp, ich bitte mir ihren Fourier aus, ich möchte ihn gern zu meinem Regiment haben, und bin erböthig Ihnen einen andern Mann dafür zu geben, worauf mein Hauptmann erwiederte: Er steht Ihro Excellenz ohne Vergütung eines andern Mannes zu Befehl, ich mache mir ein Vergnügen daraus diesen Menschen, dieser Ehre theilhaftig zu machen. Es fügte sich just daß ich bey diesem Vorfall nicht zugegen, sondern nach Brodte155 commandirt war; bey meiner Zurückkunft, machte mir der Herr Hauptmann meine Versetzung bekannt und sagte: ich könnte mich bey dem Herrn General-Lieutenant Graf zu Anhalt für die Gnade bedancken, und mich bey den Herren Staabs-Officiers seines Regiments dieserwegen melden: welches ich auch sogleich befolgete, mir aber auch zugleich bey den damaligen Herrn Obersten von Riedesel156 die Erlaubniß ausbath, erst mit dem Regiment nach D.157 marschiren zu dürfen, um daselbst sowohl die zurück gebliebene Compagnie-Schreiberey, meinen Succeßor158 übergeben, als auch meine Sachen, an mir nehmen zu können. Dieses wurde mir bewilliget und ich reisete nach D.159 woselbst ich bey dem Hrn. Auditeur M.160, meinen verehrungswürdigen Hrn. Landsmann, und gewe-
[85] senen Schul-Kammeraden, renuncirte161, und unter dem 30. Juny 1780. von dem Hrn. Geneneral-Major Edlen von Lecoq162 meinen Abschied erhielt, mit welchen ich nach G.163 reisete und dieses Regiment mit Thränen verließ, gleichsam als wenn es mir geahndet hätte: Es wäre besser, du bliebest hier. Ich kam den 3. July d. J. beym Graf Anhaltschen Regiment an, und wurde den Tag darauf verpflichtet. Eigentlich war die Vacanz bey des Hrn. Capitain Schonowsky164 sen. Compagnie in B.165, es wurde aber auf die gnädige Verfügung des Hrn. Generals eine Vertauschung zwischen mir und dem Fourier des Hrn. Capitain Schonowsky jun.166 Compagnie getroffen, welcher nach B.167, und ich an dessen Stelle nach G.168 zu stehen kam.
Hier lebte ich recht ruhig, vergnügt und ordentlich. Ich erwählte mir unter meinen Kammeraden besonders den Umgang des Fouriers H.169 von der Leib-Compagnie, zu welchen ich bey allen mir vorkommenden noch unbekannten Fällen, (denn ich fand in vielen Stücken andre Einrichtungen, als beym Lecoquischen Regiment,) meine Zuflucht nahm, worinnen er mir getreulich Auskunft gab. Dadurch wurde ich immer näher und näher
[86] mit ihm bekannt, und fand in seinem geselligen Umgang, so etwas einnehmendes, das man wircklich mit dem Titul einer brüderlichen Freundschaft belegen kann, und er gewann mein ganzes Vertrauen. Wie nun so die Menschenkinder von Adam her, manchmal auf wunderbare Einfälle gerathen, so gieng es mir als einen Abstämmling von ihm, auch. Ich dachte, wie wäre es denn, wenn du einen Versuch machtest und heyrathetest? Ich horchte so ganz von weiten bey meinen Bekannten, was sie zu meinen noch im Aufkeimen liegenden Einfall sagen würden, einige riethen mir zu, einige ab, und dadurch wurde ich anstatt gescheid, erst recht confuß in meiner Entschliessung gemacht. Mein guter Freund und Kammerad H. den auch dieser Adamische Sinn ergriffen hatte, der führte sein Werck aus, wanderte erst mit Briefen, hernach persönlich zu der für ihm bestimmten Person, welche eine Lieutenants-Tochter in Z.170 war, und bald darauf seine Frau wurde.171 Durch diese Heyrath meines Freundes, bekam meine Mühle wieder frisch Wasser, und ich mochte schützen wie ich wollte, es half nichts. Endlich nahm ich auch hierinnen meine Zuflucht zu meinem Freund H. Ich decouvrirte172 mich ihm ganz. Er stellte mir alles,
[87] was zu diesem wichtigen Schritt nöthig ist, in reifliche Ueberlegung zu nehmen, vor, (und dieses konnte er nun aus der Erfahrung thun) ich sagte zu ihm: Satis est.173 Nun gieng ich schon über die Hälfte mit meinem Einfall schwanger. Seine Frauen Schwester kam einigemal zum Besuch nach G.174 und ich richtete meine Gedancken auf sie. Ich offenbarte selbige meinem Freund H. und bath ihn um seine freundschaftlichen Rath. Er approbirte meinen Entschluß, jedoch unter den aufrichtigsten Ermahnungen, mich in dieser Sache nicht zu übereilen, sondern alles genau zu erwägen, und immer dabey das herrliche Sprüchwort zu observiren: Festina lente!175 Nun war es aber in meinem Herzen fest beschlossen, meine Sache auszuführen. Ich entdeckte mich nunmehro meiner Mutter, ohne deren Einwilligung ich nichts, noch vielweniger eine für mich so wichtige Sache unternehmen mochte. Die Antwort, die sie mir gab, und die damit begleiteten Erinnerungen und mütterlichen Vermahnungen, stimmten fast mit denjenigen meines Freundes H. überein. Nun wurde zu Wercke geschritten. Ich schrieb und mein Freund H. zugleich mit, und dictum factum176, es war richtig, und den 23. Jan. 1782. wurden wir, auf den Fußstapfen
[88] meines Freundes H. in dem Dorfe L.177 getrauet.178 Und nun gieng meine Mühle ihren ordentlichen Gang. Endlich rückte der Zeitpunct heran, daß das Regiment in die Garnison nach D.179 kam, und ich nahm meine Frau mit. Hier machen sich meine Leser geschickt, die Zerstörung meines Glücks, meiner Ruhe und meiner eigenen Wohlfahrt, zu erfahren, welche ich Ihnen ganz ungeheuchelt, mit meiner eigenen Selbstverläugnung verknüpft, vor Augen stellen will; und ich wünsche nichts mehr, als daß durch meinen Fall, ein oder der andre Jüngling, der meine Geschichte durchlesen wird, abgehalten werden möchte, sich nie auf eine so unglückliche Bahn zu begeben, und wenn ja welche auf selbiger einige Schritte sollten gemacht haben, ihren Fuß bey Zeiten zurück zu ziehen.
Als ich einige Zeit in D. gewesen, gerieht ich in verschiedene Gesellschaften, die für mein Herz sehr schädlich waren, und die den Grund zu meinem daraus erfolgenden Unglück legten. Ich ergab mich dem erschrecklichen und verabscheuungswürdigen Laster, dem Trunck, welcher die Menschen zu allen ihren Unternehmungen und Abwartung ihrer Pflichten unfähig macht, und ihren Körper zerrüttet.
[89] Ich machte mir dadurch meine Vorgesetzten zum Feinde, vernegligirte180 meinen Dienst, verschleuderte meine gewiß auf eine gute Art eingerichtete Equipage und Kleidungsstücken, um nur meine unersättliche Begierde, wozu meine Einkünfte nicht langten, zu befriedigen; kurz, ich hatte mich dermaßen hinreissen lassen, daß ich aller angewendeten Zuredungen und Vermahnungen meiner noch gegen mich gutdenckenden Freunde, doch mich nicht abhalten ließ, und es am Ende so weit kam, daß ich, als ich mich auch eines Tages betruncken hatte, den Tag daruf unter das P. Thor181 in Arrest kam, und daselbst den andern Tag von dem Herrn Premieur-Lieutenant R.182 30 weniger 1, (fast nach jüdischer Art gerechnet,) Fuchtel bekam. Dieser für mich merckwürdige Hr. Lieutenant, hat im Jahr 1787. seine Dimißion183 mit Pension erhalten, heyrathete und pachtete das Ritterguth T. bey Z. von dannen er in dem nehmlichen Jahre als Pachter in die Ewigkeit gegangen ist.
Diese feyerliche Handlung machte allerdings einen starcken Eindruck auf mein Hertz, aber erweckte auch in mir zugleich einen gewissen bittern Groll gegen die Mittelspersonen derselben so, daß ich dasjenige, was ich
[90] vielleicht, wenn diese meine Bestrafung etwas glimpflicher gewesen wäre, würde unterlassen haben, nunmehro aus aufgebrachten Herzen that. Die Muster-Zeit rückte immer näher herbey, und ich befürchtete mit meiner, durch mein herumschweifendes Leben, verabsäumte Arbeit nicht fertig zu werden, und die Vorstellungen der für mich traurigen Folgen davon, erweckten in mir den schreckbaren Gedancken der Desertion, welchen ich auch den 17. März 1784. Mittags um 12 Uhr wircklich ausführte.184 Ich gieng diesen Tag nicht weiter als bis nach F. welches ohngefehr 2 Meilen von D. liegt, woselbst ich unter dem Vorwand nach G.185 auf Urlaub zu gehen blieb. Des andern Morgens brach ich in aller früh auf, lenckte mich rechts, und gieng über N. nach K auf S. zu. Hier nahm ich mir einen Bothen, unter dem Vorgeben, einen Deserteur nachzugehen, ob mir gleich mein Herz immer sagte: Du bist selbst der Uebertreter. Ich kam mit meinen Bothen glücklich in Schluckenau an, wo ich ihn entließ, und zu den daselbst befindlichen Kayserl. Rittmeister geführt wurde, dem ich mein Seitengewehr nebst Kuppel abliefern mußte, unter der Versicherung, daß er solches nach B. schicken würde, welches aber, leider zu meinem Scha-
[91] den, nicht erfolgt ist, sondern selbiges bey meiner Revertirung186 richtig bezahlen mußte. Der Hr. Rittmeister aber, welcher in der Trinck-Kunst weit stärcker, als ich, erfahren war, mochte mein armes Seitengewehr nebst Kuppel und Schnalle vermuthlich mit hinunter geschluckt haben, weil ich zweymal dieserwegen nach meiner Revertirung vergeblich bey ihm gewesen, einmal mit einen Brief von dem Hrn. Capitain von Schonowski, und das zweytemal für mich selbst. GOtt segne ihn für diese honette Handlung, mir that sie großen Schaden, denn dies Seitengewehr und Kuppel waren die einzigen 2 Stücke, welche man mir bey meiner Desertion als Entwendung zur Last legen konnte, und die mir der Herr Rittmeister auf eine so ungerechte und seinen eigenen gethanen Versprechen ganz entgegengesetzte Art, vorenthielt.
Nachdem mich der Rittmeister in Schluckenau gefragt, wo ich meine Tour hinnehmen wollte? und ich ihm gesagt, daß ich meinen Sinn nach Prag gerichter, so wurde ich einen graumäntelgen Herrn zur Transportirung übergeben, welcher mich bis zu seinen Kammeraden auf die nächste Station brachte, und mich selbigen zur weitern Beförderung
[92] übergab. Kurz, ich wurde von diesen Leuten, welches die Gränißtruppen187 heissen und als Ordonanzen zu Transportirung der Deserteurs gebraucht werden, über die höchsten Berge und ungebahnten Wege in dem tiefsten Schnee transportirt, und hier befand ich mich in einem höchst traurigen Zustande; meine Schuhe, welche ich schon als halbe Invaliden aus D. mitgenommen, geriethen nunmehro in den ganz Invaliden-Zustand; meine eigene fast ganz von Wolle entblößte Montirung188 durchstrichen die kalten Winde dermaßen, daß ich hätte für Frost umkommen mögen; meine Casse befand sich in den schwindsüchtigsten Umständen, daß sie, als ich nach Leutmeritz kam, so zu sagen in lezten Zügen lag, und ohngefehr noch aus einigen Kreuzern bestund. Und ich glaube nimmermehr, daß ich diese beschwerliche Reise würde ausgehalten haben, wenn es sich nicht etwa immer so gefügt, daß ich unter denjenigen, die mich transportirten, doch einige mitleidige Seelen angetroffen, denn wenn ich gegen Abend zu einem solchen Transporteur kam, so ließ er mich aus Erbarmen von seiner warmen Suppe oder sonst, mit essen, und das kam meinen abgematteten Körper und leeren Magen gar sehr zu statten, so daß ich des
[93] Morgens darauf wieder im Stande war, hinter meinen Führer immer fort zu hüpfen. Als ich nach Leutmeritz kam, wurde ich in die Casernen geführt, woselbst ich über 2 mal 24 Stunden bleiben mußte, weil der Commendant mich nicht eher bis Briefe nach Prag zu schicken seyn würden, wollte transportiren lassen, um meinetwegen nicht einen aparten Mann zu fatiquiren189.
Hier traf ich einige Landsleute, und auch sogar einen aus G. an, der unter diesen Regiment engagirt war. Ich fand auch auch daselbst einen Unter-Officier, Nahmens Fuchs190, von dem damaligen Carlsburgischen jetzt Langenauischen Regiment, der mit unter den Sächß. Freywilligen gewesen und hernach desertirt war.191 Bey diesem schlief ich, und er that mir nach seinem Vermögen viele Güte. Als ich nun daselbst 2 Tage zugebracht, kam endlich eine Brief-Ordonanz, die nach Prag abgefertiget wurde, mit welcher ich also meine Reise antrat, und endlich in Prag anlangte.
Hier wurde ich erst auf die Hauptwacht, und von da zum Commendanten gebracht, welcher ein kleiner liebreicher Herr war, der unter verschiedenen Fragen auch diese an mich that: ob ich hier bleiben wollte? Ich sagte:
[94] Ihro Excellenz, das weiß ich selber noch nicht, doch will ich sehen ob ich vielleicht mein Unterkommen hier finden möchte. Daran, lieber Freund, erwiederte er, zweifle ich sehr. Alle Fächer sind hier reichlich besetzt, er ist evangelisch und da hält es immer etwas hart, und überdies ist seine gegenwärtige Verfassung worinnen er sich befindet, gar nicht schicklich ihn zu recommandiren. Jedoch mach er einen Versuch, und sag er mir wieder Antwort; wenn ich ihn aber rathen soll, so begebe er sich tiefer ins Land, woselbst er sein Unterkommen noch eher finden wird. Ich verließ ihn, und begab mich nach einem erhaltenen Erblaubnißschein vom Policey-Amt, in den Gasthof, zum alten Umgelde genannt, welchen ich mir dieserwegen erwählte, weil daselbst viele Fuhrleute einkehren, um zu meiner weitern Reise, vielleicht Gefährten zu finden. Ich gieng die Gassen und Strassen dieser berühmten Stadt durch, und besah mir auf der Brücke, den kurz vorher von der Eisfahrt verursachten Schaden,192 welcher erschrecklich anzusehen, und dessen Wiederherstellung mit vielen Kosten und Mühe verknüpft war. Als ich des andern Tages wieder auf der Gasse herum gieng, begegneten mir 2 Soldaten, welchen ich vermöge meiner Sächß. Montirung in die Augen fiel, blieben stehen und sagten
[95] zu einander: Das ist ein Sachs. Ich blieb auch stehen und sagte: Ja! das bin ich, worauf der eine erwiederte: unser Regiments-Tambour193 ist auch ein Sachs, er heißt Meinholdt, und der Herr würde wohlthun, wenn er zu ihm gienge, und sich bey ihm meldete, er hat seine Landsleute jederzeit gut aufgenommen. Ich fragte wo er logirte, und sie wiesen mir die Casernen, welche nicht weit entfernt waren. Ich gieng hin, decouvrirte mich ihm, er nahm mich freundschaftlich auf, zog sich an, und sagte: Kommen Sie mit mir. Er führte mich in ein Bierhaus. Hier sagte er, kosten Sie unser gutes Prager Bier. Mir schmeckte es vortreflich. Nachdem wir uns einige Zeit daselbst aufgehalten hatten sagte er: Kommen Sie mit in mein Quartier, Sie müssen mir Ihre Geschichte erzehlen. Dieses geschah, wobey er mich wieder mit einer niedlichen Abendmahlzeit und einen guten Glas Bier tractirte, und zu mir sagte: Sie können diese Nacht hier in Casernen logiren, ich werde sie einen guten Platz verschaffen. Des Morgens früh gieng ich wieder auf seine Stube, woselbst er mich mit einem Frühstück beehrte, und mich des Nachmittags wieder zu sich bestellte. Ich ging also gegen Abend wieder zu ihm hin, und hier fand ich ihn viel kälter gegen mich gesinnt als gestern, was aber
[96] die Ursach davon war, weiß ich nicht. Er sagte zu mir: Sie können nicht mehr hier über Nacht bleiben, weil mich sonst Verdrüßlichkeiten exponiren194 möchte. Ferner fragte er mich, wozu ich mich resolvirt195 hätte? wenn er mir sollte einen Rath ertheilen, wäre es dieser: Ich reisete wieder nach Sachßen zu meinem Regiment und deprecirte196 wegen meines übereilten Schritts den ich gethan hätte. Ich stutzte darüber und sagte: ich würde mir es diese Nacht überlegen was ich thun wollte, und versprach ihm morgen früh Antwort zu sagen. Ich gieng darauf wieder in mein Wirthshaus, ließ mir für 1 Kreuzer Suppe geben, und legte mich auf meine Streu. Es war vermöge der vielen Paßagiers und andern Gäste die darinnen waren, sehr unruhig, und hier hatte ich Zeit meinen Plan zu entwerfen. In Prag konnte ich einmal nicht bleiben, zurück gehen mocht ich nicht; endlich faßte ich den Entschluß nach Wien zu gehen. Mit diesem festgesetzten Entschluß stund ich des Morgens auf, gieng zu meinem Landsmann Meinholdt und meldete ihm meine Resolution, welcher mir Glück dazu wünschte, und nachdem er mich mit einem Frühstück bewirthet hatte, schieden wir von einander. Gleich darauf gieng ich zum Commendaten, und meldete ihm meine Resolution nach Wien
[97] zu gehen. Das, sagt er, macht er gescheid, dort wird er eher sein Unterkommen finden als hier. Er griff in seine Tasche, gab mir einen Siebzehner mit den Worten: Hier ist ein kleines Reisegeld, ich wollte ihm gerne mehr geben, aber ich kann GOtt straf mich, nicht, denn es kommen ihrer gar zu viel; worauf ihn mit unterthänigen Danck verließ. GOtt laß es diesen würdigen Commendaten hier und in der Ewigkeit wohl gehen. Nun gieng ich mit meinen Erlaubniß-Schein wieder ins Policey-Amt worauf ich an den dasigen Magistrat zur Ausfertigung eines Passes nach Wien, verwiesen wurde. Mit diesem Paß versehen, verließ ich Prag fast in den nehmlichen Umständen als ich es betreten hatte, nur mit dem Unterscheid, daß ich nunmehro meinen Weg nach eigenen Belieben und ohne Begleitung fortsetzen konnte. Ehe ich noch Prag verlasse, muß ich noch eines kleinen Umstandes Erwähnung thun, welcher in der Folge meiner Geschichte eine merkwürdige Epoche machen wird. In diesem Wirthshause, wo ich logirte, befand sich auch zugleich ein Kayserlicher Capitain, welcher einen Soldaten als Calfactor197 bey sich hatte, und dessen Reise ebenfalls nach Wien gieng. Dieser Mensch gereitzt durch meine Sächßische Montirung, ließ sich den einen Abend mit mir
[98] in ein kleines Gespräch ein, und meine wenige Entdeckung, die ich ihm von meiner Person machte, hatte in der Folge, alsdenn einen wichtigen Einfluß. Ehe ich arbreisete erkundigte ich mich nach dem Wege auf Wien zu: Man beschrieb mir das Thor, das ich paßiren mußte, unter der freundschaftlichen Erinnerung, alsdenn nur immer der Nase nachzugehen, so würden meine Füsse nicht fehlen, welches ich auch wircklich in der Wahrheit gegründet fand, denn ich habe in meinem Leben keine geradere Straße gesehen.
Nun gieng ich als ganz einsam und gedrungen in meinen Herzen, fort, von allen Menschen verlassen, von einem Vorwurf-vollen Gewissen gefoltert, von allem Lebens-Unterhalt entblößt, mit Kleidung wenig und elend bedeckt, und mit einem durch Strappazen abgematteten Körper. Als ich nun in dieser Beschaffenheit, ohngefehr eine Stunde fortgewandert war, sahe ich in der Entfernung vor mir 2 Fuhrwagen fahren. Dadurch entwichen meine tiefsinnigen Betrachtungen in etwas von mir, und ich verdopelte meine Schritte, um dald bey diesen Fuhrleuten zu seyn, und als ich sie erlangt hatte, bath ich ihnen einen freundlichen guten Morgen, und durch ihre mir gebende Antwort, merckte ich
[99] bald an ihrem Dialect, daß sie, wo nicht O. L.198, doch wenigstens nahe daran gränzende Landsleute wären.
Ich fragte den einen, welcher mir gleichsam der Director dieses Fuhrwesens zu seyn schien, (und worinnen mich auch meine Gedancken nicht getrüget hatten) wohin die Reise gienge? worauf er mir zur Anwort gab: Nach Triest. Er fragte mich wieder, wo ich hin wollte? und als ich sagte nach Wien, gab er mir zur Anwort: Nun da können wir ein hübsches Stück miteinander reisen, wenn ihm anders unser Fuhrwerck nicht zu langsam geht. Ich fragte ihn, wenn er gedächte in Wien zu seyn? In 8 Tagen sagte er. Ich fragte ihn, wo er her wäre? und er sagte aus Gabel, und dieses Fuhrwerck gehöret dem Fuhrmann Lorenz daselbst. Er stieg vom Pferde ab, wir zündeten uns eine Pfeiffe Toback an, und unsre Reise gieng unterm Gespräche so unvermerckt fort, daß es bald Mittag war. Ich erkundigte mich, wo er füttern würde? und er beniemte mir den Ort; ich gieng voraus, sagte es dem Wirth, daß 2 bespannte Wagen ankommen und Mittag machen würden; nun wurde gleich Anstalt getroffen in Stall und Küche, und meine Fuhrleute funden Mahlzeit und alles bereit. Nachdem sie ihr Vieh
[100] besorgt hatten, faßten sie sich zu Tische, welcher mit Suppe, Rindfleisch und Braten besetzt wurde. Ich ließ mir nach meinem wenigen Vermögen um 1 Kreuzer Suppe, und einen halben Kreuzer Brodt geben: und als mich der Fuhrmann fragte, ob ich mir nicht auch Fleisch geben lassen wollte? gab ich ihm zur Antwort: lieber Landsmann, das Wollen hab ich wohl aber das Vollbringen fehlt mir. Der gute Mann, der sehr wohl merckte, was ich dadurch sagen wollte, schob mir die Schüssel, wo noch eine gute Portion sich darinnen befand hin, und sagte: eß er Landsmann, wir müssen es einmal bezahlen. Ich nahm es mit Danck und Freuden an, und aß was Zeug hielt. Nach aufgehobener Tafel wurde eingespannt und wir traten wieder unsre Reise an, und ich unterhielt mich aufs neue mit meinem Fuhrmann im Gespräch, wodurch ich ihn immer mehr und mehr meinen kläglichen Zustand entdeckte, und sein Mitleiden dadurch reizte. Abends machte ich es wieder wie Mittags, gieng wieder voraus ins Nachtquartier, seine Ankunft zu melden und alles in Bereitschaft zu setzen, welches ich täglich so fort trieb, und folglich dadurch gleichsam den Quartiermeister meiner Fuhrleute machte, und ich dadurch gewann, daß ich mein Essen und Trincken hatte, und von meinem wenigen Vermögen
[101] das Schlafgeld bezahlte. Endlich kamen wir vor Wien an. Als ich nun die große, weit ausgedehnte und unübersehliche Stadt sah, blieb ich stehen, und dachte bey mir selbst: Ach GOtt! nun kommst du an einen so grossen und weitläufigen Ort, wo du ganz unbekannt bist. Wer wird sich deiner hier annehmen, wo wirst du deinen Auffenthalt finden, und auf was für Art deinen Unterhalt! Kurz, hier staunte mein Herz. Mein Fuhrmann kehrte in der Leopolds-Vorstadt im goldnen Löwen ein; da er aber noch ein Stück weiter fahren wollte, und ich auch vermöge meines schlechten Cassen-Bestandes daselbst nicht bleiben konnte noch wollte, resolvirte ich mich vollends hinein zu gehen. Als ich zur ersten Wache kam, wurde ich befragt, woher, und wer ich wär, darauf gab ich zur Antwort, der und der. Nun wurde ich durch einen Gefreyten bis auf die Hauptwacht transportirt, welches meinem Wunsch gemäß war, weil ich ohnedies nicht wußte wo ich logiren sollte, und ich mit Fleiß den Abend heran kommen lassen, um nicht von Herodes zum Pilatus geführt zu werden.
Als ich auf die Hauptwache kam, examinirte mich der daselbst wachthabende Capitain, und sagte: Heut ist es schon zu spat ihn
[102] zu melden, er kann hier bleiben bis morgen früh. In der Wachtstube war eine Gallerie, worauf eine Treppe gieng, woselbst ich auf der Pritsche vermöge meiner Müdigkeit, ganz ruhig schlief, ausgenommen, wenn ich durch die Unruhe, der noch befindlichen Granitz-Truppen, womit ich bey meiner Durchreise durch Böhmen reichlich versehen worden, aufgeweckt wurde. Des Morgens früh um 8 Uhr trat ich meine Meldungsreise mit dem Gefreyten an, welche ohngefehr eine kleine Stunde dauerte, nach deren Vollendung ich wieder auf die Hauptwache geführt, und von dem Capitain frey und loß gesprochen wurde. Nun konnte ich also hingehen wo ich wollte. Ich gieng durch die Straßen und Gassen der Stadt, und glaubte unter der Menge der Menschen einen Landsmann oder Bekannten zu finden, aber es war nichts, und ich sahe mich genöthiget des Abends ganz ermüdet, hungrig und abgemattet, meine Zuflucht zur Hauptwacht zu nehmen, und diese Nacht wieder auf der Pritsche zu schlafen. Des Morgens darauf sagte mir aber der Herr Lieutenant von der Wacht auch dieses Nacht-Quartier auf, unter den Worten: ich müßte mich kümmern, wo ich unterkäme, das gienge nicht an, daß ich immer auf der Hauptwache logiren könnte. Nun war mein Kummer aufs
[103] äußerste gehäuft, ich gieng wieder aus, der Tag verstrich, und es war schon Nachmittags in der 5ten Stunde, als ich die Weyburgs-Straße herauf gieng, und mir ein Soldat begegnete, der mich also anredete: Nun Herr Landsmann, sind wir auch da? Ich kannte ihn nicht gleich. Er fragte, kennen sie mich nicht mehr? wir haben ja mit einander in Prag in einem Wirthshaus logirt. Nun erkannte ich ihn, daß er der Calfactor war, der mit dem Kayserl. Hauptmann nach Wien reisete. Er fragte mich wie es gienge? und ich sagte ihm sehr schlecht, ich habe kein Geld, und weiß nicht wo ich mein Haupt hinlegen soll. Er sagte: Gehen Sie hier in das Weinhaus, und lassen sich ein Seidel199 Wein geben, ich werde gleich nachkommen, ich will nur geschwind einen Gang zu meinem Herrn gehen. Ich gieng also hin, und that wie er mir gesagt hatte. Mein ganzes Geld bestund noch in 2½ Kreuzer, wenn er dachte ich nicht kommen sollte, so hast du doch allenfalls daß du bezahlen kannst. Aber mein Calfactor war redlich und bald hernach kam er hinein, ließ sich auch ein Seidel Wein geben, setzte sich zu mir und sagte: Nun erzehlen sie mir doch ihre Fata200 die Sie gehabt haben. Das that ich, und kaum hatte ich angefangen, als ein Mensch in einem weißlichen Kleide, schwarz
[104] plüschnen Beinkleidern, und weiß seidnen Strümpfen herein trat, sich an ein Tischgen nicht weit von uns entfernt setzte, und ein halb Maaß Wein begehrte. Da nun sehr viele Leute in diesen Zimmer sich befanden, attentirte201 ich weiter nicht auf selbigen, sondern fuhr in meiner Geschichte fort. Als ich aber das Lecoquische Regiment genannt, kam dieser Mensch mit seinen Wein an unseren Tisch, und sagte: Um Vergebung. Fürs erste seh ich sowohl an der Montirung, als auch spühre ich an der Sprache daß Sie ein Sachse sind. Ja, sagte ich, mein Herr das bin ich. Und also, erwiederte er sind wir Landsleute. Er schenckte mir ein Glas Wein ein, und offerirte mir zu trincken, und ich that ihm als Landsmann Bescheid.
Hier erlauben mir meine gel. Leser eine kleine Einschaltung zu machen, ehe ich in meiner Geschichte weiter fortfahre. Ich komme hier auf den wichtigsten Zeitpunct meines Lebens, ja auf einen solchen Zeitpunct der die Entscheidung meiner Erhaltung ausmachte: Und ich glaubte, mich von allen meinen Lesern berechtiget zu finden, wenn ich diesen Menschen als einen von göttlicher Direction mir zugesandten Schutz-Engel ansah. Denn erwägen Sie nur, wie tief ins Labyrinth hin-
[105] eingestürzt ich mich befand, wie nahe am Rande des Verderbens. Nie wird mir die Passage meines Lebens, aus meinem Gedächtniß kommen, und nie werde ich aufhören die Güte des Allmächtigen davor zu preisen, aber auch niemals wird mein Herz, so lange es durch meines Geistes Kraft bewegt wird, aufhören danckbare Empfindungen gegen diesen meinen Erretter zu hegen, der gewiß Menschenliebe und ächte Freundschaft zusammen verbunden, auf das genauste und rühmlichste an mir ausgeübet hat; wie Sie aus der Folge ersehen werden.
Als ich ihm also Bescheid gethan hatte, sah er mich einige Minuten stillschweigend an, und sagte darauf: Kennen Sie mich nicht mehr? Ich starrte ihn an, konnte mich aber nicht auf ihn besinnen. Endlich sagte ich, nein mein Herr, ich kenne Sie nicht. Aber wie denn, erwiederte er, wenn ich Ihnen sage, daß ich beym Herrn General-Major von Block202 als Jäger in Diensten gestanden. Kennen Sie mich nun? Wissen Sie sich nicht zu besinnen, daß wir vielmals mit einander in Gesellschaft gewesen sind? Ja! Freund, sagte ich, nun kenne ich Sie. Er ließ sogleich noch ein halb Maaß Wein geben. Aber mein GOtt, sagte er, wie kommen Sie hieher?
[106] Ihr Schicksal muß traurig seyn. Da ich Sie einmal kenne, so bin ich auch neugierig Ihre Umstände zu erfahren. Ich werde jetzt Sie auf 2 Stunden verlassen, aber ich komme wieder hieher. Lassen Sie sich indessen zu essen und zu trincken geben, ich werde es bezahlen. Ich fragte also den Wirth, was er zu essen hätte? Dieser mochte gleich von meinem Freund auf mich schlüssen, daß ich auch einen solchen evangel. Magen wie er hätte, der sich nicht scheute, mitten in der Fasten Fleisch zu essen (GOtt sey es den schon damals toleranzmäßigen Zeiten gedanckt) bath mir Kalbfleisch an. Hier hatte niemand nöthig mir guten Appetit zu wünschen, denn der war reichlich da. Denn Sie können sich leicht erachten, wie gut es einen Menschen schmeckt, der in 3 Tagen keinen Bissen warmes gesehen, noch vielweniger genossen hat. Mein Calfactor, der uns mit Verwunderung zugehört hatte, sagte zu mir: ich freue mich, daß Sie einen wahren Landsmann und Bekannten angetroffen haben, ich muß nun gehen. Ich nahm Abschied von ihm, und bedanckte mich für das mir erwiesene Gute. Nun setzte ich mich in einen Winckel, und schlief unter Müdigkeit und Hoffnung einen Freund und Landsmann gefunden zu haben ein.
[107] Unterdessen will ich meinen Lesern ganz kürzlich eine Erläuterung von meinem aufgefundenen Landsmann geben.
Er war aus Dresden gebürtig, dessen Vater Jäger war, sein Nahme war Frölich. Er hatte sich von Jugend auf den Herren-Diensten gewiedmet, und war dazumal als ich beym Blockischen Regiment stund, in Diensten des Herrn General-Majors von Block. Nach dessen Absterben, hatte er sich in die Dienste eines großen ansehnlichen Herrns begeben, dessen Nahmen und Character ich aber hier aus gewissen Ursachen nicht ausführen will. Mit diesem Herrn, der ein sehr hitziger und wunderlicher Kopf war, kam er auf einer Reise in Uneinigkeit, wobey es von Worten zur Thätlichkeit kam, und er sich in der Thätlichkeit durch Gegenwehr so vergieng, daß er genöthiget war, landflüchtig zu werden, worauf er sich wieder in verschiedene fremde Dienste begeben, und dadurch Gelegenheit gehabt hatte, die Welt kennen zu lernen, und Pohlen, Rußland, Schweden, Dänemarck und Franckreich durchreiset war, bis er endlich nach Wien gekommen und dazumal, da ich ihn als meinen Erretter antraf, als Kammerdiener beym Hessen-Darmstädtischen Residenten war.
[108] Es war schon Abends in der 10ten Stunde als mein Landsmann wieder kam. Er ließ noch Wein geben, satzte sich zu mir, und wir unterhielten uns noch eine gute Weile. Er sagte, Ihr Schicksal ist sehr traurig, Sie befinden sich am Rande des Verderbens. Ich bath ihn mit Thränen mich nicht zu verlassen, sondern mir mit Rath und That beyzustehen. Er sagte, beruhigen Sie sich, ich werde mich Ihrer annehmen so viel als in meinen Kräften steht, und werde mich nicht nur als Landsmann, sondern als Freund bezeigen. Dieses waren, wie Sie bald sehen werden, nicht nur glatte und schmeichelnde sondern in der That und Wahrheit bestehende Worte. Er bezahlte was ich verzehrt hatte, und sagte: Kommen Sie mit, ich werde Sie in ein Nachtquartier anweisen. Wir giengen fort, und in den Gasthof zum rothen Hirsch, woselbst er meinetwegen mit dem Wirth redete, und nachdem er mir gesagt, daß ich morgen früh um 9 Uhr mich in dem nehmlichen Weinhause, wo wir gewesen waren, wieder einfinden solle, um sich ferner mit mir zu besprechen, schied er von mir. Nicht lange darauf, wurde eine Streu gemacht, und ich schlief unter mancherley Betrachtungen über die Vorfälle des vergangenen Tages, und unter
[109] Danckgebet zu GOtt für die Zuschickung eines Freundes, und unter Empfehlung seiner fernern Vorsorge, schon etwas ruhiger als die vorigen Nächte ein. Des Morgens darauf, gieng ich zu bestimmter Zeit in das Weinhaus, und mein Freund erschien auch. Er ließ ein gutes Frühstück geben, unter dessen Verzehrung wir uns mit einander über meinen Zustand und dessen Verbesserung besprachen. Er sagte unter andern zu mir: Mein lieber S. bey Ihrer gegenwärtigen Verfassung ist es nicht möglich sie an iemanden zu recommandiren, es muß also vor allen Dingen Sorge getragen werden, daß sie andre Kleidung bekommen, und ein besser Ansehn gewinnen. Dieses bin ich für mich allein zu bewerckstelligen nicht im Stande, aber ich werde mir Mühe geben solches durch die Beysteuer meiner Bekannten und Kammeraden zu perfectioniren. Er bestimmte mir den Ort, wo er Mittags speißte, und bestellte mich dahin. Aber, sagte er, Ihre Arbeit besteht darinnen, daß Sie die Straßen der Stadt durchwandern, vielleicht treffen Sie unter einer solchen entsetzlichen Menge von Menschen einen Bekannten oder Landsmann an. Ich gieng also aus, und besah mir bey dieser Gelegenheit, alle mir vorkommende
[110] Merckwürdigkeiten, worunter ich diesen Tag die berühmte St. Stephans-Kirche zählen konnte. Als nun die Mittagsstunde heran kam, begab ich mich in das mir vorgeschriebene Speisehaus, woselbst ich meinen Freund Frölich erwartete, welcher bald nach mir erschien. Hier fand ich eine lange Tafel auf 20 Personen gedeckt, welche schon ziemlich besetzt war, bis auf einige Stellen, von denen ich und mein Freund 2 einnahmen. Hier, meine Herren, sagte mein Freund, bringe ich einen wircklichen Landsmann von mir mit. Alle sahen mich an, und eine Schamröthe stieg in mein Gesicht, weil ich wie die Eule untern Vögeln saß. Jedoch diese Schamröthe verminderte sich bald durch die vor uns aufgetragene Schüssel einer prächtigen Rindsbrüh-Suppe, worauf ein Stück Rindfleisch mit einem Zugemüse und endlich ein gut Stück Braten erfolgte, unter dem dasigen Titul einer Zuspeise. Bey dieser Mahlzeit wurde ein gut Glas Wein getruncken, und während derselben proponirte203 mein Freund seinen Bekannten, was seine habende Absicht in Betrachtung meiner wäre, und suchte auf rührende Art, Ihr Mitleiden gegen mir zu erwecken, welches Ihm auch zu meinem Vortheil gelung. Einer versprach einen Rap-
[111] per204, der andre eine Weste, der dritte ein paar Beinkleider, der 4te ein paar Strümpfe, der 5te einen Huth, der 6te einen Haarbeutel, der 7te ein paar Schuh, und mein Freund sagte, und was noch fehlt das leg ich zu. Und nun wurde Tag und Stunde zur Ablieferung bestimmt. Mein Freund führte mich in ein Bierhaus unter Begleitung einiger seiner Bekannten, woselbst wir eine Pfeiffe Taback rauchten, und nachher gieng ich mit meinem Freunde Frölich in sein Quartier. Des Abends gieng ich wieder in meinen Gasthof schlafen, und als ich des Morgens drauf, zu meinem Freunde kam, bestellte er mich um 12 Uhr wieder zu Tische, und sagte: Heute noch müssen Sie eine andre Gestalt gewinnen. Er gab mir die bereits für mich eingesammlete Kleidungsstücke, welche ich dem Wirth in dem vorerwehnten Bierhause übergab, und darauf meine Gassen-Reise wieder antrat. Als ich an den Platz kam, welcher der Stock am Eisenplatz genannt wird, püschte mir eins, und sagte: Sind Sie es oder nicht? Ich sagte ja! Ich bin der ich bin. Ich bin S. aus G. und er sagte, ich bin L. aus G.205 Kennen Sie mich nicht mehr? Ach GOtt ja, ich kenne Sie. – Wie kommen Sie denn hieher? – Ich erzählte ihm ganz kürzlich
[112] meine Tour. – Er sagte, ich habe jetzt nicht Zeit mich weiter mit Ihnen zu unterhalten, werde aber schon Gelegenheit haben Sie ferner zu sehen und zu sprechen; ich bin in der berühmten Buchdruckerey des Herrn von Trattner206 anzutreffen. Mein Bruder ist bey dem Herrn von Weissenberg in Diensten, und logiret in der Josephs-Vorstadt, welchen Sie besuchen können. Sie haben auch noch eine Landsmännin, die Frau Kronin allhier, welche auf der neuen Wieden logirt, und die Sie ebenfalls besuchen können. Ich werde Ihre Ankunft derselben bekannt machen, weil ich heute noch mit ihr zu sprechen komme. Er eilte von mir weg, und ich war froh durch und mit ihm 3 Landsleute auf einmal entdeckt zu haben. Des Mittags gieng ich wieder in mein bestimmtes Speisehaus, und erzählte meinen Frölich diesen Vorfall. Er sagte, das ist mir lieb und kann von guten Folgen für Sie seyn. Sie müssen täglich vigiliren207, damit Sie in Bekanntschaft, und durch selbige in Recommendation an andre Leute gerathen. Nachdem wir gespeiset hatten, nahm er mich mit sich in sein Quartier gab mir das, was zu meiner Equipirung noch fehlte. Nun sagte er, kommen Sie, jetzt sollen Sie Ihre Gestalt verändern. Wir giengen wieder in das Bier-
[113] haus, wo schon ein Theil meines Anzuges lag, ich begab mich in ein apartes hinteres Cabinet, zog mich ganz nackend aus, wickelte meine alte Garde de Robe, mit allen darinnen noch herrschenden böhmischen, mährischen und österreichischen Nationen zusammen, und zog mich von Fuß auf an. Nun trat ich in die Stube wie ein ungeschaffner Mensch, und mein Freund Frölich nebst einigen meiner dabey befindlichen Gönner bezeugten ihre Freude darüber. Nun sagte Frölich, können Sie sich doch vor Leuten sehen lassen, nun kann man Sie recommandiren. Und heute noch werde ich Sie ein Quartier besorgen. Er bestellte mich gegen Abend wieder dahin, er hatte aber diesen Tag noch keines ausfündig machen können, sondern ich mußte diese Nacht noch in meiner vorigen Herberge bleiben. Des andern Tages Mittags, nachdem wir gegessen hatten, führte er mich auf den hohen Marckt, in die Salvator-Gasse in ein Haus, 3 Treppen hoch, zu einem Lohn-Bedienten, machte mir bey selbigen eine Schlafstelle aus, und bezahlte 2 Gulden auf einen Monat prännmerando208, für mich. Nun hatte ich doch ein ordentlich Quartier, und wer war froher als ich. Ich bedanckte mich auf die rührendste Art gegen meinen Wohlthäter. Er sagte, Mein lieber S. nun müssen Sie sich alle mög-
[114] liche Mühe geben, sich etwas verdienen zu können, wozu es hier an Gelegenheit nicht fehlt, aber freylich, ein unbekannter Mensch muß solche aufsuchen, wozu Sie vielleicht Ihre 3 aufgefundene Landsleute behülflich seyn können. Ich werde nicht ablassen, von Seiten meiner auch alles mögliche beyzutragen. So lange als Sie sich noch nichts verdienen können, essen sie täglich mit mir, und ich bezahle für Sie, aber alle Morgen um 8 Uhr kommen Sie zu mir, und rapportiren mir, was sich mit ihnen zugetragen hat.
Ich gieng sogleich auf die Neuwieden, zu meiner Landsmännin Kronin, deren Mann, welches ein guter Freund und Schul-Kammerad war, ohnlängst verstorben, und sie mit 4 Kindern zurück gelassen hatte. Mein Landsmann L. eines Visitators Sohn aus G. der mich am Stock am Eisenplatz traf, war schon bey ihr gewesen, und hatte ihr von meiner Ankunft in Wien, Nachricht gegeben, folglich kannte sie mich gleich, und empfieng mich sehr freundschaftlich und liebreich. Ich erzählte Ihr von meinen Umständen, so viel ich glaubte, daß es Ihr nöthig zu wissen wäre, und bath sie mich so viel wie möglich zu recommandiren und mir dadurch ein bißgen Brodt zu verschaffen. Sie versicherte mich, das, was
[115] sie zu meinem Fortkommen beytragen könnte, mit dem größten Vergnügen zu thun, und bath mich den andern Tag zu Tische. Den Morgen drauf gieng ich zu meinem Freund Frölich, und stattete von dem gestrigen Vorfall Bericht ab, worüber er eine große Freude bezeigte, und mich von neuen ermahnte, mir alle mögliche Mühe zu geben. Ich gieng diesen Vormittag noch zu dem Bruder des L. er wußte auch schon von meinem Daseyn, er kannte mich gleich, und nahm mich sehr freundschaftlich auf. Von da begab ich mich zu der Frau Kronin, speißte bey selbiger, und nachdem ich mich mit ihr über meinen Zustand etwas näher besprochen, sagte sie zu mir: Ich werde Sie selbst etwas verdienen geben. Sie können meinen 3 ältesten Kindern täglich einige Stunden Information in Rechnen und Schreiben ertheilen, wovor ich Ihnen monatlich 2 Gulden geben will, so haben Sie doch einen kleinen Anfang zu ihrem Verdienst, und wer weiß ob ich nicht Gelegenheit habe, Sie weiter zu recommandiren. Ich nahm dieses freundliche Anerbiethen von ihr mit dem größten Danck an, und stattete des Morgens darauf meinem Freund Frölich Rapport ab. Bald darauf trat ich die Information209, bey meiner Landsmännin K. ihren Kindern an, und es dauerte gar nicht lange,
[116] so erhielt ich durch die Recommendation meiner Landsmännin, die zweyte Information bey dem Bedienten des Herrn Grafen von Schönburg210. Der Herr Graf war mit dem sächsischen Hofe in einem Proceß verwickelt, und hatte sich von seiner Grafschaft geflüchtet, und bey den Lebzeiten der hochsel. Kayserinn Maria Theresia, sich nach Wien unter Ihro Protection begeben, welche Sie ihm mit einem Taschen-Gelde von 4000 fl.211 Freyen Tisch und Equipage212, jedoch unter der Bedingung der Religions-Changirung hatte angedeyen lassen, welches beydes letztere aber, bey der Thronbesteigung des jetzigen glorwürdigst-regierenden Kaysers Joseph II. gänzlich, und ersteres bis auf die Hälfte reduciret wurde.
Dessen Bedienter, Nahmens Döring, welcher ein gebohrner Schlesier, und seine Frau aus M. in der N. L.213 gebürtig war, hatte ein Mädchen von 9 Jahren, welches ich ebenfalls zur Information bekam, und dafür monatlich eben so viel als von meiner Landsmännin Kronin erhielt. Nun hatte ich also schon des Monats 4 fl. Durch diese Gelegenheit hatte ich die Gnade dem Hrn. Grafen bekannt zu werden. Er war schon ein Herr bey Jahren, aber sehr liebreich und mitleidig. Ich mußte ihm eines Tages meine Geschichte er-
[117] zehlen, und er war so gnädig und herablassend gegen mir, daß er mir sogar seine Unterstützung versprach. Ich erhielt auch wircklich so lange bis ich in Arbeit kommen würde, eine kleine Zulage von ihm, und mußte ihm etlichemal geheime Briefe dictando214 schreiben, die er mir überdies noch reichlich bezahlte. Nun war schon ein Monat von meinem Auffenthalt in Wien verflossen, und alle Tage hatte ich auf meines Freundes Frölichs Unkosten gespeiset. Unermüdet in seinen Wohlthaten fuhr dieser Mensch in seiner Freundschaft fort, und bezahlte noch einen Monat Quartiergeld für mich, mit der freundschaftlichen Vermahnung, mich immer mehr zu bemühen bekannter zu werden, und Arbeit zu bekommen. Ich befolgte seinen Rath getreulich, und gieng bey müßigen Stunden, derer ich noch des Tages sehr viele übrig hatte, immer auf denen Strassen herum, in der Hoffnung etwa noch mehrere Bekannte und Freunde zu finden. Ich besuchte auch meinen Freund L. den Bedienten, welcher mich mit in das Speisehaus nahm, wo er mit seinen Bruder gewöhnlich aß; er tractirte mich herrlich. Wir giengen nach Tische spatzieren und unterhielten uns bis gegen Abend auf das freundschaftlichste. Beyde Brüder L., ich muß es ihnen mit Ruhm und Danck nachsagen, bezeigten sich als wahr
[118] Freunde und Landsleute gegen mir, welches ich mir wünschte in meinem Leben erwiedern, und Ihnen meine Danckbarkeit durch Thätlichkeit bezeigen zu können.
Als ich eines Tages zu meinem Freund Frölich kam, klagt er sich, daß ihm nicht wohl wäre, er hatte Frost mit abwechselnder Hitze, und befürchtete ein Fieber zu bekommen. Ich besuchte ihn täglich, und fand ihn zu meinem größten Betrübniß immer kräncker. Er fragte: Mein lieber S. Sie können an statt meiner ins Speisehaus gehen, und meine Portion geniessen, weil ich jetzt so nicht ausgehen kann, aber sagte er: Freund, was die fernere Bezahlung des Quartiers anbelangt, werden Sie nun selbst über sich nehmen müssen, weil ich nunmehro das, was ich für Sie darauf verwendet, zu meiner eigenen Pflegung und Wartung benöthiget bin. Ich danckte Ihm mit gerührten Herzen für das, was er an mir gethan, und machte nunmehro Anstalt, mein Quartier (welches ohnedies von meinen Informationen sehr abgelegen war, und ich fast eine halbe Stunde zu gehen hatte) zu verändern. Ich entdeckte meinen Kummer dem Bedienten des Hrn. Grafen von Schönburg, der ein Quartier für sich aparte gemiethet hatte, worinnen er seine
[119] Freunde und Landsleute gegen mir, welches ich mir wünschte in meinem Leben erwiedern, und Ihnen meine Danckbarkeit durch Thätlichkeit bezeigen zu können.
Als ich eines Tages zu meinem Freund Frölich kam, klagt er sich, daß ihm nicht wohl wäre, er hatte Frost mit abwechselnder Hitze, und befürchtete ein Fieber zu bekommen. Ich besuchte ihn täglich, und fand ihn zu meinem größten Betrübniß immer kräncker. Er fragte: Mein lieber S. Sie können an statt meiner ins Speisehaus gehen, und meine Portion geniessen, weil ich jetzt so nicht ausgehen kann, aber sagte er: Freund, was die fernere Bezahlung des Quartiers anbelangt, werden Sie nun selbst über sich nehmen müssen, weil ich nunmehro das, was ich für Sie darauf verwendet, zu meiner eigenen Pflegung und Wartung benöthiget bin. Ich danckte Ihm mit gerührten Herzen für das, was er an mir gethan, und machte nunmehro Anstalt, mein Quartier (welches ohnedies von meinen Informationen sehr abgelegen war, und ich fast eine halbe Stunde zu gehen hatte) zu verändern. Ich entdeckte meinen Kummer dem Bedienten des Hrn. Grafen von Schönburg, der ein Quartier für sich aparte gemiethet hatte, worinnen er seine
[120] Stücke wären. Sehn Sie zu, sagte er, ob Sie solche noch an Mann bringen können, und im Fall dieses fehlschlagen sollte, können Sie solche als Maculatur an einen Kramer verkaufen, welches auch richtig geschah, mir aber durch diese Gelegenheit vorhero noch 6 Gulden verdiente, und wie dieses zugieng, sollen Sie sogleich erfahren. Ich nahm mein Packt Noten, und trug ihn in mein Quartier. Den Tag darauf gieng ich damit zu dem Bedienten des Hrn. Grafen und fragte ihn, ob er es wohl für dienlich erachte selbige dem Hrn. Grafen (welcher musikalisch war) vorzuzeigen. Er sagte, ja, warum nicht. Ich will sie ihm zeigen, und morgen sollen Sie Antwort bekommen. Als ich mir den andern Tag diese Noten-Resolution abholen wollte, musste ich selbst zum Hrn. Grafen ins Zimmer kommen. Er sagte: Mein lieber S.! Ich habe diese Musikalien durchgesehen, aber zu meinem Gebrauch sind sie nicht. Jedoch mach er einen Versuch, und zeige er sie dem Hauptmann B. der bey der polnischen Fürstin von K. Haushofmeister ist, vielleicht behält er sie, und im Fall es nicht wäre, kann er sich in Ansehung der Schreiberey bey ihm recommandiren, und sich auf mich berufen. Ich nahm meine Noten untern Arm, und begab mich
[121] damit zu dem Hrn. Hauptmann von B. Ich klopfte ganz sanft an die Thüre des Zimmers, und sobald ich inwendig das Signal: Herein! vernommen hatte, öffnete ich die Thüre, und trat mit meinen Noten herein. Der Herr Hauptmann saß auf einem Stuhl unter der Bearbeitung eines Friseurs. Was hat sichs da? rief er mir entgegen. Ich sagte, Ihro Gnaden, der Hr. Graf von Schönburg haben mich an Sie recommandirt, Ihnen (hier fieng ich an meinen Packt aufzubinden) diese Musikalien zu zeigen, und Ihro Gnaden zum Verkauf zu präsentiren. Er sah sich einige Stück davon an, gab mir sie zurück, und sagte: Nein Freund, ist nichts für mich. Was ist sichs für ein Landsmann? – Aus der O. L.215 Ihro Gnaden – Was macht sichs hier? – Meine Sache Hr. Hauptmann ist Schreiberey, und der Hr. Graf haben mir gesagt auch hierinnen, Ihro Gnaden meine Dienste zu offeriren, zu gleicher Zeit zeigte ich ihm meine Handschrift. Ist sichs gut, hab viel zu schreiben, komm sichs morgen früh um 9 Uhr wieder zu mir. Ich machte nebst meinen Noten eine tiefe Verbeugung, und gieng fort. Des Morgens drauf erschien ich zur bestimmten Zeit. A! schrie er mit entgegen, als ich zur Stube hinein trat: Kommt sichs schon,
[122] das ist schön! Nu Freund setz sichs nieder. Ich hab hier ein Proceß die sichs Fürstin führt mit ihren Gemahl, und den ich bearbeite. Schreib sichs nur was ich werd sag, wenn Concept fertig ist, muß sichs 4mal abschreiben. Ich satzte mich nieder, und er fieng an zu dictiren. Da ich ohngefehr 10 Zeilen geschrieben hatte, sagte er: Leß sichs einmal, und wenn ich ihn vorgelesen hatte, ließ er immer 3 oder 4 Zeilen wieder ausstreichen, und anders schreiben. Und wenn etwa ein Punct kam, den er gerne recht gut ausarbeiten wollte, stund er auf, nahm die Violine in die Hand, gieng in der Stube auf und nieder, und spielte ein Stückgen dazu. Hier dachte ich bey mir selbst: Lieber GOtt, wo der Proceß soll heraus gegeigt werden, da wirds wohl ziemlich lange dauern. Es war ohngefehr um 11 Uhr, als die Fürstin zur Thüre herein kam, und mit ihm polnisch redete. Als dieselbe fort war, sagte er: wollen jetzt aufhören, weil ich mit Fürstin ausfahren muß, und bestellte mich Nachmittags um 4 Uhr wieder. Des Nachmittags wars wie Vormittags. Als wir aufgehört hatten, sagte ich zu ihm: Ihro Gnaden würden ohnmaßgeblich besser thun, wenn Sie das Concept selbst schrieben, und was Sie verfertigt hätten, schrieb ich alsdenn ab, und
[123] um mehrerer Sicherheit willen, läse ich Ihnen erst allemal das verfertigte vor, damit Sie gewiß wüssten, daß es richtig wäre, und wir kämen weit eher damit zu Stande. Er billigte meinen Vorschlag, und ich schrieb allemal den Tag darauf ab, was er den Tag vorher concepirt hatte, und so wurden wir in circa 8 Tagen mit dem ersten Exemplar fertig; die übrigen schrieb ich alsdenn in meinem Quartier, so, daß ich mir in Zeit von 14 Tagen 6 Gulden verdiente. Nun waren meine Noten reichlich bezahlt, die ich immer noch hatte, und zuletzt als Maculatur verkaufte.
Während dieser Arbeit vor dem Herrn Hauptmann von B. besuchte ich meinen Freund Frölich im Lazareth. Ich scheute mich das erste Mal dahin zu gehen, weil ich die Meynung hatte, es wäre so wie in andern Lazareths der Welt, aber wie erstaunte ich, als ich das prächtige Gebäude erblickte, und noch mehr über die inwendig herrschende Ordnung und Reinlichkeit. Man führte mich auf einen großen Saal, in dessen Mitten ein großer rundter Wind-Ofen216 befindlich war. An beyden Seiten befanden sich hölzerne Verschläge mit Gattern und Vorhängen, fast auf Art einer Zelle, worinnen ein Bettchen, ein Stuhl und ein Tischgen war. Diese Zellen waren
[124] alle numerirt, und in einem solchen Behältniß befand sich auch mein Freund Frölich, der auf seinen Bettgen ganz schachmatt saß. Wir unterredeten uns lange, sowohl über seinen als meinen Zustand, wir klagten und beklagten einander, und richteten einander wieder wechselweise auf. Er sagte: Sehen Sie, lieber S., über eine kurze Zeit werde ich vielleicht unglücklicher seyn als Sie. Es ist wahr, ihr Zustand ist traurig, aber Sie besitzen doch einen gesunden Körper, der fähig ist, durch Arbeit sich aus seinem Labyrinthe heraus zu reissen, aber diese Hoffnung belebt einen kränklichen abgematteten Körper nicht, er ist selbiger beraubt und unbrauchbar. Es ist wahr, fuhr er fort, Sie sind gewissermassen gegenwärtig noch für unglücklich anzusehen, aber alsdenn würden Sie es ganz seyn, wenn ihr Schicksal sich mit dem meinigen häufte. Ja, Freund, fiel ich ihm voll Wehmuth in die Rede, wenn ich mich vollends dieses unschätzbaren Kleinods meiner Gesundheit sollte beraubt sehen, würde ich allerdings mich der Verzweiflung, und eines ganz hülflosen Zustandes genähert sehen, aber Freund, derjenigen Direction, der wir unser ganzes Wohl einzig und allein überlassen müssen, wird unsre rauhen Wege, die wir in unsrer Laufbahn
[125] zu betreten haben, so zu bahnen wissen, daß wir sie, wenn sie auch uns noch so unwandelbar zu seyn scheinen, doch ohnvermerkt dahin schleichen, und am Ende so einen Ausgang finden, den wir bey der anfänglichen Betretung derselben, nicht gedacht, vielweniger vermuthet hätten. So meine Leser, richteten wir uns gleichsam unter einander bey den sinckenden Gedanken unsrer Seelen auf, und schieden als unglückliche Freunde doch ruhig auseinander.
Verzeihen Sie, daß ich in meiner Geschichte etwas ausgewichen bin. Die Unterredungen mit meinem Freund Frölich sind mir gar zu wichtig, sie sind meiner Seele gar zu eindringend geworden, als daß ich solche ganz unberührt lassen sollte und könnte.
Ich gieng immer noch an den Tisch, jedoch aber für mein Geld, wo ich mit meinem Freund Frölich gespeiset hatte, und wo mir einer von dessen Bekannten sagte: lieber S. Sie können sich morgen früh um 8 Uhr, bey dem Hrn. Hauptmann von – melden, welcher gerne einen Menschen haben möchte, der ihm was schriebe. Er beschrieb mir zugleich dessen Quartier. Ich bedanckte mich für diese Recommendation, und gieng zur bestimmten Zeit zu diesem Herrn hin. Ach GOtt,
[126] wie erstaunte ich meinen alten Calfactor im Vorsaal zu erblicken, der in Prag in einem Wirthshause mit mir logiret, und mich in Wien in das Weinhaus wieß, wo ich meinen Freund Frölich fand. Er kannte mich gleich, und sagte: Müssen wir doch einander noch einmal treffen. Ja, sagte ich, es ist mir immer wunderbar genug. Er fragte mich, wie es gienge? worauf ich ihm zur Antwort gab: Je nun, GOtt sey Danck! doch ein bißgen besser als in der erst; er freute sich darüber, und meldete mich bey seinem Herrn an, zu welchem ich ins Zimmer kommen mußte. Er sagte: Mein Freund, ich möchte gern etwas geschrieben haben, setz er sich an diesen Tisch, ich werde dictiren. Es dauerte ohngefehr 2 Stunden, so war ich fertig und er bezahlte mich raisonable. Dies war also das letztemal daß ich Gelegenheit hatte meinen Calfactor zu sehen und zu sprechen.
Nach einiger Zeit wurde ich mit einem gewissen Hofrath Heggemann, welcher Reichs-Agent bey dem Fürsten von Hohenlohe war, bekannt, und dieses trug sich folgendergestalt zu: Ich besuchte eines Tages im Vorbeygehen die Frau Kronin. Als ich zur Thüre hinein trat, sagte sie: Es ist gut lieber Landsmann, daß Sie kommen, ich wollte gleich nach Sie schicken. Hier ist ein Herr, welcher einen
[127] Schreiber sucht. Und dieser Herr fieng darauf an: Ja mein Freund, wenn Sie sich was verdienen wollen, so kommen Sie mit mir. Wir giengen also mit einander fort, und er führte mich zu oberwehnten Hofrath Heggemann. Der Hr. Hofrath fragte mich, was ich vor ein Landsmann wäre, und ob ich recht compreß217 schreiben könnte? und nachdem ich ihm beydes beantwortet hatte, sagte er: Mein lieber Freund, hier habe ich ein Werckgen, das möchte ich gerne so compreß als möglich abgeschrieben haben. Getrauen Sie sichs auf 2 große holländische Bogen zu bringen? Ich sah mir diese Schrift an, welche auf Advocaten-Art sehr weitläuftig geschrieben war, und aus 15 Bogen bestund. Ich sagte, ja, Ihro Gnaden, (denn dort werden alle Standespersonen, wenn sie gleich nicht von Adel seyn, Ihro Gnaden titulirt, ja ich muß hierbey die Bemerckung einschalten, daß ich so gar bey Gelegenheit eine vornehme Schneiders-Frau Ihro Gnaden habe nennen hören) Gut, sagte er, nehmen Sie das Concept mit nach Hause, aber sobald als möglich bringen Sie es mir wieder, damit ich das Original weiter geben kann, denn es muß 15 mal abgeschrieben werden. Ich machte mich also in meinem Quartier gleich darüber her, und brachte es glücklich auf 1 großen holländischen Bogen,
[128] als ich es ihm überbrachte, hatte er eine große Freude, daß ich es so compreß geschrieben, und fragte mich, wie viel ich für den Bogen verlangte? Ich war in Verlegenheit, ob er die Bogen nach dem Original, oder meinen Bogen meynte. Ich befragte mich also dieserwegen, und als er mir sagte daß es nach dem Original gerechnet würde, so verlangte ich für den Bogen 6 Kreuzer. Nein, sagte er, Sie sollen 8. haben. Es thut mir leid, daß ich Sie nicht alle 15 mal abschreiben lassen kann, allein es ist zu pressant, die Zeit ist zu kurz, Sie sind nicht im Stande fertig zu werden, wir wollen es also theilen, und ich nahm die Hälfte, und verdiente mir dadurch ein ansehnliches, welches ich zu meiner Equipirung anwendete. Ich gieng mit dem Bedienten des Hrn. Grafen von Schönburg in einen Trödel-Laden, welche dort freylich ein bißgen anders eingerichtet sind, als die hiesigen, weil man dort so viel Vorrath antrift, daß sich Standespersonen equipiren können. Ich kaufte mir ein grün sommerzeugen Kleid nebst Weste, welche mir just paßte, und nun war ich so gekleidet, daß ich mich überall konnte sehen lassen. Ich bekam von dem Hrn. Hofrath Heggemann immer mehr zu thun, und weil meine Wohnung von der Seinigen weit abgelegen war, so mußte ich öfters bey ihm
[129] schreiben und über Nacht da bleiben, um des Morgens gleich wieder bey der Hand zu seyn, und dieses war nicht zu meinen Schaden, denn ich bekam früh meinen Caffee, des Mittags speißte ich mit an seinem Tisch, welcher allemal herrlich besetzt war, und des Abends desgleichen, und meine Schreibe-Gebühren empfieng ich dem ohngeachtet, so, daß ich wünschete ein so fortdauerndes Leben haben zu können. Er war ein gebohrner Salzburger, ein rechtschaffener und bey aller Gelegenheit gelassener Mann. Seine Gemahlin war eine wohlgebildete, feurige und gelehrte Dame. Sie collationirte218 mit mir die Reichstags-Conclusa und andre Sachen, worinnen sehr vieles in lateinischer Sprache vorkam, so genau und pünctlich als wie er selbst. Sie sprach französisch und italienisch, kurz Sie war eine liebenwürdige Dame. Sie konnte mich gut leiden, und hieß mich nicht anders, als: mein lieber Sachs. Wenn ich zu Tische war, legte sie mir immer vor, und nöthigte mich zu essen, welches meinen armen hungrigen Magen recht wohl gefiel.
Unterdessen besuchte ich meinen Freund Frölich fast täglich, oder doch wenigstens über den andern Tag, und gab ihn von allen meinen Vorfällen getreulich Nachricht, woran er den zärtlichsten Antheil nahm. Er befand sich
[130] nun schon über 1 Monat im Lazareth, und sein Herr hatte ihm durch ein Billet, welches er mir zu lesen gab, den Dienst aufgesagt, weil selbiger eine Reise ins Reich that. Er hatte ihm die Kosten des Lazareths von seinem Lohn abgezogen, so, daß er noch etwas weniges heraus bekam. Er weinte die bittersten Thränen, und mein Herz, das ganz von Danck und Erkenntlichkeit gegen ihn eingenommen, hätte bey der traurigen Lage meines Freundes zerspringen mögen, der vor kurzem mich aus dem Labyrinth errettet hatte. Er war noch nicht ganz reconvalescirt, aber er mußte, weil die Unterstützung seines Herrn aufhörte sich von da wegbegeben, und miethete sich nunmehro selbst in das Quartier am hohen Marckte ein, was ich vorher bewohnt hatte. Er war dienstlos und hatte nunmehro Zeit mich zu besuchen, so wie ich sonst ihn, wir waren allein, und hatten also Gelegenheit, uns öfterer und angelegener zu unterhalten.
Eines Tages sagte er zu mir: lieber Freund, ich habe in Willens, mich von Wien weg zu begeben und nach Straßburg zu reisen, Sie haben hier auch nichts zu verlieren, reisen Sie mit, es soll Sie wenig und gar nichts kosten. Ich bin in Straßburg in Condition219 gewesen, und habe noch viele Sachen da, die sich bey meinen Bekannten in Ver-
[131] wahrung befinden, ich habe viele Bekannte daselbst, und ich werde Sorge für Sie tragen so gut wie hier.
Ich sagte, liebster Freund, die Sache ist zu wichtig, als daß ich mir solches nicht zuvor reiflich überlegen sollte, ehe ich ja oder nein dazu sagen kann. Jedoch in einigen Tagen sollen Sie Antwort haben. Dieser Vorschlag meines Freundes gieng mir den ganzen Tag im Kopfe herum. Des Abends als ich mich zu Bette legte, nahm ich mir diese Sache in rechte reifliche Ueberlegung, ich stellte mir alles im Voraus vor, sowohl auf der guten als schlimmen Seite, ich betrachtete die Folgen, die daraus entstehen könnten, und wenn es zur Wahl kam wußte ich immer nicht, wozu ich mich entschliessen sollte.
Eines Tages, als ich zu dem Hrn. Grafen von Schönburg kam, sagte er zu mir: Mein lieber S.! Ich will ihm hier 8 große Statistische Tabellen geben, sehe er zu, ob er nicht etwan einen Extract daraus machen, in ein Ganzes bringen, und sich etwas verdienen könnte. Ich nahm selbige mit in mein Quartier, und formirte aus diesen 8 Tabellen, Eine, offerirte selbige bey Herrschaften, und wurde einige Stücken davon glücklich los, welche ich raisonnable220 bezahlt bekam. Ich hatte also wircklich seit einiger Zeit guten Verdienst,
[132] und würde recht ruhig gelebt haben, wenn mich nicht mein Freund Frölich mit seinen widerholenden Bitten, mit nach Straßburg zu reisen, immer wieder aufs neue beunruhiget hätte. Ich hatte mir meine Lebens-Art ordentlich eingerichtet. Vormittags schrieb ich in meinem Quartier, Nachmittags hielt ich meine Information, und der übrige Theil des Tages, wurde bey gutem Wetter dazu angewendet, mir das Sehungswürdigste in Augenschein zu nehmen. Ich besah mir den Prater, (welches ein mit allen möglichen Divertissements221 angefüllter Lustwald ist,) den Augarten, (des jetzigen Monarchen222 sein Lieblings-Ort) wo alle Menschen ungehindert hineingehen und sich divertiren können, und mancher von geringen Stande, die große Gnade gehabt, mit Ihrer Majestät auf einer Banck zu sitzen und mit Ihm zu sprechen. Den mit den raresten Pferden besetzten Kayserl. Stall, und das vortrefliche Reithaus, die vielen prächtigen Palläste der Großen, und die Menge von schönen Kirchen und Klöstern. Das prächtige Schloß zu Schönbrunn, der ehemalige Lieblings-Ort der Hochsel. Kaiserinn Maria Theresia, nebst den daran befindlichen Gärten, worinnen die raresten ausländischen Thiere zu sehen sind, und worunter besonders der damals noch lebende, bald nach meiner
[133] Abreise, in seinen zarten Jahren verstorbene Elephant war. Kurz, ich besah mir nach und nach alle daselbst vorhandene und vorkommende Merckwürdigkeiten. Ich war auch mit bey dem Manöver zugegen, welches Ihro Majestät bey Minckendorf, 2 Stunden von Wien gelegen, von der Artillerie machen ließ, welchem der Prinz Yorck von England mit beywohnte. Sie beschossen erstlich eine von Erde aufgebaute und vorstellende Festung mit Bomben, nachher schossen sie mit Kanonen nach einer großen von zusammen gemachten Bretern, in einer weiten Entfernung angebrachten Scheibe, wobey sowohl Ihro Majestät als der Prinz von England vom Pferde stiegen, und zu Fuß mit avancirten, alsdenn selbst die Treffer in Augenschein nahmen, und Ihre Zufriedenheit bezeigten. Nicht lange hernach bekam ich auch, oder sollte vielmehr etwas merckwürdiges zu sehen bekommen. Es offerirte sich ein Mensch seine Geschicklichkeit sehen zu lassen, und der Welt zu zeigen, daß man auf dem Wasser so gut lauffen, als in gegenwärtiger Periode in der Luft schweben könnte. Eine entsetzliche Menge von Menschen fand sich an dem bestimmten Platz an der Donau ein, auf welcher dieser Marsch vor sich gehen sollte. Selbst Ihro Majestät und viele große Herrschaften fanden sich da-
[134] selbst mit ein. Er zog seine Wasserschuhe an, kaum aber hatte er ein paar Schritte gethan, fieng er an zu sincken, und lief Gefahr zu ertrincken, wenn ihn nicht die auf Kähnen befindlichen Schiffer heraus gezogen hätten, er wollte noch einen Versuch machen, aber dieser fiel eben wieder so aus, und nun, sagte man, hätte er den dritten Versuch zu Lande mit dem eincaßirten Gelde machen wollen, der ihm auch wohl besser behaget haben würde, wenn ihn die vielen attenten223 Augen nicht daran verhindert hätten. Ihro Majestät waren durch sein tollkühnes und mißlungenes Unternehmen sehr aufgebracht, er wurde arretirt, mußte am Pranger stehen, und bekam 25 nach dasiger Art und Weise, auf die Hosen, mit dem wohlmeyndenden Rath sich erst besser in seiner Kunst zu perfectioniren.
Auf einmal hätte sichs bald gefügt, daß ich Wien verlassen würde. Ich wurde durch einen meiner Frölichischen Bekannten an einen gewissen Major recommandirt, der einen Menschen suchte, welchen er mit nach Triest nehmen wollte. Ich gieng zu ihm. Er fragte mich wo ich her wäre, was ich wäre, und ob ich frisiren könnte? welche letztere Frage mit Nein beantwortet wurde. Schade sagte er, ich hätte ihn sonst gleich mitgenommen, ich reise übermorgen von hier ab, nach Triest,
[135] allwo ich einen Menschen zu meinen Bergwercks-Rechnungen benöthiget bin; denn schon das giebt ihm bey mir einen guten Vorspruch, daß er ein Sachse ist. Diese Nation erzeugt Menschen, die brauchbar sind, und auf die man sich verlassen kann. Ich freute mich über die Eloge224 meiner vaterländischen Mitglieder, bedauerte daß ich nicht frisiren konnte, und trat ab.
Auch diesen neuen Vorfall erzählte ich, wie gewöhnlich, meinem Freund Frölich: der mir wieder von neuen zusetzte, mit nach Straßburg zu reisen. Und hier hatte ich wircklich nicht übel in Willens, ihm den Handschlag daruf zu geben, wenigstens verließ ich ihn mit der größten Hoffnung dazu. Nun betrieb er das Ding mit mehrern Eifer und Ernst, und mir bestimmte er schon die Zeit unsrer Abreise, als auf einmal ein großer Queerstrich in meine Rechnung gemacht wurde, der mir meinen Straßburger Plan vereitelte. Ich saß in meiner Stube und schrieb, als meine Landsmännin Kronin zu mir schickte, und mir sagen ließ, ich möchte so gut seyn, und bald zu ihr kommen. Ich säumte nicht, weil ich glaubte, daß es wider eine neue Recommendation betreffen würde. Allein, wie erstaunte ich, als Sie mir beym Eintritt einen Brief überreichte, mit den Worten: Hier, mein lieber S.
[136] ist ein Brief an Sie, welcher bey Monsieur L. eingeschlagen gewesen. Ich erstaunte und erkannte die Hand meines Schwagers H.225. in G.226 sogleich, und errieth auch zugleich den Verräther meines Aufenthaltes in Wien, dieses war, eben L. der ohne mein Wissen und Willen an seine Eltern in G. es berichtet hatte. Ich recolligirte227 mich aber gleich, brach ihn auf und sagte, ich weiß schon, er ist von Hause, bedanckte mich für die Abgabe, und lief spornstreichs nach meinem Quartier und las meinen Brief, den ich, weil er ganz zu meiner Geschichte gehört, von Wort zu Wort meinen Lesern mittheilen will.
Lieber S.
Nach langen Spähen habe ich doch endlich Dich in Wien finden müssen. O! daß ich diesen Brief nicht nach Wien schreiben dürfte. Vieler Deiner nächsten auch Deiner weitläufigen Anverwandten, sogar Dein eigen Herz, könnte frölich, wenigstens ruhig seyn. Deine Reise nach Wien hat sie zerrissen, und aus ihren Wunden ergiessen sich Ströme des Schmerzens. Sage mir nur wo am 17. März 1784. der edle Theil Deines Bewußtseyns war? Ohnmöglich in Dir selbst, denn Du würdest gewiß den unseligen Einfall, flüchtig zu werden, nicht begünstiget haben. Was trieb Dich denn für Noth darzu? So viel ich und alle Welt weiß, hattest Du Dich ja an keinen Compagnie-Geldern oder Companie-Re-
[137] quisiten vergriffen. Deine Schriften waren, und mußten, bis zum letzten Tag in Ordnung seyn, also eine Hauptursache ist nichts zu finden. Ich glaube eine undurchdachte Wahl Deiner Gesellschaften in D.228 mögen zu den Grund dieses unglücklichen Plans in Dir gelegt haben, und Du leicht vom rechten auf Irrwege zu bringen, führtest ihn aus. Ich weiß es wohl, Deine Oekonomie war nicht in ganz ordentlicher Verfassung, und der Mangel am nöthigsten Bedürfniß stellte sich nicht selten bey Dir ein, allein, meineidig, treulos und fluchtig zu werden, war ja nicht das Mittel zur Verbesserung. Du bliebst immer arm, Du häuftest deinen Kummer deine Angstvollen Sorgen tausendfach, und was noch über alles, Du makulirtest deinen guten Ruf, als das einzige Kleinod eines armen Menschen. O S.! wie tief bist Du gefallen, wie tief hat dein Fall die Deinigen gebeugt, welche üblen Ideen werden sie sich nun von Dir machen? Du dauerst mich S. denn ich weiß es, Du hast gewiß ein recht gutes Herz, allein dein unbeschreiblicher Leichtsinn ist höchst tadelswürdig und leider, hast Du ihm als Sclave gehuldiget. Du verstehst mich, ich weiß es gewiß, und Du nimmst mirs auch nicht übel, wenn ich mich just so gegen Dich entdecke, wie ichs meyne, es würde nicht geschehen, wenn ich Dich weniger liebte. Was gedenckest Du nun jetzt und künftig anzufangen? Du mußt vom 17. März an unser Vaterland auf immer meiden, oder Du kommst zurück, und leidest die empfindlichste Leibesstrafe, und giebst dadurch deinen Leichtsinn und Verbre-
[138] chen erst das unauslöschliche Gepräge, des erschrecklichsten Andenckens. Traurige Lage, in der Du Dich befindest, und ich muß es bekennen, daß ich kein Mittel sehe ihr eine gute Richtung zu geben. Sage mir aus aufrichtigen Herzen, ob Dir deine mit vielen Fähigkeiten ausgebildete Seele, keine Vorwürfe macht, ob Du über das Unzuändernde nicht ängstliche Reue fühlest, und das immer ungeschehen zu seyn wünschest. Denck einmal zurück, wie ruhig, wie fröhlich Du seyn könntest, wenn Du jetzt, nachdem das Regiment das D. Garnisons-Jahr229 zurück gelegt hat, und wieder in der O. L. eingerückt ist, Deinen in allen Betracht verehrungswürdigen Anverwandten, und allen anderen Menschen, ohn Scheu unter die Augen treten könntest, dieses und noch weit mehr hast Du verlohren – vielleicht auf immer verlohren, und o schaudernder, über alles wichtiger und erschrecklicher Gedancke! Du hast GOtt durch einen doppelten Meineid auf einmal beleidiget, und siehe, von diesem beleidigten GOtt soll und muß doch alle deine jetzige und künftige Hülfe herkommen, kein Wunder also, wenn er Dich schon hienieden dessen empfindlich machte, was deine Arbeit verdient hat. Wenn ich Theologe wäre, könnte ich Dir die Wichtigkeit meiner Gedancken klarer und weitläuftiger, und vielleicht wircksamer vorstellen, so aber muß ich freylich damit zufrieden seyn, sie Dir ans Herz gelegt zu haben – dencken kanst Du selbst – nur bitte ich Dich, laß das Resultat deiner Gedancken Besserung seyn; selbst schon der Gedancke wird deinem
[139] vorwurfsvollen Herzen Luft schaffen, und wenn Du Dich ernsthaft damit beschäftigen wirst, wird gewiß dein Wille That werden. Es kommt nur auf Dich allein an, Du kanst Dir schaden und wohlthun; freylich ernstlich würdest Du Hand zu Wercke legen, wehe würdest Du dir thun, Dich selbst würdest Du verläugnen müssen, Keime des Verlangens in diese und jene Gesellschaft zu gehen, wenn auch nur der Vorsatz auf eine Viertelstunde gemacht würde, abbrechen, und in der Wurzel ersticken. Einmal gethan, läßt eine wurzelnde Begierde zurück, die schwer und vielleicht gar nicht auszurotten ist; verzeihe mir wenn ich Dich hier Dir selbst zum Original-Beweiß aufstelle. Dies würcken eigne innerliche Triebe, kommt nun vollends die Aufforderung guter Freunde, ich meyne Schein-Freunde, dazu, dann hat man erst den schwersten Kampf, so wohl wider sich selbst, als auch wider diese Schein-Freunde auszustehen. Du hast dich bisher immer besiegen lassen, und bist bis heute der Sclave deiner Leidenschaften, wehe Dir es ferner bleiben zu wollen, leibliches und geistliches Unglück erwartet Dein, der Du Dich noch von jetzt an, für jetzt und künftig glücklich machen könntest. Dir allein ist die Wahl von beyden überlassen, handle mit Klugheit, und belade dich nicht mit mehrern Lasten, damit Du nicht über lang oder kurz, in den tiefsten Abgrund des Verderbens gerückt werdest, wo Dir nichts als Vorwürfe über Dich selbst zu machen übrig bleiben würden. Lieber S.! ziehe deine Vernunft zu Rathe und sie wird Dir ra-
[140] then was Du thun sollst, Sie wird Dich vor allem Dingen auf die Religion weisen, die Du , wie mich deucht, im Wirbel deiner Leidenschaften verlohren haben magst, o! daß Du sie wieder fändest! sie allein macht uns glücklich, sie leitet uns auf sichern Wege, sie macht uns die Irrwege kennen, ehe wir sie betreten, und kurz, sie macht uns glücklich. Ueberfluß würde es seyn, wenn ich alle die Uebel für die Sie uns bewahret, und all das Gute was Sie uns schenckt, weitläuftig an- und ausführen wollte, da Dir alles wohl bekannt seyn muß, ich führe sie aber nur darum an, um ihr Andencken in Dir wieder rege zu machen. Sie ist das Haupt-Objekt unsers ganzen Lebens, und wohl dem der sie zu seinem Troste, in allen Leiden, und zur allgemeinen Richtschnur seines Lebens hat. Mein Vorsatz war eigentlich nicht, in diesem Biefe an Dich so weitläuftig zu werden; wie ich aber einmal zu schreiben anfieng, so zeigten sich hundert Gegenstände, welche sich meinen Biefe nothwendig machen wollten; ich habe mich von vielen loß gerissen, und eile zum Hauptzweck dieses meines Briefes. Dazu gehöret: daß ich Dir erstlich melde, wie Du deine Frau in D.230 verlassen. Sie kam den 17. März mit der Frau Hauptmann von P. und den 2 Fräuleins aus N. zu mir, gieng gleich von uns ins Quartier, kam wieder, voll Schrecken, meldete sie uns, daß Du fort wärest, wir staunten Sie an, sie aber fiel in eine halbe Stunde dauernde Ohnmacht; es wurde ihr zur Ader gelassen, sie blieb aber etliche Tage lang sehr kranck, und bey mir liegen. Von der Frau
[141] Hauptmann von P. muß man rühmen, daß sie ihr viele Wohlthaten erwiesen, ingleichen genoß sie von Deinem verehrungsunwürdigen Herrn Vetter, dem Herr L. L. sehr viel Gutes und Unterstützung, wofür er die Belohnung derer, die sich verlaßner Freunde annehmen, zu gewarten hat. Fünf Wochen lang blieb sie nach deinem Abgang noch in D.; am 21. April gieng sie von da nach G., wo die Madam W. ein Werck der Menschenliebe bewieß, und sie einige Zeit aufnahm; über einen Monat ist sie bey ihr gewesen, und bis zu unserem Marsch aus D. bey ihr gelieben, wie wir aber im Monath Juny 1784 in G. eingerückt waren, zog sie zu mir, und ist noch hier, da sie aber nichts hinter noch vor sich hat, wird sie sich zu einer alten guten Freundinn, nämlich der Madem. Schözsinn begeben, von dieser kann und mag sie die beste Behandlung erwarten. Ihre Umstände überhaupt genommen bestehen, in Unpäßlichkeiten, Kummer um Dich und Sorgern für sich. \ Deine Mutter befindet sich fast in dem nehmlichen Verhältniß. Ich habe sie zeithero öfters besucht, mit deiner Geschichte kann sie nun freylich nicht anders, als höchst unzufrieden seyn, spricht: Dein Betragen raubte ihr das Leben um 10 Jahre eher, und wenn Kummer, Sorgen und Alterationen wircklich im Stande seyn, dem Menschen das Leben das Leben verkürzen zu können, so kann man ihren Worten glauben. Wir sprechen öfters von Dir und wünschen einmüthig Dir zu helfen, wenn Du Dir nur willst helfen lassen. Ich habe dieser Tage bei dem Herrn General-Major,
[142] Grafen von Brühl231, eine Bitte um Pardon für Dich gewagt, und fand Ihn, nach der Ihm angebohrenen Menschenliebe gnädig, seine Aeußerung war wörtlich diese: Du solltest Pardon haben, müßtest Dich aber vorhero sistiren232. Nun ist auch Deine Mutter in dieser Absicht bey Ihm gewesen, gnädig angehört, und mit guter Zusichernng Deines Pardons zurück gekommen; Sie weinte Freunden-Thränen, und in der nehmlichen Viertelstunde, fing sie auch an besorgt zu seyn, von was Du leben würdest, wenn Du wieder herkommen solltest. Wenn du freylich in Wien hinlänglich Brodt hättest, könntest Du nach ausgemachter Sache wohl wieder hingehen. Der Pardon wird eigentlich nicht gesucht, um Dich für G. verbindlich zu machen, sondern darum, um aus deinem Vaterlande nicht als ein Entwichener verwiesen bleiben zu dürfen. Mit Deiner Mutter habe ich mich unterredet, alle diese Umstände an Dich zu schreiben, nun verlangt Sie von Dir eine vollkommene Antwort deines Entschlusses, und eine wahre Nachricht, wie und von was Du Dich jetzo ernährst, antworte nur bald und ausführlich, schicke deine Addresse mit, daß der junge L. welcher Dir diesen Brief einhändigen wird, nicht weiter beschweret wird. Zu Ersparung des Portos, welches von Wien bis hieher 4 gr.233 kostet, schreibe so compreß als möglich, jedoch aber ausführlich, und zwar nur an deine Mutter in deren Nahmen Du auch diesen Brief erhieltst. Deiner um Dich bekümmerten Frau, werde ich gelegentlich von deinem Aufenthalt Nachricht ge-
[143] ben, und vielleicht dann erst, wenn ich mehr als jetzt von Dir zu sagen wissen werde. Dein künftiges Wohl und Wehe, hängt theils von Dir selbst , theils vom Schicksale ab, handle vernünftig und sey Mann, es wird und muß alles gut gehen; nur dem, der ohne Vernunft handelt, mißlingen seine Unternehmungen; bewaffne Dich mit männlicher Standhaftigkeit, allen bösen Unfällen zu widerstreiten; hast Du Sie zwey- dreymal besiegt, so bekommst du Herrschaft über sie, und dann wird Dich erst dein Leben, was Dir jetzo lästig ist, in einen Genuß des Vergnügens setzen, dessen Du jetzo beraubt leben mußtest. Du wirst leicht über Dich siegen können, wenn Du alle Dich anwandelnde Gedancken vorher prüfen, ehe Du sie in Ausübung bringen wirst. Zeither hast Du weder gedacht noch geprüft, sondern nur gehandelt und siehe Du wurdest unglücklich, und allen Menschen ein Abscheu. Lies diesen Brief ohne Vorurtheil damit Du meine gute Gesinnungen entdeckest. Er ist ganz für Dich und deine Umstände geschrieben, wie Du denn auch gewiß finden, wenn Du allen Falten deines Herzens mit Aufmerksamkeit durchblättern wirst. Nun will ich schliessen und Dich der göttlichen Obhut empfehlen als
Dein wahrer Freund
S.
G. d. 26. Sept. 1784. H.4
Meine geliebten Leser können sich leicht erachten was für einen wichtigen Eindruck dieser Brief auf mich machte. Ich zeigte ihn meinem Freund
[144] Frölich und fragte ihn um Rath, was wohl hierbey zu tun wäre? Er sagte: Lieber Freund, nehmen Sie dieses nicht auf die leichte Achsel, seyn sie vorsichtig in ihren Entschliessungen, und setzen Sie sich gewiß. Trauen sie nicht bloßen Versprechungen, welches nur Lockungen, und für Sie von üblen Folgen seyn könnten. Sie müssen freylich Ihre Freunde, Ihre eigne Anverwandten am besten kennen, und solche nach ihren Worten zu beurtheilen wissen, und daraus einen sichern Schluß machen können, ob solche mit ihren Herzen übereinstimmen. Ich war wircklich hier in einer solchen Verlegenheit, daß ich nicht wußte, zu was ich mich entschliessen sollte. Ich nahm alles in reifliche Überlegung, und entschloß mich folgenden Brief an meine Mutter zu schreiben:
Vielgeliebteste Frau Mutter!
Wenn ein gebeugter, ein vom Schmerze über seine Vergehungen durchdrungener, aber auch zugleich von Reue ganz fühlbarer Sohn, es wagen darf, an seine äußerst beleidigte und gekränckte Mutter zu schreiben, so sehe ich mich in der Rücksicht des göttlichen Gebotes, daß Menschen einander verzeihen sollen, dazu berechtiget. Sie können Theureste Mutter, gewiß versichert seyn, daß, nach meinem übereilten Fehltritt, mich alles das daraus erfolgte Unglück, was mich betroffen hat, und betreffen müssen, lange nicht so empfindlich gewesen ist, als die bittre Vorstellung, wir sehr ich dadurch Ihr gegen mich zärtlich gesinntes Herz zerrüttet, wie sehr ich Sie für alle von Kindheit an genossene Wohlthaten mit dem
[145] abscheulichsten Undanck belohnet habe. Aber bedencken Sie nur, daß ich eben durch meinen gethanen Fehltritt mich schon selbst genug gestraft habe. Lassen Sie alles geschehene vergessen seyn, sehen Sie zu, daß ich durch Ihre und meines Schwagers Vermittelung Pardon erhalte, daß ich ungehindert, und ohne Bestrafung, meine Vaterstadt wieder betreten kann, auf daß ich nicht mehr als ein Verjagter, als ein in der Irre herumwandernder, unter den bittersten Vorwürfen meiner selbsteigenen Schuld, die Tage meines Lebens zubringen darf. Sie verlangen durch meinen Schwager zu wissen, wie und wodurch ich mich gegenwärtig ernähre. Es ist wahr, ich habe gegenwärtig durch Schreiberey mein kümmerliches Auskommen, allein eine in meinem Herzen immerwährende Unruhe erwecket in mir den seufzenden Gedancken, mich in meinen gel. Vaterlande wieder ungestört befinden zu können. Meines Schwagers Brief, welcher diejenigen Wahrheiten enthält, die mir mein eigen Herz selbst sagt, und davon in der Beurtheilung meiner Handlung das Zeugnis giebt, daß sie Wahrheiten sind, die mit der Sprache eines wohlmeynenden Freundes, völlig übereinstimmen, hat mir dasselbe zerschmolzen, mich aber auch wieder aufgerichtet, und zum Nachsinnen, zu einer tiefen Betrachtung meiner gegenwärtigen traurigen Lage gebracht, aber auch zugleich mich zu einer wahren Reue bewegt.
Ich kenne Ihr gegen mich mütterlich gesinntes Herz zu genau, als daß ich auch bey meinem
[146] tiefsten Fall nicht noch sollte die Hoffnung hegen, daß Sie mich von dem durch Muthwillen und Tollkühnheit hinein gestürzten Verderben, eher zu retten suchen als mich in denselbigen versincken lassen sollten.
Sie, meine Theureste Mutter, haben ein viel zu sanftes, ein von den Grundsätzen unsrer Religion zu erfülltes Herz, als daß sie den für mich, in meinen gegenwärtigen Umständen passenden Spruch der Schrift: Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser, aber der Mutter Fluch reisset sie darnieder; an mir ob gleich strafbaren, doch reuevollen Sohn in die Erfüllung gehen lassen sollten. Ich weiß gewiß und bin fast überzeugt, Sie werden eher den auf mir ruhenden Segen meines gel. Vaters, durch anhaltendes Gebet zu erhalten suchen, als mir denselben, obgleich durch meine eigene Schuld gereitzten Zorn, abwendig, und dadurch mein zukünftiges Wohl untergraben. Sie befingen Sich, wie ich aus dem Briefe meines Schwagers ersehen habe, durch eine gefährliche Krankheit gleichsam an dem Rande des Grabes hingebracht. O! meine geliebte Mutter, möchte ich doch die Hand des HErrn der Lebendigen und der Todten, Sie, wo nicht viele Jahre, doch wenigstens so lange allhie zurückhalten, bis ich erst zu Beruhigung meines zerschlagenen Herzens noch die Stimme der Vergebung, aus dem lebenden Munde meiner gel. Mutter erschallen hörte, und mitten in meinem Unglück doch noch den glücklichen und für mich tröstlichen Zeitpunct erleben möchte, unter dem sanften Druck,
[147] Ihrer, von meinen mit reuevollen und Dankbarkeit verknüpften Thränen benetzten Hand, den Segen zu empfangen, der alsdenn mit meinen väterlichen doppelt auf mir ruhen würde. Es würde zu weitläuftig, und mit unnöthigen Umständen verknüpft seyn, wenn ich den Liebe-vollen Brief meines Schwagers aparte beantworten sollte. Sagen Sie diesen, meinem verehrungswürdigen Freund den verbindlichsten Danck für Seine für mich unwürdigen, aber doch nicht undanckbaren und unerkenntlichen Freunde, angewendete Mühe und Sorgfalt, von welcher mein Herz; den Schluß, auf eine wirkliche ächte gegen mich fortdauernde Freundschaft schließt. Lassen Sie Ihm diesen Brief lesen, es mag Derselbe auch zugleich auch die Beantwortung des Seinigen seyn. Bitten Sie Ihn, um die fernere Betreibung meines Pardons; ich bin überzeugt, daß er alles mögliche für mich thun wird, und erwarte ehestens Antwort. Unter anhaltenden Gebeten zu GOtt für die Erhaltung Ihres Lebens, verharre ich
Dero tiefgebeugter Sohn
S.
Wien den 3. Aug. 1787.
Ich legte demohngeachtet ein kleines Billet an meinen Schwager bey, worinn ich ihn wegen meiner Retour-Reise, Rath zu ertheilen, wie ich solche einrichten sollte, bath. In Ansehung meiner dortigen Ankunft, bath ich mir gleichfalls Nachricht aus, wie ich mich dabey haben zu verhalten hätte. Ich ersuchte ihn auch, bey meiner Mutter, ein kleines Reisegeld auszuwircken.
[148] Ich las diesen Brief meinem Freund Frölich vor, und er sagte darauf: Lieber Freund, Sie haben ein verführtes aber kein verderbtes Herz. Ich sehe nun wohl, daß diese Scene unsern Straßburger Auftritt Abbruch thun, und nichts daraus werden wird. Ich werde nun auch, besonders da es gegen den Winter geht, davon abstehen, mich resolviren allhier wieder in Dienst zu gehen, und bis zum Frühjahr mich hier blieben. Es dauerte auch gar nicht lange, als er in Kondition bey einen Grafen kam, woselbst er sehr guten Gehalt hatte, und gut versorgt war. Ununterbrochen setzten wir unsern freundschaftlichen Umgang fort. Ihm begegnete nichts, er unternahm nichts, was ich nicht wußte, und so war es bey mir im Gegentheil, kurz, unsre Freundschaft gieng in Harmonie über.
Es ist wohl ohnstreitig eine der größten Wohlthaten GOttes, daß es die Seele des Menschen dazu gestimmt, und den Trieb dazu in sie geleget hat, nur Schade, daß sie bey so vielen unedlen Menschen durch Disharmonie vereitelt, und gleichsam in Aufkeimen, durch die Tücke des Hertzens erstickt wird. Wie sanft fließet das Leben zweyer gutmeinenden Freunde dahin, Sie durchleben die Tage ihres Leidens, wohl nicht so vergnügt, doch aber so zufrieden, als die Tage der Freude, denn sie schöpfen einer von den andern aus der Quelle des Trostes, und schöpfen doch niemals dieselbe aus, weil sie unergründlich ist.
So waren auch meine Tage des Kummers unter den Umgang meines nie vergeßenden Freun-
[149] des dahin gefloßen, so, daß ich schon über 6. Monat mich in Wien befand, an einem Orte, wo ich wenn ich meinen Freund Frölich nicht getroffen hätte, mich nicht so viel Tage würde haben aufhalten können. Wie traurig würde mein Schicksal gewesen seyn! Meine gel. Leser wißen in was für einer Beschaffenheit, ich diesen großen und weitläufigen, mir ganz unbekannten Ort betrat, wo alle Aussichten meines Unterkommens, und meiner Conservirung vor meinen Augen verborgen war. Aber die Wege des Menschen sind dem HErrn des Lebens bekannt, und warum sollten wir auf ungebahnten Wegen verzagen, oder uns der Hülfe unsers göttlichen Führers nicht getrösten, der uns selbst die herrliche Erlaubniß dazu giebt, wenn er spricht: Rufe mich an in der Noth so will ich dich erretten und du sollst mich preisen; aber es ist auch unsre Pflicht, das letztere nicht zu vergessen, und es nicht so zu machen, wie die 9 Aussätzigen, die die Pflicht der Danckbarkeit über ihre Rettung vergessen hatten. Es dauerte nicht lange, so bekam ich den 2ten Brief von meinem Schwager aus G. welcher folgenden Inhalts war:
Mein Lieber S.
Deinen Brief vom 3.Aug. 1784. habe ich erhalten, und die Beylage deiner Mutter augenblicklich nach dem Empfang abgegeben. Deine Mutter freute sich des Empfangs, und legte ihn unentsiegelt auf den Tisch, zum Zeichen daß ich gehen sollte, weil sie ihn wahrscheinlich einsam lesen wollte. Aus dem Billetchen das Du mir schriebst, hab ich gesehen, daß Dir mein Brief
[150] lieb gewesen ist. Das ist mir angenehm und wollte GOtt er hätte den edlen Theil deines Gewissens ganz rege gemacht. Dein Pardon ist nunmehro vollkommen bewilliget. Die Abwesenheit des Hrn. General-Major Grafens v. Brühl ist Schuld daran daß ich Dir ihn heute nicht beygefügt mit schicken kann, indessen aber verdienet doch die Wichtigkeit der Sache, daß man einige Tage Geduld hat, und dann noch einen Brief an Dich nach Wien schickt, inzwischen arrangire Dich zur Abreise, damit Du nach Empfang desselben, unverzüglich aus Wien gehen, und anhero kommen kanst. Deine Frau hat sich zur Demoiselle S. nach Z. begeben, und so viel man hört und sie selbst meldet, geht es ihr gut, ach daß es ihr doch lange bey dieser Demoineselle gefallen und gut gehen möchte, damit du Zeit gewönnest, Dich vorhero in einen ordentlichen Brodterwerb einlassen und kümmern könntest, wozu Dir sowohl wie andern Menschen, die beste Hoffnung unbenommen bleibt. Du hast Dich jetzo wie Du schreibst sehr kümmerlich in Wien ernähren müssen, welches wir alle gerne glauben wollen, denn wer wird einen armen Fremdling mit Ueberfluß entgegen kommen, genug wenn derselbe Arbeit und nothdürftiges Brodt findet, so hat er schon Ursach genug seines Schöpfers Güte zu preisen, welcher mitleidige Herzen zu Darreichung seines Unterhaltes erweckte. Was Du hier in G.235 anfangen wirst macht deiner Mutter vielen Kummer und wahr ists, daß sie nicht vermögend ist, Dich bey sich zu behalten, von dem Weni-
[151] gen was sie noch hat, zu ernähren, Du mußt also schon wenn Du aus Wien gehen wirst, darauf bedacht seyn, was Du künftig anfangen willst; ich dächte das Beste wäre, wenn Du wieder nach einer Fouriers-Stelle trachtetest und hernach den begangenen Fehltritt mit ausgehaltender Treue und Besserung, vergessen und gut zu machen suchtest, mündlich über diesen Hauptpunct ein mehreres. Ueber den Punct dessen Du in deinem Briefe, wegen deiner Anherokunft erwähnest, werd ich Dir in 8 Tagen ausführlich schreiben, was Du thun sollst. Bis dahin empfehl ich Dich in die Obhut des Allmächtigen, und bin mit wahrer Aufrichtigkeit
Dein ergebener
H.
G. den Oct 1784.
Zu gleicher Zeit erhielt ich eine Antwort, auf meinen an meine Mutter abgelaßnen Brief, welche ich ebenfalls mit einrücken will.
Mein Sohn !
Billig sollte ich mich überwinden, Dein an mich abgelaßnes Schreiben gänzlich unbeantwortet, Dich selbst aber deinem durch deine Ausschweifungen Dir zugezogenen traurigen Schicksale ohne Rücksicht, daß Du mein Sohn bist, überlassen. Dieses sagt mir meine Vernunft. Die Welt aber würde mirs mit Recht verdencken, wenn ich mirs aufs neue einfallen liesse, mich deiner anzunehmen, da Du es in der That nicht werth bist. GOtt! wenn ich überlege, was ich alles schon vor Dich gethan habe, was für Sor-
[152] gen und Kummer macherley Art Du mir unaufhörlich gemacht, wie viel Quaalvolle Tage, schlaflose Nächte Du mir verursacht hast, wie viel tausend bittre Thränen ich wegen deines grenzlosen Hanges zum häßlichsten aller Laster dem Truncke, vergossen habe, und wie alle gutgemeinte auf dein Wohl abzweckende, mütterliche Ermahnungen bey Dir fruchtlos gewesen sind, wenn ich alles dieses überlege, so blutet mir mein Herz. Ist das die Freude, die ich an Dir zu erleben gehofft habe? Ist das die Unterstützung, die ich im Alter von Dir zu erhalten gedachte? Ist das die Vergeltung der mannigfaltigen Mühe mütterlicher Erziehung? Sind das die Früchte der auf dich gewandten schweren Kosten? GOtt! womit sollte ich wohl den Kummer verdient haben, den du mich an meinem Sohn erleben läßt! Ich fühle in mir das Bewußtsein, jede der Pflichten getreulich an Dir ausgeübt zu haben, so ich deiner Erziehung als Mutter schuldig war, und ich weiß mir gegen Dir nichts zur Last zu legen, müßte es denn die heftige Liebe seyn, die ich jederzeit gegen Dich empfunden habe. Wie gut ist es, daß GOtt deinen Vater dies Unglück nicht erleben ließ, was ich an Dir schon erlebt habe; Du würdest ebenfalls der Nagel zu meinen Sarge gewesen seyn, so wie Du es nun bald zu den meinigen werden wirst. Aufs Kranckenbette hast Du mich bereits schon geworfen, und es wird wenig fehlen, daß Du mich nicht auch ins Grab bringen wirst. Ist dies der Danck gegen deine Mutter, die Dich untern Herzen trug, mit Schmerzen gebahr und so
[153] mühsam erzog? – O! Unglücklicher, wie kontest Du so tief fallen, und den Gedancken, landflüchtig zu werden, Dir in Sinn kommen lassen? Glaubtest Du etwan Dir dein Schicksal dadurch zu verbessern? Hast Du Dich nun nicht in den tiefsten Abgrund des Verderbens hinein gestürzt? Warst Du denn nicht mehr so viel fähig nur das einzige zu überlegen, wie sehr Du deine dich immer zärtlich liebende alte Mutter betrüben, ja wohl gar dadurch ins Grab bringen köntest? Oder wenn Du das als eine Kleinigkeit ansahest, konnte Dich dieses nicht auf bessere Gedancken bringen, wenn Du bedächtest, wie sehr Du unsre ganze weitläuftige Familie dadurch beleitigtest, und Dich aller ihrer Unterstützung und Versorge, auf immer verlustig machtest, und es nie wagen durftest dein Vaterland zu betreten. Nun sind ich Dir freylich die Augen aufgegangen; aber leider, zu spät. O! hättest Du den oftmaligen wiederholten mit Thränen begleiteten Bitten deinen redlichen Mutter, und den gutgemeynten ernstlichen Warnungen deiner Vorgesetzten und Freunde Gehör gegeben, es würde besser um Dich stehen, mit würdest Du weniger Kummer verursacht, und wohl gar meine Tage nicht verkürzt haben. O unglücklicher Sohn! Du bist deines Schicksals eigner Schmidt, und das Unglück, was dich jetzo trift, hast Du öfters genug an andern wahrgenommen. Hättest Du Dich an ihren Exempeln gespiegelt, würdest Du nicht selbst ein so trauriger Spiegel für andre geworden seyn. Ich wasche meine Hände in Unschuld, denn ich bin überzeugt, daß
[154] ich nicht den geringsten Antheil an deinem traurigen Schicksal habe, weswegen ich billig sollte und könnte Dich deinem Dir selbst zugezogenen Schicksale überlassen. Damit Du aber nicht sagen kanst, daß Deine Mutter auch am Rande des Grabes noch unerbittlich gewesen, so will ich mein mütterliches Herz gegen Dein dringendes Flehen und Bitten um Verzeihung nicht gänzlich verschliessen, sondern ich will mich Deiner erbarmen, mich Dein reuvolles und Besserung zusicherndes Schreiben, das mich an den Pforten der Ewigkeit antrift, bewegen lassen, Dir deine groben Fehler und Beleidigungen vergeben, und zwar in der zuversichtlichen Hoffnung, daß Du inskünftige, durch einen bessern Lebenswandel beweisen wirst, daß Du meiner Verzeihung nicht unwürdig gewesen bist. Sey aber versichert, daß es das leztemal ist, daß ich mich von Dir erbitten lasse, und daß alsdenn, wenn Du dein Leben nicht ändern solltest, Dich der Fluch einer sterbenden Mutter treffen würde, dafür Dich GOtt in Gnaden bewahren wolle. Die Aussöhnung mit deinen übrigen Anverwandten, will ich über mich nehmen, in der schmeichelhaftesten Zuversicht, daß Sie mir, da ich vielleicht die lezte Bitte an Sie wagen möchte, solche nicht abschlagen werden. Das übrige mag deiner guten Aufführung anheimgestellt bleiben. Was aber die Auswirckung deines Pardons betrift, so siehst Du selbst ein, daß ich mich wegen meiner Kranckheit dieses Geschäftes nicht weiter unterziehen kann, so gerne und willig ichs auch thun wollte; das meiste wird da-
[155] her auf deinen lieben Schwager H.236 ankommen. Und ich bin von ihm überzeugt, daß er alles, was in seinen Kräften steht, dabey anwenden wird. Sollte es dem Höchsten gefallen, mich noch einmal genesen zu lassen, so kanst du gewiß drauf rechnen, daß meine Bemühung auch hierinnen unbegränzt seyn wird, deinen sehnlichen Wunsch wo möglich aufs baldigste in Erfüllung zu bringen.
Nun bleibt mir nichts weiter mehr übrig, als Dir mein aufrichtiges Verlangen zu erkennen zu geben, Dich bald, ehe mich der Tod überrascht, an mein mütterliches Herz zu drücken, Dir mündlich meine Vergebung zuzusichern, und den lezten Segen geben zu können. Eile so bald es sich wird thun lassen, in die Arme
Deiner krancken Mutter
S.
G.237 den 2. Oct. 1784.
Nach Erhaltung dieser Briefe, fieng ich immer von weiten an, mich zu meiner Abreise geschickt zu machen, und niemand wußte davon etwas, als mein Freund Frölich, welchen ich mich immer einzig und allein anvertraute.
Nachdem die gesezte Zeit vorbey war, erhielt ich von meinem Schwager den 3ten und letzten Brief, welcher also lautete:
Lieber S.
Hier übersende ich Dir den Pardon-Brief, welchen der Herr Hauptmann von Schonowsky jun. auf Befehl des Herrn General-Major Grafen von Brühl hat ausfertigen müssen. Er war folgenden Innhalts:
„Seinen an mich geschriebenen Brief, habe ich erhalten, und ertheile Ihm hiermit in Resolution, daß Ihm sowohl von dem Herrn General-Major Grafen von Brühl, als auch von mir, seiner Treulosigkeit unerachtet, der Pardon zugesichert wird; Jedoch kann Ihm hiesiger Verfassung zu Folge, der gebetene Abschied nicht zugeschickt werden, sondern er muß sich beym Regiment sistiren.
G. R. v. Schonowski. Capitain“
Nach diesem Empfang, eile so sehr als möglich, anhero zu kommen, ehe Du aber ganz nach G. kommst, benachrichtige Deine Mutter, von G. oder Z. aus, daß du da bist, wie und welche Stunde Du deinen Einzug allhier halten willst. Da Du jetzo Z. paßiren wirst, so könnte Dir vielleicht einfallen, deine Frau zu besuchen, welches zwar eines Theils billig, andern Theils aber für Sie und Dich schädlich werden könnte, denn unbesonnen wovon zu leben, gehet sie vielleicht augenblicklich aus ihren Diensten, wo sie Brodt hat, ziehet Dir nach, der Du selber keines hast, darbet und verdirbet mit Dir zugleich. Sie kann, so lange Du nicht wieder in ein ordentlich Nahrungsgewerb gesetzt bist, schlechterdings nicht bey Dir bleiben und seyn. Hierbey ist aber dennoch nöthig, ihr Versicherungen zu geben, daß das eheliche Band dieserhalb weder
[157] verletzt noch getrennet werde, und ungerecht und schändlich würde es seyn, wenn Du Dich bey dieser Gelegenheit des Mittels bedientest, jene heilige Bande vorsetzlich zu zerreissen, welches gar leicht durch liederlichen Lebenswandel zu finden wäre. Handle also weise und sey ein Christ, unterlasse das eine, und erfülle das zweyte, beydes ist nothwendig. Deine Mutter überschickt Dir hiermit einige Thaler Reisegeld, es ist nicht viel, wenn Du aber die Tage deiner Reise gleich im Empfang darein dividiren, und sie solchergestalt vereinzeln wirst, kanst Du ohne Noth damit nach G. kommen; dencke also beym ersten auch zugleich an den letzten Tag deiner Reise, damit Du nicht auch bey einer ohnedies schon beschwerlichen Reise, in die Verlegenheit darben zu müssen, versetzet werdest.
Ich freue mich in der That Dich bald wieder hier zu sehen, und zum besondern Vergnügen will ichs mir machen, Dir mit Rath und That beystehen zu können. Wir empfehlen Dich in die Obhut GOttes und ich bin mit unveränderter Aufrichtigkeit
Dein ergebner Freund
H.
G. den 29.Oct. 1784.
Nun bestimmte ich den Tag meiner Abreise, gieng zu meinem Freund Frölich, unterhielt mich mit ihm auf eine Stunde lang, und verließ ihn mit Thränen der Danckbarkeit. Die ganze Zeit meines Lebens wird dieser Freund, der so viel an mir gethan hat, meinem Gedächtniß ein-
[158] geprägt bleiben. Der HErr segne und behüte Ihn auf allen seinen Tritten und Schritten. Das will ich, und kann ich noch zu seinem verdienten Ruhm hinzu setzen:
Solche Freunde sind rar!
Endlich näherte sich die Stunde meiner Abreise, und ich verließ Wien mit gerührten Herzen, und unter den Gedancken: Nun mein lieber S. wie dirs hier gegangen ist, weißt du, wie dirs aber ferner ergehen wird, ist dir noch unbekannt. Jedoch schritt ich munter unter den mir einfallenden Worten fort: Es gehe wie es gehe, dein Vater in der Höhe, der weiß zu allen Sachen Rath [etc.]. Auf meiner Reise fiel weiter nichts für mich Merckwürdiges vor, als der einzige Umstand: Ich hatte Stiefeln an, welche meinem Fuß etwas zu lang waren, und mir im Gehen an den Fersen ein Reiben verursachten, welches ich wohl bald Anfangs bemerckte, aber weil ich mich des Nachts niemals entkleidete, sondern so wie ich war, auf die Streu legte, mochten mir die Füsse anschwellen, und ich bekam durch das fernere Reiben, zuletzt einen solchen empfindlichen Schmerz, daß ich anstatt zu gehen, nach Collin239 hinein hinckte. Ich hinckte also bis an die Laden-Thüre eines Judens, welchen ich kürzlich meiner Unterthanen Umstände erzählte, und ihn zugleich fragte: ob er mich nicht durch Ablassung ein paar Schuh von dieser Beschwerlichkeit helfen könnte? Er hieß mich niedersetzen, und fieng mir an die Stiefeln aus aber auch zu-
[159] gleich die losgeriebene Haut von Fersen mit abzuziehen, wodurch ich für Schmerz genöthiget wurde überlaut zu schreyen, und dadurch gar bald ein kleines Häuflein vorbey paßirender herzu zog. Als ich diese Marter ausgestanden, schloß ich vor meine Stiefeln und zerriebenen Strümpfe gegen ein paar Schuh und Strümpfe, einen halb jüdischen halb christlichen Handel, und gieng nunmehro aus Collin, welches mir wegen dieses Vorfalls immer im Andencken bleiben wird.
Als ich nach Grota240 kam, begab ich mich ins Wirthshaus, ließ mir vom Wirth Feder, Dinte und Papier geben, und meldete meine Ankunft meinem Schwager in G.241 und befragte mich zugleich, wie ich mich weiter zu verhalten hätte? Nach der erhaltenen Antwort begab ich mich auf die Reise nach Sachsen. Ach GOtt, wie froh war ich, als meine Füsse wieder meinen vaterländischen Boden betraten. Ich gieng diesen Tag noch bis D. O.242, und es fiel ein solches Wetter ein, dass mir der Wirth selber zuredete, da zu bleiben. Des Morgens darauf konnte, wegen des gefallenen Schnees, kein Mensch zu Fusse fort. Lieber S., sagte der Wirth, sie kommen nicht fort, und sie werden wohl thun, wenn sie hier bleiben, und die Z. Post abwarten. Ich befolgte diesen Rath, und selbst die Post hatte alle Noth daß sie fortkam, weil die Wege so verwehet waren, daß der Postillion, dem doch alle Tritte auf dieser Strasse bekannt seyn, selbst erst die Bahn suchen musste. Endlich kam
[160] ich doch nach vielen ausgestandenen Strapazen in G. an, stieg vor dem Thore ab, und gieng, weil es finster war, unvermerckt in die Stadt hinein, und geraden Weges auf die Hauptwache zu, woselbst ich mich als Revertent243 meldete. Nun war ich also Arrestant. Und den andern Tag besahen und bewillkommeten mich alle meine Freunde und Bekannte, und ich war in ihren Augen gleichsam ein rechtes Wunderthier.
Nun hatte ich zu erzählen, denn alle waren neugierig zu wissen, wie es mir gegangen war. Es verzogen sich einige Tage, weil der Herr General nicht zugegen war. Bald nach dessen Ankunft aber wurde ich ins Verhör gebracht und also meine Sache vorgenommen und untersucht, welches ohngefehr 8 Tage dauerte, als es hieß: Der Fourier S. ist seines Arrestes entlassen. Ich gieng mit dem Feldwebel zu dem Herrn Major, welcher mir mein Beymontirungs-Büchel244 quittirte, und sagte: ich könnte nunmehro gehen, wohin ich wollte. Ich gieng darauf mit dem Feldwebel zu dem Herrn Auditeur, den wir aber nicht zu Hause antrafen, sondern uns auf der Gasse begegnete, und zu mir sagte, ich sollte nur indessen auf die Hauptwache gehen, er würde bald nachkommen, und daselbst vollends meine Abfertigung ertheilen. Dieses that ich; allein an statt den Herrn Auditeur, kam der Befehl, dass ich aufs neue sollte aufbehalten werden. Ich war also zu meiner und aller Verwunderung wieder Arrestant. Des Morgen darauf, wurde ich zum Herrn Auditeur gebracht, der
[161] mir vorlas: daß der desertirte Fourier S. auf Befehl des Herrn General-Majors Grafen von Brühl, mit einen achttägigen Arrest bey Wasser und Brodt abgestraft werden sollte. Ich mußte also wieder auf die Hauptwache wandern, woselbst ich gleich bey meiner Ankunft, mit einem schönen haltbaren Schmuck an Hand und Fuß beehrt wurde. So wie die Tage der Freude verschwinden, so, obgleich etwas langsamer und unangenehmer, vergehen auch die Tage des Leidens. Und so vergiengen die meinigen auch, und endlich wurde ich meiner Last entlediget, und von meinen Banden befreyt. Ich wurde noch einmal zum Herrn Auditeur gebracht und erhielt wircklich meine Abfertigung.
Nun hatte ich erst den schwersten Gang zu thun, den ich seit meiner ganzen Tour gethan hatte, und das war der Gang zu meiner äußerst gekränckten und beleidigten Mutter, welcher ich nun sollte unter die Augen treten, mit einen ganz von Vorwürfen überhäuften Herzen. Doch ich faßte mir einen Muth, hielt eine kurze aber rührende und reuevolle Anrede an Sie, und ihr zärtliches mütterliches Herz gieng in Mitleiden und Erbarmung gegen mich über, und ich erhielt das, was ich suchte, Vergebung.
Ich nahm meinen Aufenthalt bey Ihr. Hier hatte ich nun Zeit und Gelegenheit Ihr alles mein ausgestandenes Leiden zu offenbaren, Ihr meine ganze traurige Lage vor Augen zu stellen, Sie zum Mitleiden zu bewegen und zur
[162] Wiederaufhelfung anzuflehen. Wie viele mütterliche Ermahnungen ergiengen von Seiten Ihrer gegen mir, welche auf mein Herz den wichtigsten Einfluß machten, und mir ganz Ueberzeugung waren, daß sie sich auf mein künftiges Wohl gründeten. Ich wurde nunmehro kranck, denn da ich gewissermaßen, zu einer körperlichen Ruhe kam, empfand ich erst den Ausbruch der vielen, durch meine unnöthige Wanderschaft ausgestandenen Strapazen. Ich bekam in meinen Beinen ein empfindsames Reissen, welches mich Tag und Nacht beunruhigte, und was das ärgste war, mußte ich mir, bey allen meinen Schmerz, immer noch von meinen Gewissen den Vorwurf machen lassen: Du bist an deinen Leiden selbst Schuld. Ich gieng sehr lange Zeit nicht aus, theils aus Scham, theils wegen meiner Unpäßlichkeit. Allein endlich da ich wieder durch die Geschicklichkeit und angewendete Mühe des Feldscheer W.245 dem noch heute mein Herz danckbar davor ist, restituiret war, mußte ich mich doch einmal wieder vor den Leuten sehen lassen, und mich um einigen Verdienst bekümmern, um meiner Mutter nicht ganz lästig zu seyn, die ohnehin schon genug an mir gethan hatte. Ich war auch wircklich so glücklich, daß ich von einigen Freunden Arbeit bekam, so, daß ich dadurch im Stande war, meiner armen Frau, die separirt von mit in Z. lebte, und sich durch ihrer Hände Arbeit kümmerlich behelfen mußte, einen kleinen monathlichen Zuschuß zu geben, und so verstrich, obgleich kümmerlich, und mitten
[163] unter drückenden Sorgen, ein ganzes Jahr und drüber. Während diesen Zeitpunct, gab ich mir alle ersinnliche Mühe, ob es nicht möglich wäre auf irgend eine Art mein gewisses Unterkommen und bisgen Brodt zu finden. Endlich kam ich auf den Einfall, mich in meinem Anliegen, an einen meiner besten Freunde und Schul-Cammeraden zu verwenden, mit dem ich sowohl auf Schulen, als in seinen Universitäts-Jahren zu L.246 sehr freundschaftlich gelebt hatte; es ist der jetzige Advocat M. in G. Ich werde mit der Erlaubnis meiner geliebten Leser, ganz kürzlich den Anfang meiner Bekanntschaft mit selbigen erzehlen. Sein Vater war Schulmeister in K. der als ein braver und rechtschaffner Mann in der Welt lebte, viele Kinder, aber freylich denselben wenig Vermögen hinterließ, jedoch aber mit den beruhigenden Troste aus der Welt gieng, seinen Kindern eine gute Erziehung gegeben, und sie dadurch in den Stand gesetzt zu haben, sich ihr Brodt mit Anstand erwerben zu können. Gewiß ein herrlicher Trost für Väter, wenn sie mit dieser Beruhigung die Welt verlassen, und die Versicherung von dem Allmächtigen anhören können: Du hast mit deinem dir anvertrauten Pfunde gut gewuchert. Dieser mein Freund wurde auf das Gymnasium in G. gethan, wo er zwar noch manche Unterstützung zu seiner Erhaltung von zu Hause genoß, aber schon immer zu dem mühseligen Leben eines armen Studirenden vorbereitet wurde. Unermüdet in seinem Vorsatz, sich dem Studiren zu widmen, nahm er in
[164] seinen Wissenschaften immer mehr und mehr zu, und gewann dadurch sowohl als durch seine untadelhafte Aufführung, seiner Vorgesetzten Liebe und Wohlgewogenheit. Hier lernte ich ihn theils durch Schulen, theils durch andre Gelegenheit und Umgang kennen, und wir wurden nach und nach ganz intime Freunde. Er gieng auf die Universität nach L.247 woselbst ich durch meine damalige Gegenwart, wieder aufs neue Gelegenheit hatte, meinen in G. mit ihm angefangenen freundschaftlichen Umgang fortzusetzen. Hier mußte er sich lange Zeit kümmerlich behelfen. Er lebte ordentlich und frequentirte seine juristische Collegia. Seine Freystunden wendete er zu seinem Verdienst in Notenschreiben an, welche er schön und fehlerlos schrieb, weil er selbst musikalisch war, und sich dadurch viel Geld verdiente, welches ihm aber auch manche schlaflose Nacht kostete. Er wendete seinen Verdienst jederzeit auf eine gute und seinen Umständen gemäße Art an, und führte ein stilles und obgleich kümmerliches doch zufriedenes Leben; ich besuchte ihn öfters, und wir giengen als wahre Freunde mit einander um. Nach seinen geendigten akademischen Jahren, bekam er eine Vocation248 als Actuarius249 im Amte S. von da er sich nach einiger Zeit wieder weg und ins Amt W. begab, woselbst er viele Jahre blieb, bis er sich endlich in G. etablirte, als Advocat für sich practicirte, und sich mit einer gewissen Fräulein verheyrathete. Von diesen Veränderungen meines Freundes hatte ich von Zeit zu Zeit durch unsre gepflogene Correspondenz
[165] Nachricht, und also wußte ich auch zu der Zeit seinen Auffenthalt. Ich wurde also durch meinen damaligen hülflosen Zustand bewogen, mich an ihn zu verwenden, in der Hoffnung, entweder bey ihm selbst, oder wenigstens durch seine Recommendation auf irgend eine Art, mein Unterkommen zu finden. Ich trat also diese beschwerliche Reise von 36 Meilen an. Meine Tour gieng üer L(.)250, allwo ich mit Erstaunen die vielen Veränderungen sah, die dieser Ort seit meiner Abwesenheit erfahren hatte. Alle damaligen Festungswercke waren demolirt, und die schönsten Alleen davor etablirt, Gebäude und Straßen verschönert, kurz, es schien ganz umgeschaffen zu seyn. Ich hielt mich daselbst über zweymal 24 Stunden auf, und besuchte meine alten Freunde und Bekannten, welche ich ebenfalls zum Theil sehr verändert antraf, theils verheyrathet, theils mit Kindern gesegnet, theils veraltert, so wie es das Sprüchwort wahr macht: Die folgende Zeit verändert viel. Ich besuchte auch meinen ehemaligen Principal, den Herrn Kaufmann K. welcher mich so freundschaftlich aufnahm und behandelte, daß mein Herz ordentlich stolz darauf ward. Ich fand meinen alten Tisch-Nachbar, den Herrn Notarius K. meiner Frau Principalin Bruder, auch noch da, und wir erinnerten uns hier der vorigen Zeiten, und unterhielten uns auf die angenehmste Art. Nunmehro trat ich meine Reise wieder an. Ehe ich an dem letztern Ort gelangte, trug sich in einem gewissen Dorfe, dessen Nahme mir entfallen ist, eine
[166] trolligte Begebenheit zu, die ich nicht unterlassen kann en passent mit zu berühren. Es war just Mittag da ich dieses Dorf paßirte: Als ich in die Mitte desselben kam, stand an der Straße mit einem langen Spieß dahin gepflanzt, welchen ich sogleich vermöge seines in Händen habenden Ehrenzeichens, für einen beruffenen und verordneten Feuer- oder Bettelwächter erkannte. Als ich mich ihm näherte, trat er einige Schritte vorwärts stampfte sein Signum honoris251 seitwärts, und fragte mich mit einer martialischen Stimme: Wo kommt der Herr her? Ich ganz kenntnißvoll, daß man vor einer jeden Espeçe252 von Wacht, wenn sie auch von der niedrigsten Classe ist, nach seiner Art Respect haben muß, antwortete ihm ganz gelassen: Aus G. Ferner: Wo geht die Reise zu? Nach G. Hat der Herr eine Kundschaft oder Paß?– Ja! – hier grief ich zu gleicher Zeit in die Tasche, und zeigte ihn meinen vom Magistrat in G. ertheilten Reisepaß, trat seitwärts des wachthabenden Mannes, und sah zu meiner größten Verwunderung, daß er selbigen verkehrt hielt, und einige Minuten lang that, wie ein Mensch, der sich von einer Sache rechts informiren will. Ich wollte ihn in seiner Andacht nicht stöhren, und auch nicht weiter belehren. Er gab ihn mir unter den Worten zurück: Hat seine Richtigkeit, er kann in GOttes Nahmen gehn. Rath ihn guts, nehm er ihn in Acht, daß er ihn nicht verliert. Ich bedanckte mich für seinen wohlmeynenden Rath, gieng ins Wirthshaus,
[167] und machte meine Betrachtungen über diesen Vorfall.
Endlich langte ich bey meinem Freund in G. an, welcher mich noch mit der alten Wärme von Freundschaft empfieng, als wir einander in L. verlassen hatten. Er recommandirte mich seiner Frau, als einen seiner vorzüglichsten Freunde, und sie bewieß durch ihr liebreiches Bezeigen, daß sie, fern von Stolz auf ihren Adel, an allen Antheil nahm, was ihrem Mann gefällig war. Seine Wohnung war nett und an einer sehr angenehmen Gegend gelegen. Seine Einrichtung war ganz der Ordnung und seinem Stande gemäß. Er erzählte mir seine Begebenheiten, und ich ihm die meinigen, worüber er erstaunte und sagte: Liebster Freund, wie hat Sie das Schicksal herum getrieben! Ich bedaure Sie von ganzen Herzen; ich wollte daß ich im Stande wäre, Ihnen nach meinem Wunsch gefällig zu seyn, und Ihnen zu Ihrem Unterkommen behülflich seyn könnte, allein ich sehe hier gegenwärtig keine Aussicht für Sie. Sollte sich aber in der Zukunft ein Fall ereignen, der für sie profitable wäre, werde ich gewiß keinen Anstand nehmen, Ihnen davon Nachricht zu geben, und was von Seiten meiner Recommendation dazu beygetragen werden kann, ist gewiß unausbleiblich. Nachdem ich also 3 Tage bey ihm verharret, sah ich wohl, daß mir nichts anders übrig blieb, als mich auf die Retour-Reise zu begeben. Ich nahm von meinem Freunde den zärtlichsten Abschied, mein Zug gieng wieder
[168] über L., und von da wieder dahin, wo ich hergekommen war. Dies war nun wieder eine Spazierreise von 68 Meilen gemacht, in der Hoffnung mein Unterkommen zu finden. Umsonst aber that ich diese schwere Reise, ruinirte mir meine mit Knmmer erzeugten Kleider, und verzehrte das dazu ersparte Reisegeld.
Nun saß ich wieder in meinem Neste, und brütete neue Anschläge aus. Aber mir giengs wie es im Sprüchwort heißt: Ich saß immer auf ungelegten Eyern, und da konte freylich aus meinem Brüten nichts werden. Ich war also wieder aufs neue in der größten Verlegenheit. Meiner Mutter fiel ich zur Last, meine Frau mußte wegen ihrer kräncklichen Umstände, sich aus ihrer Station wegbegeben, und sich kümmerlich behelfen. Ich reisete also nach Z. um mich mit ihr zu bereden, und resolvirte mich sie nach G. zu mir zu nehmen, um nicht nöthig zu haben doppelte Wirthschaft zu führen. Ich miethete für uns ein Quartier, und wir ertrugen nunmehro unser kümmerliches Leben in der Stille zusammen. Die schreckbare Jahreszeit für Arme, der Winter nahete sich heran, aber auch mit selbigen zugleich, ein noch weit fürchterlicher und mir ganz unvermutheter Vorfall, nehmlich die bevorstehende Niederkunft meiner Frau. Dieser Zeitpunct erschien in seiner genausten Erfüllung am 13. Januar 1787. in welchem ich durch die glückliche Empfängniß eines wohlgebildeten Mädchens mit dem Nahmen Vater beehret wurde.253 Man gratulirte mir, und ich
[169] wustte anfänglich in der Bestürzung, manchmal nicht was ich darauf antworten sollte, bis ich mich endlich faßte und dachte: Bist du nicht ein Narr, weißt du die Folgen des Ehestandes nicht? Hättst du dir kein Weib genommen, hättst du auch kein Kind bekommen. Nun wurde ich ruhiger, gelaßner, und endlich geduldig wie ein Lamm. Es verstrich ein Jammer-Tag nach dem andern, und mit selbigen auch der Winter; das Frühjahr nahte heran, es kam die Zeit, daß das hiesige Regiment in die Cantonirung254 marschirte, und von da ins Lager bei G.255 rückte. Ein alter guter Bekannter von mir, dem mein ängstliches Sorgen meines Unterkommens hinlänglich bekannt war, war auch für mich, ohnerachtet seines unruhigen Lager-Lebens besorgt gewesen, welches aus seinem hierbey folgenden Briefe zu ersehen ist.
Liebster Freund!
Kaum sind wir in das Lager bey G. eingerückt, so finde ich mich aller Unbequemlichkeit zum Schreiben, alles Troubels und aller Kälte ungeachtet, dennoch schon genöthiget einige Zeilen an Sie abzulassen. Glauben Sie aber nicht etwan, daß solche blos einen Rapport von unsrer richtigen Ankunft oder eine Beschreibung des Lagers und ganzen Terrains, welches alles zu beobachten, weder Muße noch Lust gehabt habe, enthalten solle. Mein Freund, dieses wären zu geringfügige Dinge, wovon Sie als ehemaliger Martis-Sohn256 besser als ich selbst un-
[170] terrichtet sind; sondern etwas weit reelleres ist es, was mich anspornet, mich gleich am ersten Tage unsers Campements257, schriftlich mit Sie zu unterhalten. Doch, damit Sie über mein Präludiren258 nicht unwillig werden mögen, will ich zur Sache schreiten. Freund, Sie wissen, daß ich von Ihren gegenwärtigen armseligen Umständen, in welchen Sie Sich schon seit geraumer Zeit befinden, unterrichtet bin, und ich muß bekennen, jedoch ohne mich etwa rühmen zu wollen, daß ich öfters den frommen Wunsch, etwas zu Ihren Unterkommen beytragen zu können, empfunden habe. Immer bemühte ich mich ganz im Stillen, etwas für Sie auszukundschaften, aber ich war niemals so glücklich, auch nur das geringste in Erfahrung zu bringen. Allein heute führet das Ohngefehr einen guten Freund vom L. Regiment zu mir, welcher mir unter andern Neuigkeiten auch diese erzählte, daß vor wenig Stunden die Nachricht vom Tode des in D. kranck zurück gelassenen Staabs-Fouriers, dessen Nahmen ich vergessen habe, eingegangen sey, daß dessen Station ein schon dazu bestimmter Compagnie-Fourier erhalten, und auf solche Art eine Vacanz bey einer Compagnie werden würde. Sogleich fiel mir ein, das wäre was für Freund S. – Wie? – wenn Sie Sich eine Reise zu uns ins Lager machten? Vielleicht ist Sie das Schicksal günstig, und läßt Sie diese Stelle wegschnappen. Mein Rath wäre es, Sie machten Sich so geschwind, als möglich, auf den Weg, um das Eisen schmieden zu kön-
[171] nen weil es warm ist, denn es könnte doch seyn, daß es Ihnen glückte, besonders da Sie schon ehemals bey diesem Regiment gestanden, und Bekanntschaft dabey haben. Wüßte ich nicht, daß Sie immer noch viele Lust bezeigt hätten, wieder Militair-Dienste anzunehmen, so würde ich anstehen, Ihnen von diesem Vorfalle Nachricht zu geben, da Sie mich aber schon öfters vom Gegentheile versichert haben, so nehme um so weniger Anstand, Ihnen so gar zu rathen, keine Zeit zu verlieren, besonders da Sie wissen, daß bey Offenwerdung der geringsten Stellen, sich alsbald Competenten259 in Menge einfinden, und immer einer den andern die Beute vorm Maule wegzukapern sucht. In Hoffnung, daß Sie von diesem Vorschlage sogleich Gebrauch machen werden, bin ich mit aller Freundschaft
Dero
Feldlager bey G.
den 12. May
1787, -ch.
Nach Erhaltung dieses Briefes nahm ich keinen Anstand, den Vorschlag meines Freundes zu befolgen. Ich reisete ins Lager, erkundigte mich bey dem L. Regiment, und ich hatte alle Hoffnung, just bey der Compagnie, wo ich gewesen war, als Fourier wieder anzukommen. Ich redete selbst mit dem Capitain, der zu damaliger Zeit Premierleutenant war260, und dieser versprach mir von D.261 aus sogleich zu schreiben, weil dieses Regiment sogleich aus dem Lager in
[172] die Garnison dahin marschirte, und woselbst der Herr General sich erst resolviren würden, ob dieser Fourier die Stelle des verstorbenen Staabs-Fouriers erhalten würde, und wäre dieses, so sollte ich diesen Platz succediren.262 Ich reisete also wieder voller Hoffnung nach G.263 und alle meine Bekannten und Freunde gratulirten mir schon zu meinem neuen Engagement, und ich lauerte nur auf die Ordre, wenn ich würde kommen sollen. Aber wie alles in der Welt sich fügen muß, wenn etwas seyn soll, so ist es auch just im Gegentheil, wenn etwas nicht seyn soll. Und dieser letztre Fall war hier. Es verstrichen 14 Tage, ich erhielt keinen Brief, ich schrieb noch einmal von G.264 aus an den Capitain, und empfahl mich aufs neue in seine Dienste, es erfolgte aber keine Antwort, bis ich endlich von Ohngefehr zu meinem Schwager H. komme, der mir sagte: Gieb dir weiter keine Mühe wegen dieser Fouriers-Stelle, sie ist besetzt. Ein gewisser Mensch, Nahmens K., der ehedem Fourier bey dem Graf Brühlschen Regiment war,265 abgegangen, Gastwirth in B., und zuletzt Tracteur266 in D. gewesen, aber nicht mehr subsistiren können, hat sich um diese Stelle beworben und sogleich erhalten.
Nun war auch also diese Hoffnung zu meinem Unterkommen verschwunden, und befinde mich gegenwärtig wieder in den kümmerlichsten Umständen, einzig und allein mit dem festen Vertrauen auf die Vorsorge meines Schöpfers unterstützt, das was unser GOtt geschaffen hat, das will er auch erhalten.
[173] Hiermit hätte ich meinen geliebten Lesern mein 40jähriges Leben, nebst den wichtigsten darinnen vorkommenden Passagen beschrieben, und ich wünschte nichts mehr, als meine doppelte Absicht dadurch erreichen zu mögen. Nämlich: ich wünschte, daß ein- oder der andere von meinen Lesern, die Sich im Stande befinden, einen armen Menschen Unterhalt verschaffen zu können, entweder selbst, oder durch Vorsprache, möchten durch meine gegenwärtige noch immer fortdauernde traurige Lage meiner Umstände bewegt werden, mir Ihre Unterstützung, Ihren Beystand, Ihre Hülfe angedeihen zu lassen, wie glücklich wollte ich mich schätzen, meinen sehnlichen Wunsch nach einem gewissen Bißgen Brodt in die Erfüllung gehen zu sehen, wie sehr wollte ich mir solches wahrnehmen, wie angelegen wollte ich mir es seyn lassen mich desselben durch meine Dienste, und durch die exacteste Befolgung, würdig zu machen. O möchte doch GOtt, der die Herzen der Menschen in seiner Gewalt hat, auch eines für mich erwecken.
Es ist wahr, meine Leser finden sich durch meinen mit Wahrheit und Selbstverläugnung verknüpften aufgezeichneten Lebenswandel berechtiget, mir den bittern Vorwurf zu machen: meines Unglücks eigener Schmidt zu seyn; aber erlauben sie mir, dieses zu meiner Vertheidigung anzuführen: daß ein gebessertes Herz sich nicht scheuen darf, vor GOtt an die neun und neunzig anzuschliessen, die der Busse nicht bedürfen, al-
[174] so auch gewiß menschlicher Hülfe nicht ganz unwerth ist.
Aber ich wünschte auch, daß die zweyte Absicht meiner aufgezeichneten Lebens-Geschichte erreicht werden möchte, nämlich, daß ein oder der andre Jüngling, der vielleicht meine Geschichte lesen wird, wie ich auch schon in meiner Vorrede erwähnt, wen er etwa eine gewisse Neigung zur Debauche, oder sonst bey sich verspürte, oder vielleicht etwan gar schon zur Leidenschaft bey ihm geworden wäre, durch meine Geschichte bewegt werden möchte, im ersten Fall solche bey Zeiten zu unterdrücken; und im letztern, sie schleunig auszurotten suchen, damit sie nicht zu tief Wurzel fassen möchte.
Dies, geliebtesten Leser, sind die Absichten der Aufzeichnung meines Lebens, wenn ich so glücklich bin die erreicht, und durch meine schlechte Schreibart Ihnen nicht mißfallen zu haben, so bin ich satis fait267, und kann ganz ruhig meine Geschichte beschliessen.
S-r
Anmerkungen
1 Heilige(n) Römische(n) Reich(s).
2 Graf Friedrich von Anhalt (1732-–1794),vierter Sohn des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau, Enkel des Fürsten Leopold von Dessau; Aufstieg in der preußischen Armee bis zum Generalmajor, dort abgedankt, 1777 bis 1783 in kursächsischen, anschließend bis zu seinem Tod (als General-Adjutant) in russischen Diensten. ADB, Bd. 1, S. 462 f.
3 Bestätigung des Geburtsdatums durch Taufregister PP Görlitz.
5 Nach einem genealogischen Auszug aus dem so genannten „Jechtkatalog“ im Ratsarchiv Görlitz handelt es sich bei Sohrs Vater um Friedrich Samuel Sohr (1710–1772); Bestätigung der Information durch Taufregister PP Görlitz, 29.4.1748.
6 Bei Sohrs Mutter handelte es sich um Dorothea Helena Ameißin. Taufregister PP Görlitz, 29.4.1748.
7 Christian Friedrich Baumeister (1709–1785), Rektor des städtischen Görlitzer Gymnasiums 1736-1785. Struve, S. 1–14.
10 Johann Gottfried Geißler (1726–1800), Conrektor des städtischen Görlitzer Gymnasiums 1750–1768, Kirchenrat und Rektor des Gothaer Gymnasiums 1768-1778, 1787 Herzogl. Sächs. Hofrat in Gotha. Struve, S. 9.
11 Christian Samuel Friedrich Grosser (1720–1792), Subrektor des städtischen Görlitzer Gymnasiums 1756–1792. Struve, S. 9.
12 Erste, zugleich höchste Schulklasse.
13 Versetzt. Duden-Fremdwörterbuch.
15 Aus den weiteren Beschreibungen in Sohrs Autobiographie lässt sich nur der Schluss ziehen, dass es sich um die Stadt Leipzig gehandelt haben muss.
16 Die Vornehmsten, Höchsten. Zedler
17 Frz. divertir: ablenken (auch: ergötzen). Duden-Fremdwörterbuch.
20 Frz. dérangement: Störung, Verwirrung.
21 Abgeleitet von sich echauffieren (frz. se échauffer): sich aufregen, erhitzen
22 Frz. débaucher: ein liederliches Leben führen.
23 Frz. dépenser: prassen, (Geld) ausgeben.
24 Hier spielt Sohr auf die Satire „Leben, Meynungen und Thaten von Hieronymus Jobs dem Kandidaten, und wie er sich weiland viel Ruhm erwarb auch endlich als Nachtwächter zu Sulzburg starb“ von Carl Arnold Kortum (1745–1824) an. Die Erstausgabe erschien 1784.
25 Unklare Bedeutung, wohl im Sinne von bezeichnend, erinnerungswürdig gebraucht (von frz. marque = Zeichen).
26 Sehr wahrscheinlich Görlitz.
27 Lat. applicare: hier im Sinne von sich befleißigen, sich zu etwas bequemen. Zedler.
29 Darmkolik durch Ansammeln der Gase im Dickdarm.
30 Lat. (sinngemäß): Durch den Glauben allein werden wir gerettet.
31 Unterstützung (von frz. soutenir = unterstützen).
32 Bestimmte. Duden-Fremdwörterbuch.
34 Crossen, Stadt an der Oder, heute: Krosno Odrzańskie (Polen).
35 Löwenberg, Stadt in Schlesien, heute: Lwówek Śląski (Polen).
36 Anstellen. Duden-Fremdwörterbuch.
39 Beschließen. Duden-Fremdwörterbuch.
41 Der Fourier war als Fach- und Funktions-Unteroffizier für die Versorgung und Unterbringung zuständig, erledigte Schreib- und Verwaltungsaufgaben und fungierte als Kassenwart der Kompanie.
42 Gemeint ist das Dresdener Collegium medico-chirurgicum, 1748 (vorrangig) zur Ausbildung von Wundärzten und Feldscherern gegründet.
43 Johann Bernhard v. Reiswitz, 61 Jahre alt, seit 1737 in der kursächsischen Armee, 1748 Kapitän, wird 1777 mit Pension verabschiedet. Barthold/Verlohren, S. 427; ML 898.
45 Zustimmen (von lat. approbare). Duden-Fremdwörterbuch.
48 Johann Carl Adolf von Nostitz (1743–1800), seit 1774 Premierleutnant in der kursächsischen Armee, 1786 Kapitän, 1793 Major. Barthold/Verlohren, S. 383.
51 Auditeur (zuständig für die Rechtspflege im Regiment) ist zu dieser Zeit Gottlob Friedrich Geissler. ML 898.
53 Carl Ludewig von Kopp, 61 Jahre alt, seit 25.6.1780 Kapitän mit Majors-Charakter, zuvor seit 1754 Kapitän, 48 Jahre in kursächsischen Diensten. ML 1030.
54 Beizustehen (von frz. seconder). Duden-Fremdwörterbuch.
56 Mügeln. Schuster/Francke, Teil 2, S. 171 f.
58 Ferdinand Wilhelm von Zedlitz (1722–1790), 1742 Premierleutnant, 1760 Kapitän, 1786 in Pension. Barthold/Verlohren, S. 570.
60 Frz. encourager: anfeuern, ermuntern.
61 Wilhelm Ludwig von Stieglitz (1736–1796), Sohn des Leipziger Bürgermeisters Christian Ludwig Stieglitz, der 1757, 80-jährig, von den Preußen als Geisel nach Magdeburg gebracht wurde, seit 1755 in der kursächsischen Armee, geadelt 1765, 1777 Major, 1778 Kapitän, 1794 Oberst. Barthold/Verlohren, S. 498.
62 Christian August Ernst von Heynitz (1729–1799), seit 1742 in der kursächsischen Armee, seit 1778 Kapitän. Barthold/Verlohren, S. 280.
63 Wilhelm Gustaph von Rothmaler, 47 Jahre alt, seit 1747 in kursächsischen Diensten, Kapitän seit 11.10.1777, am 28.05.1778 als Abgang gebucht; Bemerkung: „auff den Etat wieder eingerückt“. ML 987.
64 Großsedlitz, Ort in Sachsen, zwischen Pirna und Heidenau. Vgl. zur Lokalisierung weiterer Ortsnamen die beigefügte sensitive Karte.
65 Ort in Sachsen, zwischen Dresden und Heidenau.
66 Zusammentreffen zweier Armeen, die anschließend gemeinsam agieren. Zedler.
67 Wilhelm Sebastian von Belling (1719–1779), preußischer Husarengeneral, einer der bedeutendsten Reitergenerale Friedrichs des II. von Preußen.
68 Groß Waldau = Rathewalde, Ort in Sachsen.
69 Einsiedel, Ort in Böhmen, heute Poustevna (Tschechien).
70 Ort in Böhmen, heute Šluknov (Tschechien).
71 Ort in Böhmen, heute Varnsdorf (Tschechien).
72 Romburg = Rumburg, Stadt in Nordböhmen, heute Rumburk (Tschechien
73 Leichte Truppen der österreichischen Armee.
74 Zitation, Vorladung. Duden-Fremdwörterbuch.
76 Lat.: In den höchsten Schritten.
77 Truppenteile, die den Rückmarsch decken.
78 Tollstein = Tollenstein, heute Tolštejn (Tschechien); Berg in Nordböhmen, südwestlich von Warnsdorf/Varnsdorf.
79 Ort in Böhmen, heute Jiřetin p. Jedlovou (Tschechien).
80 Ort in Böhmen, heute Stráz p. Ralskem (Tschechien).
81 Grüne = Kleingrüne, Ort in Böhmen, heute Drnovec (Tschechien).
82 Gabel = Deutsch Gabel, Stadt in Böhmen, heute Jablonné v Podj (Tschechien).
83 Vom Ganzen trennen und entsenden. Scherer.
84 Schutz der Einwohner und ihrer Güter im Land des Gegners vor Plünderung, Einquartierung, militärischer Gewalt – entweder durch Schutzbrief oder Schutzwachen. Vgl. Zedler, Scherer.
85 Ort in Böhmen, heute Svébořice (Tschechien).
86 Friedrich Ludwig Heinrich Prinz von Preußen (1726–1802), jüngerer Bruder des preußischen Königs Friedrich II., kommandierte im Bayerischen Erbfolgekrieg die zweite preußisch-sächsische Armee. ADB.
87 Friedrich Christoph Graf von Solms (1712–1792), 1742 Oberstleutnant, 1746 Oberst, 1759 Generalleutnant, 1764 Chef des Infanterie-Regiments Prinz Maximilian, 1778 General der Infanterie und Kommandeur der Festung Königstein, 1778/79 Kommandeur der mobilen kursächsischen Armee. Barthold/Verlohren, S. 492.
88 „Ist ein Schuß, der des Abends im Felde geschieht, da hernach der Zapffenstreich angeht“. Zedler.
89 Erkunden, auskundschaften. Duden-Fremdwörterbuch.
92 Vermutlich Zittau; dort befand sich zu dieser Zeit ein großes Lazarett der verbündeten preußischen und sächsischen Armee.
94 Lat. reconvalescere: wieder erstarken, genesen, auf dem Weg der Besserung befinden. Duden-Fremdwörterbuch.
95 Alexander George von Hartitzsch, 32 Jahre alt, seit 22.01.1777 Premierleutnant in der kursächsischen Armee. ML 984.
96 Georg Friedrich Z(e)itelmann (1750–1801) studierte an der Universität Halle und war seit 1774 Feldprediger im Husaren-Regiment Belling in Stolp. Zitelmann schied 1781 aus der Armee aus und wurde Superintendent in Körlin. Fischer. Den Hinweis auf diese Fundstelle verdanke ich Benjamin Marschke (Billups/Montana, USA). Zitelmann verfasste auch die 1780 in Berlin gedruckte Leichenrede für den am 28.11.1779 verstorbenen Generalleutnant von Belling.
97 Niems = Niemes, Ort in Nordböhmen, heute Mimoň (Tschechien).
98 Leutmeritz = Leitmeritz, Stadt in Nordböhmen, heute Litoměřice (Tschechien).
99 Opulo = Oppeln, Ort in Nordböhmen, heute Úpohlavy (Tschechien).
100 Biesegk = Bösig, Ort in Nordböhmen, heute Bezděz (Tschechien).
101 Preußischer Orden „Pour le Mérite“, 1740 gestiftet als Auszeichnung für besondere militärische Verdienste.
102 Bienne = Binai, Ort in Nordböhmen, heute Zbyny (Tschechien).
103 Neuschloss/Neugarten, Ort in Nordböhmen, heute Zahrádky (Tschechien).
104 Sobernitz = Saubernitz, Ort in Nordböhmen, heute Leština Zubrnice (Tschechien).
105 Lebin = Lewin, Ort in Nordböhmen, heute Levín (Tschechien).
106 Methensdorf = Mertendorf, Ort in Nordböhmen, heute Merboltice (Tschechien).
107 Wehrstädtel = Wernstadt, Ort in Nordböhmen, heute Verneřice (Tschechien).
108 Mauckert = Munker, Ort in Nordböhmen, heute Mukařov (Tschechien).
109 Lockewitz = Loschowitz, Ort in Nordböhmen, heute Lovečkovice (Tschechien).
110 Außig = Aussig, Stadt in Nordböhmen, heute Usti nad Labem (Tschechien).
111 Collm = Kulm, Ort in Nordböhmen, heute Chlumec (Tschechien).
112 Cotischau = Chotieschau, Ort in Nordböhmen, heute Chotěšov (Tschechien).
113 Ort in Nordböhmen, heute Klášter Doksany (Tschechien).
114 Prossen = Brozan, Ort in Nordböhmen, heute Brozany Nad Ohří (Tschechien).
115 Der Fluss Eger (tschech. Ohře).
116 Tschocha = Groß Tschochau, Ort in Nordböhmen, heute Rehlovice (Tschechien).
117 Peterswalde = Peterswald, Ort in Nordböhmen, heute Petrovice (Tschechien).
118 Lang-Hennersdorf = Langhennersdorf, Ort in Sachsen.
119 Unklarer Begriff, vielleicht in der Bedeutung von „zogen“.
120 Stadt in Sachsen (Erzgebirge).
121 Caspar Samuel Gottlob Speiser, 49 Jahre alt, Stabskapitän seit 22.05.1778. ML 987.
122 Stadt im Vogtland/Sachsen.
124 frz. Münze des 17. und 18. Jahrhunderts
125 Gemeint sein dürfte hier das (10.) preußische Husarenregiment, dessen Chef von 1773 bis 1780 Oberst Carl Christoph von Owstien war. Es wurde im Bayerischen Erbfolgekrieg gemeinsam mit Teilen der kursächsischen Armee eingesetzt.
127 Stadt im Vogtland/Sachsen.
128 Frz. persuader: überreden.
129 Von frz. éviter: vermeiden, umgehen.
130 Röbersreuth = Rebersreuth, Ort nahe Adorf im Vogtland/Sachsen.
131 Mehrdeutiger Begriff, u. a. für Feldwache. Adelung.
132 Fähnrich bei der Reiterei. Adelung.
133 Balthasar Erdmann von Mühlen (um 1751–1807), seit 1768 Souslieutnant in der kursächsischen Armee. Barthold/Verlohren, S. 372;ML 986.
134 Beunruhigen, empören. Zedler.
135 Besonders, in Sonderheit. Adelung.
136 Bestehend aus Hemden, Schuhen, Sohlen und Halsflor.
139 Pirna. Die von Sohr gemachten Angaben lassen sich weitgehend bestätigen: SHStA Dresden, Locat 1157.
141 Eigentlich überdenken, hier: Unruhe. Zedler.
142 Eine gewisse Anzahl Offiziere und Soldaten. Zedler.
143 Großenhain, Stadt in Sachsen.
144 Ableitung. Duden-Fremdwörterbuch.
145 Moys, heute: Zgorzelec-Ujazd (Polen).
147 Johann Wilhelm Ludecus, Regimentsquartiermeister und Premierleutnant, 38 Jahre alt, Premierleutnant seit 1767. ML 987.
148 Christian David von Sydow, 54 Jahre alt, seit 07.01.1768 Obristleutnant; Hinweis: „ist unterm 28. May 1778 zum Obristen bey dem Regiment Generalmajor von Carlsburg avanciret“. ML 968.
154 Großenhain. Nach Schuster/Francke, Teil 2, S. 186, befand sich 1780 ein Exerzierlager bei Straucha unweit Großenhain.
156 Christian Volpert von Riedesel (1710–1798), 1740 Kapitän, 1745 Major, 1747 Oberstleutnant, 1756 Oberst, 1759 Generalmajor, 1777 Generalleutnant, 1779 Chef des Infanterie-Regiments Graf Solms, 1786 General der Infanterie und Gouverneur von Dresden. Barthold/Verlohren, S. 434.
157 Döbeln. Hier steht Sohrs Kompanie (v. Kopp) nachweislich im April und Mai 1780. ML 1008.
160 Samuel Gottfried Mosig, 26 Jahre alt, aus Nostitz bei Bautzen, Auditeur in diesem Regiment seit 1772. ML 1008.
161 Auf eine Sache oder Rechte verzichten. Zedler.
162 Johann Ludwig Edler von Lecoq (1719–1789), 1775 geadelt, seit 1735 Soldat in kursächsischen Diensten, 1757 Oberst, 1764 Kommandeur des Infanterie-Regiments Graf Solms, 1766 Kommandeur des Infanterie-Regiments Prinz Carl, 1774 Generalmajor, 1778 Chef des Infanterie-Regiments von Block, 1786 Generalleutnant. Barthold/Verlohren, S. 326.
164 Gottlieb Wenzel von Schonowski (sen.), 61 Jahre alt, seit 1737 in kursächsischen Diensten, hier Kapitän seit 1762. ML 1028.
166 George Rudolph von Schonowski (jun.), 60 Jahre alt, seit 1740 in kursächsischen Diensten, hier Kapitän seit 1773. ML 1028.
167 Bautzen. Die Musterungsliste des Regiments (ML 1028) weist den Wechsel des Fouriers und gebürtigen Bautzeners Christian Ferdinand Ullmann aus: Zum 30.04.1781 wechselt er zur Kompanie von Schonowski sen.
168 Görlitz. Alle Standortangaben bei diesem Wechsel nach ML 1028.
169 Carl Heydell, geboren in Buckau bei Schneeberg, 28 Jahre, verheiratet, seit neun Jahren im Regiment, hatte sich am 25.03.1772 freiwillig engagiert. ML 1028, 1050.
171 Die schriftliche Genehmigung zur Heirat – der Trauschein – ist überliefert in SHStA Dresden, KA, D 15071. Danach erhielt Fourier Heydell von der Leibkompanie am 02.08.1780 in Görlitz den Trauschein für die Heirat mit Christiana Dorothea, Tochter des (zur Zeit der Geburt) königl.-kurfürstl. Sächsischen Leutnants Daniel Friedrich Schilbach, getauft 6. Januar 1760 zu St. Johannis in Zittau; Taufbuchauszug Zittau 29.07.1780.
172 Frz. découvrir: „ab-, aufdecken“, dies aus lat. discooperire „enthüllen“. Duden-Fremdwörterbuch.
177 Leschwitz. Der Wortlaut des Eintrags (vom 23.01.1782) im Trauregister PP Görlitz: „Hr. Friedrich Christian Sohr, Fourier unter E: Churfürstl. Sächs. Hochlöbl: General-Lieutenant Graf Anhaltischen Infant: Regimente und zwar unter des Hn. Capitain v. Schonowsky Compagnie und Jgfr. Juliana Wilhelmina, geb. Schillbachin, weyl: Hrn: Daniel Friedrich Schillbachs, Churfürstl: Sächs: Sous-Lieutenants beym dritten Creys-Regimente, hinterlassene ehel. älteste Tochter. Sind in Zittau copul. worden. Nachher erfuhr man, daß sie obgedachten Tages in Leschwitz copuliret worden“.
178 Genau wie sein Freund Heydell benötigte auch Sohr einen Trauschein von seinem Regiment. Er wurde ihm am 21.12.1781 durch den Auditeur Daniel Friedrich Seyfert ausgestellt. SHStA Dresden, KA, D 15072. Dem Aktenvermerk über die Ausstellung des Trauscheins ist ein „Extract aus dem Tauff-Register bey der Kirche zu St. Johannis“ (in Zittau) beigefügt: „An. 1751 den 4ten Januar hat Hr. Daniel Friedrich Schilbach, Sous-Lieutenant unter dem Ragotzkyschen dritten Creysregimente, eine mit seiner Eheliebsten Frau Johannen Dorotheen geb. Flachsin erzeugte Tochter Juliana Wilhelmina tauffen laßen, deren Pathen gewesen, Hr. Johann August Donath, hochbestallter Premier Lieutenant unter dem Rogotzkyschen 3ten CreyßRegimente, Frau Sophia Carolina von Pelchezien, geb. von Nostitz, und Frau Johanna Eleonoa Försterin, geb. Müllerin. Extrahirt Zittau den 22 Nov. 1781“.
182 Johann Gottfried August Richter, einziger Premierleutnant im Regiment mit dem Anfangsbuchstaben „R“ im Namen, 38 Jahre alt. ML 1095.
184 Die Desertion findet sich in der Musterungsliste bestätigt. Sohr desertierte am 17.03.1784 aus der Garnison Dresden. Bereits vier Tage später wird mit Carl Erdmann Gottfried Herzog ein 20-jähriger neuer Fourier verpflichtet, der sich freiwillig zum Dienst gemeldet hatte. ML 1095.
188 Montur, Uniform, auch Hut und Strümpfe umfassend.
189 Von frz. fatiguer: belästigen, ermüden, ermatten.
190 Johann George Fuchs, einziger Unteroffizier im Regiment mit diesem Namen. 27 Jahre alt, seit 1768 im Regiment. ML 986.
191 Die Desertion ist nachweisbar unter dem 03.03.1780. ML 1007.
192 Das Hochwasser Ende Februar/Anfang März 1784 war in vielen mitteleuropäischen Flussgebieten eines der größten Hochwasser in historischer Zeit. Die auf Regenfälle, Schmelzwassermengen und Eisstau zurückzuführende, außergewöhnlich hohe Flutwelle hinterließ in Prag wie in vielen anderen Städten große Schäden.
193 Kommandant aller Tambours (Trommler) im Regiment. Zedler.
194 Ausgesetzt, unterworfen, Duden-Fremdwörterbuch.
195 Beschlossen, einen Enschluss gefasst, Duden-Fremdwörterbuch.
197 Hilfskraft, Bediensteter für einfache Aufgaben.
199 Ein Flüssigkeitsmaß. Zedler.
201 Attendieren (von frz.attendre: Acht geben). Duden-Fremdwörterbuch.
202 Johann Carl von Block (vor 1725–1777), 1758 Oberst, 1762 Generalmajor, 1765–1777 Chef des Infanterie-Regiments Fürst Lubomirski. Barthold/Verlohren, S. 132.
203 Lat. proponere: vorschlagen. Duden-Fremdwörterbuch.
206Johann Thomas Edler von Trattner (1717–1798), österreichischer Buchdrucker, Verleger und Papierfabrikant
208 Lat.: praenumerando, im Sinne von „im Voraus“.
209 Hier im sinne von „Bildung durch Unterricht, Belehrung“. Duden-Fremdwörterbuch.
210 Albert Christian Ernst von Schönburg-Hinterglauchau (1720–1799). Zu den Umständen, die zur Flucht des Grafen nach Wien geführt haben, vgl. Götze, S. 129.
212 Eine elegante Kutsche. Duden-Fremdwörterbuch.
216 Transportabler Rundofen aus Backstein, der auf einem Dreifuß über den Kohlen ruht. Zedler.
217 Ganz eng zusammen und genau geschrieben. Zedler.
218 Überprüfung bzw. vergleichende Überprüfung von Original und Kopie. Zedler.
220 Vernünftig. Duden-Fremdwörterbuch.
221 Erfrischung, Ergötzung, Erlustigung, Kurzweil. Zedler.
222 Kaiser Joseph II. (1741–1790).
223 Aufmerksam, fleißig, beflissen.
224 Überschwengliches Lob. Duden-Fremdwörterbuch.
227 Lat. recolligere: sammeln. Duden-Fremdwörterbuch.
229 Dresdener Garnisonsjahr. Zu dieser Zeit zählte zur Dresdener Garnison auch jeweils eines der Infanterie-Regimenter, das jährlich ausgewechselt wurde.
231 Albert Christian Heinrich von Brühl (1743–1792), Sohn des sächsischen Premierministers Heinrich von Brühl, seit 1746 in der kursächsischen Armee, 1750 Kapitän, 1759 Major, 1761 Oberstleutnant, 1763 Oberst, Chef des Infanterie-Regiments Graf Brühl, 1767 wieder angestellt als Generaladjudant, 1775 Kommandant des Infanterie-Regiments Prinz Maximilian, 1783 Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Graf Anhalt, verabschiedet 1764 und 1787. Barthold/Verlohren, S. 154.
232 Lat. sistere: anhalten, (vorläufig) einstellen. Duden-Fremdwörterbuch; hier sicher im Sinne von (sich) stellen.
239 Kolin, heute Kolín (Tschechien), Stadt östlich von Prag.
240 Hier dürfte der böhmische Grenzort Grottau (heute Hrádek nad Nisou), südlich von Zittau, gemeint sein.
242 Hier kommt der Ort Deutsch-Ossig, südlich von Görlitz, in Frage.
243 Rückkehrer (zu einem Regiment).
244 Jeder kursächsische Unteroffizier und einfache Soldat hatte ein kleines Buch zu führen, in dem eingetragen werden musste, was er an Bei-Montur (Hemden, Schuhe, Sohlen etc.) erhalten hatte.
245 Johann Carl Wünsch, seit 1781 Kompaniefeldscher der Leibkompanie im Infanterie-Regiment Graf Brühl. ML 1115.
248 Bestellung zu einem öffentlichen Amt. Zedler.
249 Führt im Gericht die Akten und vermerkt darin die anfallenden Sachen. Zedler.
252 Frz. espèce: Art, Gattung, Sorte.
253 Am 13.01.1787 wurde dem Ehepaar Sohr die Tochter Friederica Juliana geboren. Sie starb bereits ein gutes Jahr später, am 20.02.1788. Taufregister PP Görlitz.
254 C. „heißt, wenn die Soldaten zwar aus dem Felde und Lager, aber noch nicht in die ordentlichen Winter-Quartiere rücken, sondern in denen Dörffern nahe beysammen liegen bleiben, damit sie auf den Fall bald wieder zusammengezogen werden können“. Zedler.
255 Großenhain. Schuster/Francke, Teil 2, S. 186.
256 Vermutlich in der Bedeutung Sohn des (Kriegsgottes) Mars.
257 Große Musterung und Kriegsübung (Manöver).
258 Vorspiel (halten). Duden-Fremdwörterbuch.
259 Einer, der mit anderen zugleich um etwas anhält. Zedler.
260 Die Musterungsliste des Infanterie-Regiments Lecoq enthält keinen Hinweis auf einen als Kapitän fungierenden Premierleutnant. ML 1174.
a name=”261″>261 Dresden. Dort steht das Regiment 1787/88 in Garnison. ML 1174.
a name=”262″>262 Frz. succéder: nachfolgen, auf etwas folgen.
a name=”263″>263 Görlitz.
a name=”264″>264 Görlitz.
a name=”265″>265 Für diesen Vorgang gibt es in der Musterungsliste keinen Nachweis. ML 1174.
a name=”266″>266 Frz. Troiteur, Speise- oder Gastwirt. Zedler.
a name=”267″>267 Frz. satisfait: zufrieden.